mein neuer Deutz MA 608 - Bitte um Hilfe
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 23:32
Hallo Schrauberfreunde,
ich wollte euch mal meine neue Errungenschaft vorstellen.
Es ist meiner Meinung nach ein Deutz MA 608.
Es ist noch ne menge Arbeit, doch wie ich finde ein sehr schöner Motor. Das schöne war beim Schrauben und Basteln hab ich die alte Zündkerze rausgedreht und es war eine Original mit der Einprägung „Deutz“ Schriftzug und drei Kontakten.
Ich hoffe ihn in den nächsten Wochen zum laufen zu bekommen, ich bin da recht zuversichtlich.
Es fehlen ein paar Teile wie die Regelerstößelstange für die Drosselklappe für die Drehzahlregulierung, die Einstellschraube für den Drehzahlregulierungsmechanismus, die Spannfeder, diverse Kleinteile und leider auch das Typenschild, deswegen kann ich das Baujahr nicht genau sagen!!! Das Firmlogo war am Wasserkasten angenietet, ich hab Motoren auf Bildern gesehen wo der Deutz Schriftzug in den Wasserkasten eingegossen ist. Kann ein Kenner an Hand der Bilder sagen um was wie ein Baujahr es sich handelt. Ich habe eigentlich alle fehlenden Teile fertig konstruiert, so das ich sie nur noch an der Drehbank und der Fräse fertigen muss.
In diesem Zusammenhang möchte ich mich ganz herzlich bei unserem Schraubermitglied „rolsc“ bedanken, er hat mich gut mit Informationen versorgt.
Nun hab ich noch ein paar Fragen:
Der Vergaser ist nicht der Originale weis jemand wovon der ist der an dem Deutz verbaut ist??? Würde der Motor damit überhaupt laufen??? Auf dem Vergaser steht auf dem Schwimmergehäuse "Pat. SUM Vergaser"
Der Tank, den hab ich einzeln nachgekauft, weis jemand wovon der ist?
Weil der mir so recht klein auf dem Rücken meines Motor´s aussieht!!!!
Den Zündmagnet hab ich auch nachgekauft, aber an ihm fehlt der Mechanismus zum regeln von Früh- und Spätzündung!!! Was passiert den im Unterbrecherkontakt wenn man diesen Hebel hin und herverstellt kann man das auch simulieren wenn man dort was nachbaut was diesen Mechanismus ersetzt??? Ich kann mir halt gar kein Reim draufmachen was dort passiert!!!!
Ich hätte halt gedacht, dass man durch die Drehbewegung den Abstand vom Unterbrecherkontakt verändert!!!! Kann man das durch einstecken von einem Stückblech simulieren???
Der Stromabnehmer für das Zündkabel fehlt, kann man dort was selber bauen mit einer Kontaktfeder oder sollte man den Stromabnehmer bei http://www.magnetos.de/bmz/php_sites/home.php kaufen!!! Wenn jemand eine Zeinung und eine Idee hat würde ich mich sehr freuen.
erstamal danke, lg Fränkie
ich wollte euch mal meine neue Errungenschaft vorstellen.
Es ist meiner Meinung nach ein Deutz MA 608.
Es ist noch ne menge Arbeit, doch wie ich finde ein sehr schöner Motor. Das schöne war beim Schrauben und Basteln hab ich die alte Zündkerze rausgedreht und es war eine Original mit der Einprägung „Deutz“ Schriftzug und drei Kontakten.
Ich hoffe ihn in den nächsten Wochen zum laufen zu bekommen, ich bin da recht zuversichtlich.
Es fehlen ein paar Teile wie die Regelerstößelstange für die Drosselklappe für die Drehzahlregulierung, die Einstellschraube für den Drehzahlregulierungsmechanismus, die Spannfeder, diverse Kleinteile und leider auch das Typenschild, deswegen kann ich das Baujahr nicht genau sagen!!! Das Firmlogo war am Wasserkasten angenietet, ich hab Motoren auf Bildern gesehen wo der Deutz Schriftzug in den Wasserkasten eingegossen ist. Kann ein Kenner an Hand der Bilder sagen um was wie ein Baujahr es sich handelt. Ich habe eigentlich alle fehlenden Teile fertig konstruiert, so das ich sie nur noch an der Drehbank und der Fräse fertigen muss.
In diesem Zusammenhang möchte ich mich ganz herzlich bei unserem Schraubermitglied „rolsc“ bedanken, er hat mich gut mit Informationen versorgt.
Nun hab ich noch ein paar Fragen:
Der Vergaser ist nicht der Originale weis jemand wovon der ist der an dem Deutz verbaut ist??? Würde der Motor damit überhaupt laufen??? Auf dem Vergaser steht auf dem Schwimmergehäuse "Pat. SUM Vergaser"
Der Tank, den hab ich einzeln nachgekauft, weis jemand wovon der ist?
Weil der mir so recht klein auf dem Rücken meines Motor´s aussieht!!!!
Den Zündmagnet hab ich auch nachgekauft, aber an ihm fehlt der Mechanismus zum regeln von Früh- und Spätzündung!!! Was passiert den im Unterbrecherkontakt wenn man diesen Hebel hin und herverstellt kann man das auch simulieren wenn man dort was nachbaut was diesen Mechanismus ersetzt??? Ich kann mir halt gar kein Reim draufmachen was dort passiert!!!!
Ich hätte halt gedacht, dass man durch die Drehbewegung den Abstand vom Unterbrecherkontakt verändert!!!! Kann man das durch einstecken von einem Stückblech simulieren???
Der Stromabnehmer für das Zündkabel fehlt, kann man dort was selber bauen mit einer Kontaktfeder oder sollte man den Stromabnehmer bei http://www.magnetos.de/bmz/php_sites/home.php kaufen!!! Wenn jemand eine Zeinung und eine Idee hat würde ich mich sehr freuen.
erstamal danke, lg Fränkie