Seite 1 von 2

JAPY 13 E Motor Bj. 1923 Benziner.

Verfasst: Mi 8. Nov 2023, 21:39
von Wabo
Hallo Technikfreunde,
möchte meinen Japy- Motor evtl. auf Flüssiggasbetrieb (Campinggas 5 Kg Flasche) umrüsten.
Was brauche ich an Teilen und woher bekomme ich diese.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen.
Vorerst vielen Dank
Beste Grüße
Wabo

Re: JAPY 13 E Motor Bj. 1923 Benziner.

Verfasst: Do 9. Nov 2023, 19:55
von holm
Es gibt bei Aliexpress und wohl auch Ebay Vergaser für die Honda Stationärmotoren (oder Aggregate etc) zu kaufen, größenordnung 30€. Diese Vergaser ersetzen den originalen Vergaser und haben zusätzlich einen Nulldruckregler montiert.
Der Nulldruckregler ist wie ein gewöhnlicher Druckregler gebaut, dessen Ausgangsdruck ist aber auf 0 Bar eingestellt. Das Klingt seltsam, isses aber nicht, da kommt Gas raus wenn der Motor saugt, aber Keins wenn er steht.
Der Ausgang des Nulldruckreglers ist mir einem Schlauch mit einem Messingröhrchen verbunden das in den Vergaser hinein ragt und zwar in den Bereich zwischen Starterklappe und Drosselklappe. Wenn Du also in der Lage bist so ein Röhrchen (oder den ganzen Vergaser) an Deinem Motor sinnvoll anzubringen, kannst Du den Regler so wie er ist verwenden.
Im Allgmeinen haben die Regler ein verdrehbares Plastikteil mit 2 Drosselöffnungen in die simple Treibschrauben mehr oder weniger hineinragen, je nach dem wie man sie einstellt. Damit ist dann der Motor Mit Erdgas, Flüssiggas oder auch Benzin zu betreiben. Die Vergaser gibts für verschiedene Motorengrößen.. das hier ist ein beliebiger davon:

https://de.aliexpress.com/item/1005006222101362.html

Hoffe das hilft Dir weiter.

Gruß,
Hom

Re: JAPY 13 E Motor Bj. 1923 Benziner.

Verfasst: Do 9. Nov 2023, 20:01
von holm
Nachtrag: Im Zentrum des Nulldruckreglers sitzt eine runder Knopf aus Plastik, damit ist es möglich vor dem Start etwas Gas in den Ansaugtrakt zu schicken .. wie ein "Tipper" an einem gewöhnlichen Benzin Vergaser.

Ich habe diese Vergaser an 2 Notstromer gebastelt und mit Propangas probiert, funktioniert wirklich und Bestens.
Für den Gas Umbau meines V2 10KVA Notstromers mit Briggs&Stratton Motor habe ich mir einen Tomasetti Verdamper für Autos besorgt. Das Ding enthält eien Hochdruck-Vorregler und einen Nulldruckregler in einem Gehäuse. Da Erdgas nur 22 mBar Druck am üblicherweise zugänglichen Teil des Hausanschlusses hat, muß man für Erdgasbetrieb den Hochdruckregler aus dem Weg nehmen..

Gruß,
Holm

Re: JAPY 13 E Motor Bj. 1923 Benziner.

Verfasst: Do 9. Nov 2023, 21:44
von Wabo
Hallo Hom,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Muss mich damit noch eingehender befassen.
Der Motor läuft mit Benzin solala.
Der Leerlauf ist alles andere als stabil.
Gehe davon aus das er mit Gas konstanter läuft. Vor allem im Leerlauf und das ist mir sehr wichtig.
Ein weiterer Vorteil ist die Handhabe mit dem Gas.
Flasche auf, Motor läuft.
Flasche zu, Motor aus.
Das Benzin ist nicht so lagerfähig wie Gas.
Auch die Abgase sind nicht so extrem rußhaltig.
Da der Vergaser nur eine Hauptdüse hat und keine spezielle Leerlaufeinrichtung ist es auch kein Wunder das diese eine Düse nicht den gesamten Drehzahlbereich abdecken kann.
Wozu auch, die Motoren waren Arbeitsmaschinen die mussten Kraft erzeugen.
Der Leerlauf war nicht so wichtig damals.
Um Kraftstoff zu sparen stellte man sie deshalb eher ab.
Der Drehzahlregelung beim Japy' Motor wird mit einer Lochblechscheibe bewerkstelligt
Das ist natürlich sehr ungenau.
Brauche noch etwas Zeit
um das Vorhaben umzusetzen.

Nochmals vielen Dank für die Hilfe.
Beste Grüße
Wabo

.

Re: JAPY 13 E Motor Bj. 1923 Benziner.

Verfasst: Di 14. Nov 2023, 09:39
von BUMI

Re: JAPY 13 E Motor Bj. 1923 Benziner.

Verfasst: Di 14. Nov 2023, 10:02
von Wabo
Danke für den Tipp.
Bin noch an der Sache dran, es dauert noch ein wenig.
Dachte da eher an einen neuen Regler da ich befürchte das die alten Membranen altersbedingt bereits porös sind.
Das ist bei Gas schon bedenklich.
Dennoch Danke für Dein Interesse.

Im Moment bin ich noch an einem Irus U 600 Balkenmäher Bj. 57 dran.
Das ist für meinen Neffen.
Schau mal springt schlecht an...
Das ist mittlerweile annähernd eine Vollrestsuration.
Motor komplett zerlegt, neu gelagert und abgedichtet.
Zzp. mit Messuhr und Ohmmeter auf's 1/100 eingestellt. Wobei da gewisse Toleranzen bei jedem Motor normal sind.
Getriebe zerlegt und abgedichtet.
Das ist eine Heidenarbeit.
Der Einachsschlepper stand schon einige Jahre.

An dieser Stelle nochmals Danke.
Beste Grüße aus dem Schwarzwald
Wabo

Re: JAPY 13 E Motor Bj. 1923 Benziner.

Verfasst: So 3. Dez 2023, 11:25
von deutzhelmi
Hallo WABO
Ich verwende den Tomasetto Moto AT-10, das ist ein Nulldruckregler bis etwa 10 PS Leistung.
Habe schon einige Motoren in meiner Sammlung auf Propan damit umgerüstet, funktioniert tadellos.
Das elektrische Magnetventil braucht es nicht, hier entferne ich den Stempel im Innenbereich und schon kann es mit einem Druckreduzierventil an die Propanflasche angeschlossen werden.
Das Teil kostet etwa 80 Euro.
Ich hatte früher auch immer die rot-blauen Ventile von den Wolseley-Verdampfermotoren gekauft.
Die Gummi-Membranen waren leider nicht so dauerhaft und die waren nur bis etwa 3 PS möglich.
20231111_103645.jpg
20231111_103638.jpg
Grüsse aus der Schweiz von Helmar Wischniewski

Re: JAPY 13 E Motor Bj. 1923 Benziner.

Verfasst: Mo 22. Sep 2025, 06:18
von Wabo
Hallo Herr Wischniewski,
ich hatte vor langer Zeit wegen meinem Japy Motor bezüglich einer Gasumrüstung im Forum nachgefragt.
Das deshalb weil der Motor miserabel ansprang, keinen vernünftigen Leerlauf hatte, zu hoch drehte oder wieder abstellte usw.
Dachte das ein Gasbetrieb die Probleme lösen würde.
Unter anderem bessere Abgaswerte, kein „absaufen“ mehr, kein abgestandener Treibstoff, bessere Motorregelung und der gleichen.
Ich selbst bin gelernter Kfz.- Mechaniker- Mstr. + Kfz- Elektriker- Mstr. und hatte in meiner aktiven Zeit als Mechaniker sehr viel mit Vergasern zu tun.
Diese waren vom Aufbau her nicht mit dem Japyvergaser zu vergleichen.
Die Vergaser hatten ein spezielles Leerlaufsystem, ein Teillastsystem, ein Volllastsystem und sämtliche Übergänge griffen ineinander.
Zusätzlich waren Luftkorrekturdüsen und Beschleunigerpumpen im Einsatz.
Im Bereich des Drosselklappenspaltes gab es noch Übergangsbohrungen aus denen zusätzlich noch Kraftstoff vom Leerlauf in den unteren Teillastbereich gesaugt wurde.
Das gab es als Registervergaser (mit zwei Drosselklappen, eine etwas kleiner um eine höhere Strömungsgeschwindigkeit bei niedrigen Drehzahlen zu erreichen).
Die Krönung war eine Vergaserfabrik namens Solex 4 A 1 Vergaser.
Das war ein Doppelregistervergaser, somit hatte dieser Vergaser vier Drosselklappen mit unzähligen Bauteilen und allen erdenklichen Ansteuerungen.
Nun war ich mit einem Ansaugrohr, einer Lochblende und einer Hauptdüse konfrontiert.
Das mir da bezüglich Leerlauf, Teillast und Volllast Zweifel aufkamen ist wohl nachvollziehbar.
Das einzige was ich an dem Japyvergaser prüfen konnte war die Hauptdüse.
Da gehört eine 100er rein, eine 95 ist verbaut. Mit dem 1mm Bohrerschaft geprüft ob der reinpasst, nein, somit alles o.k.

Bitte um Entschuldigung das ich mich so lange nicht gemeldet habe.
Zwischenzeitlich hatte ich noch einige andere Dinge zu erledigen so das der Japymotor erst einmal zurückgestellt wurde.
Nun habe ich mich vor ein paar Tagen erneut an den Japy E13
gewagt.
Das Schwimmernadelventil hatte ich damals schon versucht zu reaktivieren, mit mäßigem Erfolg.
Nun bin ich etwas forscher an die Sache rangegangen.
Da die Nadel sehr robust ist habe ich sie in den Akkuschrauber gespannt und mit Chrompolitur den Nadelsitz vorsichtig bearbeitet.
Hat erstaunlicherweise perfekt geklappt.
Zuvor hatte der Motor beängstigend ab und zu zurückgeschlagen. Das war nicht lustig.
Um es abzukürzen, habe alles noch einmal durchgecheckt und nach 2 Umdrehungen lief der Motor wie ein schweizer Uhrwerk.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank für die Tipps zur Gasumrüstung.
In den nächsten Tagen möchte ich Bilder und ein kurzes Video einstellen.
Muss mich damit erst noch näher befassen.

Re: JAPY 13 E Motor Bj. 1923 Benziner.

Verfasst: Mo 22. Sep 2025, 06:28
von Wabo
Hallo nochmals,
bin versehentlich auf den Versenden Button gekommen bevor ich mich ordentlich verabschiedet habe.
Also hier noch einmal ganz offiziell,
Vorerst vielen Dank für alles,
beste Grüße aus dem Schwarzwald
Wabo

Re: JAPY 13 E Motor Bj. 1923 Benziner.

Verfasst: Mo 22. Sep 2025, 07:21
von motorenbau
Hallo
Wabo hat geschrieben: Mo 22. Sep 2025, 06:18 Das deshalb weil der Motor [...], keinen vernünftigen Leerlauf hatte, zu hoch drehte oder wieder abstellte usw.
Dir ist aber schon klar, dass der Motor eine sogenannte Aussetzerregelung hat, oder? Der kann nur "Vollgas" oder "Aus". So etwas wie Leerlauf gibt es nicht. Der Motor hält seine Drehzahl dadurch, dass das Auslassventil offen gehalten wird und er leer durchdreht, bis die eingestellte Drehzahl unterschritten wird. Erst dann saugt er wieder Gemisch an und zündet das. Eine Drosselklappe o.ä. gibt es nicht.

Gruß
Christian