Seite 1 von 1

Baukompressor Irmer + Elze D 301-R mit Deutz A4L514

Verfasst: Mi 12. Apr 2023, 11:34
von motorenbau
Hallo

Als Druckversorgung für unsere Sandstrahlkabine habe ich mir einen Baukompressor zugelegt, es ist ein Irmer + Elze Typ D 301-R. Die Konstruktion ist ganz interessant. Es ist ein Deutz A4L 514 Motor verbaut, die inneren zwei Zylinder laufen als Motor, die äußeren als Kompressor.

Hat vielleicht jemand Unterlagen dazu? Zum Deutz A4L 514 Motor in Normalausführung habe ich selber was im Archiv, ich bin eher an der Regelung der Druckluftanlage interessiert. Wenn der Druck steigt, regelt erst die Motordrehzahl runter und beim Enddruck werden die Kompressorzylinder drucklos geschaltet und die Motorzylinder laufen im Leerlauf. Bevor der Kompressor drucklos geschaltet wird, würgt es den Motor aber fast ab. Kann man das irgendwo verstellen, so dass die Umschaltung etwas früher passiert?

Der Vorbesitzer hat einen anderen Tank montiert und deswegen die vordere Verkleidung weggeflext. Falls jemand einen originalen Tank, die vordere Verkleidung oder den "Kühlergrill" rumliegen hat, das könnte ich gebrauchen.

Gruß Christian

Re: Baukompressor Irmer + Elze D 301-R mit Deutz A4L514

Verfasst: Mi 12. Apr 2023, 12:33
von DeutzSammlung
Hallo,
ich habe leider keine Unterlagen dazu, aber sofern ich das deuten kann ist das Teil hier der Pneumatikzylinder welcher die Pumpe abregelt:
3158D25A-9D0E-407F-91EB-08D4EAD7B29B.jpeg
Eventuell kannst Du an dem Gestänge einstellen, dass der Motor dabei nicht mehr so weit in Richtung Standgas geht und dieses anheben.

Des Weiteren sieht es so aus, dass der Abregelzylinder und die 2 Schieber/Abblaseventile der Verdichterzylinder hierüber gesteuert werden:
94B8CD46-FD00-48C1-A9DF-7BAB7687FD23.jpeg
Das sollte ein Druckbegrenzungsventil sein welches du über die Schraube oben mit Kontermutter verstellen kannst (aber es ist allein nur der Abschaltdruck für Pneumatikzylinder und Abblaseventile zugleich wenn der gewünschte Systemdruck erreicht ist.)

Vielleicht kannst Du das ganze am Objekt vor Ort genauer nachvollziehen. Eventuell auch ein Video vom Lauf und Regelung beifügen. Wenn beides gleichzeitig angesteuert wird reagiert der Zylinder wohl eher als die Abschaltventile oder diese sind zu träge…