Seite 1 von 2

F&S Stamo 7 2 Zylinder

Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 10:32
von maxk1410
Hallo,
ich bin der Max und neu hier im Forum, auf der Suche nach technikaffine Menschen, die mir bei meinem eher ungewöhnlichen Projekt weiterhelfen können. :D
Ich komme aus Hessen in der Nähe von Fulda und plane einen Motorrad-Eigenbau mit zwei miteinander verbundenen Sachs Stamos. Diese sollen dann praktisch hintereinander im Motorradrahmen stehen und über die Kurbelwelle, mit 180° Hubversatz verbunden werden. Die Schwierigkeit hierbei, ist natürlich das genaue Ausrichten und Abstimmen beider Motoren. :oops:

Nun brauche ich euer Wissen: wie würdet ihr dieses Problem am besten lösen, ohne dass sich die KW-Zapfen abscheren?
Technische Daten zum Motor: Sachs Stamo 7 mit 250ccm, 5,5PS bei 3000 U/min. 1940er Jahre
Geplant ist außerdem eine neue Auspuffanlage, modernerer Vergaser (evtl. von MZ 70er Jahre) und andere Zündung, damit die beiden riesigen Schwungräder entfallen. Das ganze im Stil der 40er/50er Jahre

Ich hoffe auf eure Kompetenz!
LG Max

Re: F&S Stamo 7 2 Zylinder

Verfasst: Mi 15. Feb 2023, 13:58
von maxk1410
Hilfe zum Thema Instandsetzung wäre traumhaft :D
Suche übrigens noch Teile für Zündung, Motorengehäuse etc. Wenn jemand was hat, bitte melden :oops:
Um jeden Tipp bin ich dankbar! :)
LG Max

Re: F&S Stamo 7 2 Zylinder

Verfasst: Do 16. Feb 2023, 18:24
von Rudi
Was brauchst Du denn für infos zur Instandsetzung ?
Bzw was ist denn kaputt am Moltor ?
Alles im allen ist das ein schwieriges Thema.
Willst Du die zwei Motore hintereinander oder
nebeneinander stellen ?
Beschreib mal ein bisschen genauer was Du vorhast.
Gruß Peter

Re: F&S Stamo 7 2 Zylinder

Verfasst: Do 23. Feb 2023, 09:48
von maxk1410
Die Motoren sollen hintereinander stehen. Über die Kurbelwellenzapfen sollen sie verbunden werden. Das ist mir absolut klar, das dies nicht einfach wird und viel Zeit und Arbeit verlangt. :lol:

Die Motoren müssen neu gelagert und abgedichtet werden. Bzw mal durchgehont und neue Kolbenringe wären sicherlich gut. Wenn da jemand Quellen für Teile hat, bitte Bescheid geben.
LG

Re: F&S Stamo 7 2 Zylinder

Verfasst: Fr 24. Feb 2023, 17:53
von Rudi
Bedenke das ,wenn sie hinterenander stehen, noch
genug Kühlung vorhanden sein muß.
Zum Abscheren der Kw kann man nicht viel sagen dazu fehlen
Vergleichswerte.
Allerdings würde ich das so lösen das auf beiden Seiten an der
Kw das beide Seiten fest verbunden sind.
Dazwischen sollte eine Verstellbare Scheibe sitzen
damit man das alles vernünftg einstellen kann.
Wenn die Motoreen hintereinander sitzen wie willst
Du dann den Antrieb zum Hinterrad lösen.
Mit Winkelantrieb ?.
Gruß Peter

Re: F&S Stamo 7 2 Zylinder

Verfasst: So 26. Feb 2023, 23:13
von maxk1410
Denkst du, dass der Fahrtwind beim hinteren Motor nicht mehr ausreicht? Ich dachte an Kardanantrieb z.B.von Ural, da ist nämlich Getriebe und Kupplung in einem.

Re: F&S Stamo 7 2 Zylinder

Verfasst: So 26. Feb 2023, 23:20
von maxk1410
Genau so hatte ichs mir auch gedacht mit zwei Scheiben mit Langloch, um den Hubversatz bestmöglich einzustellen. Mein Problem momentan ist, dass die Motoren extrem hoch aufbauen und so nicht in einen Rahmen reinpassen würden (Ural). Weiß jemand was ähnliches aus dem Zeitraum?

Re: F&S Stamo 7 2 Zylinder

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 18:24
von Rudi
Die Fahrtwindkühglung wird ein Problem sein. Da
wird der hintere Motor deutlich wärmer, weil der
vordere Motor seine Wärme an den hinteren abgiebt.
Das könnte zum Problem werden.
Vielleicht aber auch nur vieleicht könnte man mit
Luftleitblechen arbeiten.
Vergleich mal Motoren die die gleichen Voraussetzungen
haben. Da sind die Zylinder etwas seitenversetzt weil
die Pleuel nebeneinander auf einer Kw sitzen.
Die Zylinger sind aber auch mit vielen Kühlrippen versehen
das kühlt auch ganz anders.
Alles ist recht schwierig aber durchaus machbar.
Gruß Peter

Re: F&S Stamo 7 2 Zylinder

Verfasst: Di 28. Feb 2023, 09:13
von BUMI
Moin, such mal nach Zündapp K800. Das ist zwar ein 4-Zylinder aber einer, bei dem 2 luftgekühlte Zylinder hintereinander liegen. Nimbus aus dänemark funktioniert auch mit 4 Zylindern hintereinander

Re: F&S Stamo 7 2 Zylinder

Verfasst: Sa 4. Mär 2023, 08:38
von Ventilspiel
Hallo Max,

…vorab: ich bin hier kein Experte um direkt zu helfen, aber ich habe mir trotzdem mal paar Gedanken gemacht die natürlich gerne auch diskutiert werden können.
Stelle doch mal als Basis paar Bilder/Skizzen/Vorlagen ein wie das aussehen soll. Dazu hast Du Dir doch bestimmt schon Gedanken gemacht.
Du suchst pauschal Teile; was denn genau?
Sehr ambitioniertes Objekt mit vielen zu klärenden Punkten und Frustpotential :oops: . Hast Du die technischen Möglichkeiten und Fertigkeiten die Sache durchzuziehen? Sehr vieles wird selbst ausgedacht/probiert/gefertigt werden müssen!

Von Dir genannte Fakten:
Zwei Stamo 7 mit je ca. 5PS und 3000U/min, die Motoren sollen hintereinander stehen, die "schweren Schwungräder sollen entfallen", Rahmen+Kupplung+Getriebe+Antrieb eventuell von Ural, Zündung+Vergaser+Auspuff neu.

Ganz ohne Schwungräder wird es nicht gehen, warum die nicht dran lassen und Du kannst Zündung und Gebläsekühlung weiter nutzen und es entfallen 2 Baustellen!? Wie sollen die miteinander verbundenen Motoren gestartet werden? Wirst Du mit theoretisch ca. 10 PS bei dem sicherlich schweren Bike zufrieden sein? Sehr schmales Drehzahlband mit max. 3000U/min-->Untersetzung auf Getriebeeingang!? Die URAL-Getriebeingangsseite liegt doch 90 Grad versetzt, Winkeltrieb, Platzbedarf, oder? Parallele Betätigung der Vergaser und Dekompressionen. Die Kühlrippen würden bei Fahrtwindkühlung 90 Grad zur Fahrtrichtung versetzt sein-->lassen sich die Köpfe drehen!?...usw usw.

(Ich möchte Dir das Projekt auf keinen Fall ausreden. Wäre es eine Alternative Geld, Zeit und Nerven in die Restauration eines Oldtimers zu stecken der dann auch mit Zulassung auf der Straße gefahren werden darf? Das wäre dann auch eine Wertanlage!)

Grüße Tino