Seite 1 von 1
Farymann 32k64 Stromaggregat Selbstbau.....
Verfasst: Mi 27. Sep 2023, 20:45
von Hutzi
Hallo,
Damit mein Farymann nicht Arbeitslos rumsteht, darf er nun in
einem selbstgebauten Stromaggregat werken....
Ganz fertig ists noch nicht, diverse Probeläufe hats aber schon
hinter sich gebracht.
Funktioniert zur vollsten Zufriedenheit.
Lg
Stefan
Re: Farymann 32k64 Stromaggregat Selbstbau.....
Verfasst: Mo 1. Jan 2024, 21:39
von Hutzi
Hallo,
Das Aggregat ist inzwischen Fertig, und schon etwa 150h problemlos gelaufen.
https://youtube.com/shorts/bQ6LYES72PE?feature=shared
https://youtu.be/MTWFUoA5bgo?feature=shared
Der alte Starkstromstecker war Anfangs nur für ein Oldtimerteffen
montiert, und ist inzwischen einer CEE dose gewichen.
Lg
Stefan
Re: Farymann 32k64 Stromaggregat Selbstbau.....
Verfasst: Mo 1. Jan 2024, 22:36
von countryman
Es werde Licht
Ist das ein Asynchronmotor der mit Kondensatoren erregt wird?
Ging bei meinen Versuchen auch recht stabil, aber nur mit einem Teil der motorischen Leistung und leider nicht zum Antrieb induktiver Lasten (andere Drehstrommotoren, aber auch mit einem 150 Watt Kühlschrank klappte es nicht).
Beleuchtung oder auch eine Bohrmaschine waren kein Problem.
Re: Farymann 32k64 Stromaggregat Selbstbau.....
Verfasst: Di 2. Jan 2024, 21:56
von Hutzi
Hallo,
Ja, istn Kondensatorerregter Asynchronmotor.
Elin 5,5kw Umrichtermotor mit CU- Rundstabläufer.
Zwei größere Kühlschränke gehn bei problemlos, Spannungseinbruch ist komischerweise etwas geringer,wenn beide an der selben Phase hängen.
Tauchpumpe, 1kw, läuft etwas zäher an als am Netz,
läuft dann aber problemlos.
Bei uns in der Firma (ehem. ELIN), wurden die Asynchronmaschinen früher auch hergestellt, von 0,3kw bis in dem MW bereich.
Hab da mal mit einem alten Techniker bezüglich des Inselbetriebs
und Motorauswahl gesprochen....
In der Praxis soll der Motor laut ihm:
Unbedingt ür 220/230V Strangspannung gewickelt sein, (Dahlander in Doppelstern geht auch)
Einen geringen Nennschlupf haben,
Aber trotzdem einen möglichst schlechten Leistungsfaktor (CosPhi) haben.
Bei Bei Motoren mit schlechtem cosphi wird mehr Blindleistung,
dh. mehr Kapazität zur Erregung benötigt.
Benötigt nun ein Verbraucher Blindleistung, wirkt sich die nun zur Generatorerregung fehlende Blindleistung Anteilsmäßig nicht so stark aus.
Man liest oft, dass 2polige Schnelläufer besser gehen,
dies trift nur insofern zu, solange nur Ohmsch belastet wird.
2poler brauchen wenig Erregerleistung.
Speziell fürn Generatorbetrieb konstruierte Asynchronmaschinen
sind .
dann wieder ne ganz andere Sache.
Die Spannung ergibt sich aus Erregerkapazität und Magnetfelddrehzahl, nicht Läuferdrehzahl.
Hat der Motor weniger Schlupf, sinkt bei Belastung die Drehzahl des
Magn. feldes weniger, wodurch die Spannung auch weniger einbricht.
Lg
Stefan
Re: Farymann 32k64 Stromaggregat Selbstbau.....
Verfasst: Di 2. Jan 2024, 22:19
von countryman
Vielen Dank fürs Teilen der fundierten Erfahrungswerte!
Ich habe einen uralten BEN (Buchele Nürnberg) mit 4 kW an einem Deutz MAH711. Mit einer 2:3 Übersetzung muss der Motor nur 1000/min drehen um den Generator anzutreiben. Das passt eigentlich ganz schön. Mit einem 1000 Watt Heizlüfter merkt man schon dass der Diesel belastet wird.
"Richtige" Generatoren sind kaum zum bastelfreundlichen Preis zu beschaffen, zumal für 1500/min. Motoren findet man schon mal

.