Seite 1 von 1

Warmstart stamo

Verfasst: Sa 13. Mai 2023, 11:03
von kawural
Servus wieder mal, hab ein Problem mit meinem Sachs ST 160. Kalt springt er sofort an, meißtens sogar auf den ersten Kick. Umd läuft dann schön. Aber warm! :roll:
Da muß ich ewig kicken. Oft warten bis er wieder kalt ist. Kerze ist trocken, Schwimmerkammer ist voll. Ich hab mir auch angewöhnt, nach dem Motorstopp sofort das Ablaßventil kurz zu öffnen um überschüssiges Öl rauszulassen.
Aber der Warmstart bleibt ein Problem.
Gibts es noch irgendwelche Tipps oder Ideen, was das sein könnte?

Ich danke im Voraus für jeden Kommentar

Gruß Jörg

Re: Warmstart stamo

Verfasst: Sa 13. Mai 2023, 17:08
von wolfgangmarek
Grüss Gott, ich tippe auf die Zündspule Gruss wolfgang

Re: Warmstart stamo

Verfasst: Sa 13. Mai 2023, 17:24
von kawural
Danke Wolfgang,
kann durchaus sein nach 60 Jahren...

Weiß jemand, wo man die neu wickeln lassen kann ?

Re: Warmstart stamo

Verfasst: Sa 13. Mai 2023, 20:23
von bastian
Hallo,
wie startest du denn warm?
Trockene Kerze und keine Zündung schließen sich eigentlich aus. Dann müsst die Kerze ja nass sein. Möglich wäre da die Abdichtung der Kurbelwelle, kann kein Unterdruck mehr erzeugen.
Kommt denn ein Funke, wenn warm? Gib mal ein paar Tropfen Benzin durchs Kerzenloch, wenn er nichts sagt, ists die Zündung.
Vielleicht erst den Kondensator erneuern? Wäre zumindest die billigere Version und der geht sowieso eher kaputt wie die Spule. Zündkerze schon älter? Mal eine andere ausprobiert? Zündkerzenstekcer ist auch möglich.
Laubtec soll diese neu wickeln können.
Gruß,
Bastian

Re: Warmstart stamo

Verfasst: Sa 13. Mai 2023, 20:45
von kawural
Gute Punkte, Bastian. Danke.
Ich fang mal beim Kerzenstecker ab. Kerze selbst ist neu.
Champion D14. Kommt der Bosch 145 wohl am nächsten.
Und wie gesagt springt kalt super an.

Ich hab mich bis jetzt auf den Vergaser konzentriert und die Zündung bei der Fehlersuche vernachlässigt.
Werde das mal untersuchen, was so sagt.

Laubtec scheint zugemacht zu haben :cry:

Re: Warmstart stamo

Verfasst: Di 23. Mai 2023, 10:31
von kawural
Servus, ich hab jetzt mal den Elektrodenabstand etwas verringert, war vorher leicht über 0,5. Dazu laß ich nach dem Motorstopp jetzt immer kurz das überschüssige Öl ablaufen und warmstarte mit offenem Ablaßventil.
Damit startet er jetzt ganz passabel warm. Kalt war eh nie ein Problem.

Vllcht, wenn ich Lust hab, reiß ich ihn im Winter noch mal auf und schau mir die Zündspule und restlichen Zündungsteile an.
Aber vorerst bin ich zufrieden soweit.

never touch a running system

Ciao

Re: Warmstart stamo

Verfasst: Di 1. Aug 2023, 22:25
von noli
kawural hat geschrieben: Sa 13. Mai 2023, 11:03 Servus wieder mal, hab ein Problem mit meinem Sachs ST 160. Kalt springt er sofort an, meißtens sogar auf den ersten Kick. Umd läuft dann schön. Aber warm! :roll:
Da muß ich ewig kicken. Oft warten bis er wieder kalt ist. Kerze ist trocken, Schwimmerkammer ist voll. Ich hab mir auch angewöhnt, nach dem Motorstopp sofort das Ablaßventil kurz zu öffnen um überschüssiges Öl rauszulassen.
Aber der Warmstart bleibt ein Problem.
Gibts es noch irgendwelche Tipps oder Ideen, was das sein könnte?
Hört sich für mich nach dem "Wärmeproblem" an.
Der Kondensator ist eine aufgerollte Doppelfolie (Isolation + Leiter).
Wenn der wärmer wird, dehnt sich das alles aus und die Folien drücken aneinander.
So gibt es einen Kontakt und der Kondensator kann nichts mehr speichern.
Die Kondensatoren altern eben.

Du brauchst nen Polradabzieher.
Und nen neuen Kondensator (bestelle besser mal zwei, wg. kaputtgehen bein Einbau und weil manchmal ne Niete dabei ist)
Und 1 Bogen feines Schleifpapier, weil die Kondensatoren meist 0,1mm zu dick sind und bisschen abgeschmirgelt werden müssen.
Wenn das einer mit Anlötkopf ist: viel Spaß beim Anlöten....

Keine Garantie, daß es das ist, aber ich würde den Kondensator tauschen.

Re: Warmstart stamo

Verfasst: Mi 2. Aug 2023, 08:39
von kawural
Danke Noli,
wie gesagt, der st 160 läuft jetzt auch warm ganz gut an aber trotzdem macht das mit dem Kondensator Sinn.
Ich hatte anderweitig schon einen runiniert beim Einbau weil der so straff passt udn ich mit dem Hammer rangegangen bin.
Jetzt habe ich mir aus Alurohr zwei Hülsen gemacht, wo ich den alten und dann den neuen mittels Schraubstock vorsichtig aus- und einpressen kann. Das geht besser.

Das Anlöten des Knopfes war auch problematisch, wie du sagst, bis ich mir einen stärkeren Lötkolben besorgt habe, der in der Lage ist, den relativ großen Zinnknopf schneller zu verflüssigen. Seither gehts.

Gruß Jörg