Seite 1 von 2

Jlo Kleinmotor

Verfasst: Mi 27. Dez 2023, 22:59
von wollitell1704
Hallo zusammen,

das Christkind war da und hat mir einen kleinen Jlo beschert... Eigentlich zwar nicht so ganz meine Leidenschaft, aber dieser kleine hat irgendwas. Leider finde ich über den Motor nicht wirklich was. Also Typ, Leistung usw.
Herausgefunden habe ich lediglich, dass er zwischen 1950 und 1957 gebaut wurde. Nach 1950 weil da erst das Werk in München erbaut wurde, und vor 1957 da dann "Rockwell" mit im Namen auftauchen müsste.
Vielleicht weiß ja jemand mehr, die Lufthutze ist irgendwie markant und finde ich nirgends wieder.

Warum eigentlich Ilo und Schreibweise Jlo?

Viele Grüße
Wolfgang
K800_20231227_195443.JPG
K800_20231227_195443.JPG (74.79 KiB) 4509 mal betrachtet
K800_20231227_195433.JPG
K800_20231227_195433.JPG (67.57 KiB) 4509 mal betrachtet
K800_20231227_195427.JPG
K800_20231227_195427.JPG (98.23 KiB) 4509 mal betrachtet
K800_20231227_175353.JPG
K800_20231227_175353.JPG (81.21 KiB) 4509 mal betrachtet

Re: Jlo Kleinmotor

Verfasst: Sa 6. Jan 2024, 17:05
von schmierlappe
Hallo, ich hatte sogar zwei von diesen Motorchen.
Die Dinger sind gut, aber für nix zu gebrauchen.
Ich hab dann versucht die zu verschenken, aber die wollte keiner haben.
So gingen die zur Wiederverwertung. :twisted:
l26.jpg

Re: Jlo Kleinmotor

Verfasst: Sa 6. Jan 2024, 17:40
von wollitell1704
Hallo,

erstmal danke für Deine Antwort und ein frohes neues Jahr!

Ich hatte auch schon an den L26 gedacht, aber stimmt das? Die Luftführung ist ja anders. Bei mir ist das tatsächlich ein Gehäuse aus Alu mit eingegossenem "Jlo". Die restlichen Maße könnten stimmen.

Was ich mit ihm will weiß ich auch gerade nicht. Aber zum wegschmeißen viel zu schade. Er läuft wie ein Uhrwerk und irgendwie sieht er schnuckelig aus. Vielleicht bau ich mir ne alte Lichtmaschine dran so als kleine aber feine mobile Energiequelle... mal schauen.

Re: Jlo Kleinmotor

Verfasst: Sa 6. Jan 2024, 19:11
von bastian
Der ILO 26 entspricht dem Sachs ST 30. Den findet man fast nur an Wasserpumpen. Warscheinlich kann deswegen keiner was sonst mit anfangen, wenn man nicht das ensprechende Anbaugerät hat.

Ich kann es nur vermuten, meine der ILO aus dem Prospekt ist neurer. Vielleicht die nächste Generation?

Gruß,
Bastian

Re: Jlo Kleinmotor

Verfasst: Sa 6. Jan 2024, 21:23
von countryman
wollitell1704 hat geschrieben: Sa 6. Jan 2024, 17:40Vielleicht bau ich mir ne alte Lichtmaschine dran so als kleine aber feine mobile Energiequelle... mal schauen.
Super Idee! Als Starthilfe-Ladegerät zu gebrauchen. Oder mit einem Inverter und einer Batterie als Notstromgenerator.

Re: Jlo Kleinmotor

Verfasst: Sa 6. Jan 2024, 23:33
von schmierlappe
Ja, wahrscheinlich ist das ein sehr alter Motor.
Ich habe den Ilo LE50, und habe dazu zwei Prospekte gefunden.
Ein älteres, wo der Motor mit 1,2PS bei 4000Umdr angegeben ist und mit dem ausgeformten Lüfterdeckel abgebildet ist.
Dann ein neueres von 1956 wo der Motor den ovalen Deckel hat, wie auch meiner.
Da hat er auch mehr Leistung bei höherer Drehzahl.

Re: Jlo Kleinmotor

Verfasst: Sa 6. Jan 2024, 23:41
von schmierlappe
Und die Schreibweise JLO ist Esperanto und heist übersetzt "gutes Werkzeug".

Re: Jlo Kleinmotor

Verfasst: So 7. Jan 2024, 12:39
von wollitell1704
Das klingt alles sehr einleuchtend. Danke für eure Antworten.
Ich hatte auch schon an eine Art Vorserie oder so gedacht. Vielleicht unter den ersten Motoren die in München gebaut wurden. Vielleicht ist ja der Kunststoffdeckel des L26 eine Art Ratio gewesen, oder die Technik war dann halt soweit und es war günstiger herzustellen.
Stutzig macht mich auch der Vergaser. 1/10/70 ist nicht so wirklich zu finden...

Re: Jlo Kleinmotor

Verfasst: So 7. Jan 2024, 12:43
von wollitell1704
countryman hat geschrieben: Sa 6. Jan 2024, 21:23
wollitell1704 hat geschrieben: Sa 6. Jan 2024, 17:40Vielleicht bau ich mir ne alte Lichtmaschine dran so als kleine aber feine mobile Energiequelle... mal schauen.
Super Idee! Als Starthilfe-Ladegerät zu gebrauchen. Oder mit einem Inverter und einer Batterie als Notstromgenerator.
Ich denke da wird die Leistung zu gering sein, mit allen Verlusten bekommt man vielleicht so 200 bis 300 Watt...
0,85 PS sind so etwa 0,6 KW, also 600 Watt. Ich denke so ne kleine Spielerei um müde Batterien zu laden...

Re: Jlo Kleinmotor

Verfasst: So 7. Jan 2024, 20:58
von countryman
Ja, von der Leistung her wäre das mit einer Auto-Lima in etwa realistisch. Da diese Limas sowieso nicht ohne Batterie betrieben werden sollen, hast du einen netten Puffer aus dem ein Inverter schöpfen kann um kurzzeitig wesentlich höhere Leistung abzugeben.