Seite 1 von 1

Farymann Type E Pleuellager

Verfasst: Fr 7. Apr 2023, 09:36
von MrEyeballz
Hallo liebes Forum,

mein Name ist Michael, komme aus Südhessen ( ganz in der Nähe wo Farymann herkam) und hab schon die unmöglichsten Sachen wieder zum Laufen gebracht. Aktuell probiere ich mich an einem Farymann Type E 4,5Ps um damit diverse Dinge auf meinem Waldgrundstück anzutreiben. Eigentlich ist es mehr Liebhaberei 😀.

Ich hab den Motor letzte Woche zerlegt und dabei festgestellt, dass die Grenznutzungsdauer deutlich überschritten wurde. Zudem war wahrscheinlich über jahrzehnte verbrauchtes Öl drin,weshalb zB die Bronzebuchse und der Kolben korrosiv angegriffen wurde.

Der Zylinderkopf ist unkritisch, jedoch muss der Kolben, sowie das obere Pleuellager ersetzt und die Kurbelwelle überholt werden. Das Vermessen der Laufbuchse war interessant, da die Werte vom Nullmaß +0,02 bis –0,04 reichten (Osterei). Einen Kolben im 1. Übermaß hab ich bereits im Zulauf und werde das Einschleifen sowie das Überholen des Plleuels bei Fa Gölz in Heppenheim machen lassen.

Bez. der Kw hab ich einige Telefonate hinter mir und hab die Welle zu Herrn Schuler in der Pfalz geschickt, da er Farymannwellen schon öfter gemacht hat. Sein Mitarbeiter meinte, das kriegen wir hin. Wenns kein Lager gibt, machen wir eins. Der Plan ist, dass die Welle erstman unter Öldruckbeaufschlagung getrennt wird um dann zu sehen, was an Lager zum Vorschein kommt. Natürlich möcht ich schaun was ich zum Lager beitragen kann um nicht ganz die Kosten zu sprengen.

Ich habe bisher, falls der Hubzapfen keine Abstufung hat, folgende Werte für das Lager ermittelt: Di 40mm, Da 75mm, Breite äusserer Lagerrring 38,5mm.

Interessant wären die Ursprungsangaben zu dem Lager, das ursprünglich von SKF war. Ist es ein doppelreihiges Rollenlager gewesen? Rollendurchmesser? Solllaufspiel? Vielleicht hat jemand die Angaben parat, oder die gleiche Problematik durchlebt.

Es gibt ein Lager mit 45 / 75 / 40, Je nach Breite des Lagerrings könnt ich die Breite auf der Drehbank mit CBN von 40 auf 38,5 runterdrehen und aus C100 einen Innenring mit Bihrungsmaß 40 fertigen. Alternativ ging auch ne Hülse 40/45. Aktuell befindet sich auch noch ein altes Handbuch zum Typ E auf dem Postweg, vielleicht werd ich dadurch schlauer.

Hattet ihr eine ähnliche Problematik? Welche Lösungsansätze habt ihr gewählt?

Gruss Michael

Re: Farymann Type E Pleuellager

Verfasst: Sa 22. Apr 2023, 05:13
von meisteradam
Hallo Michael :P

Herzlich willkommen in unserem Forum.
Schön das du zu uns gefunden hast.
Ich hoffe du findest hier viele weiterführende Informationen und Anregungen.

MfG ;)

Re: Farymann Type E Pleuellager

Verfasst: So 23. Apr 2023, 07:54
von MrEyeballz
Vielen Dank. Ich bin in der Tat nun schon etwas weiter.
Habe ein Spindellager in C3 mit nem zusätzlichen Innenring von 40 auf 45. Somit kann ich das Lager mit 45/75/40 einsetzen.

Gruss Michael