Farymann A30M geht im Standlauf aus.
Verfasst: Mo 12. Aug 2024, 16:03
Moin Motorenschrauber,
seit der letzten Saison habe ich immer das Problem, dass mein alter Farymann A30M nach mehrstündigem Betrieb im Standlauf abstirbt. Das ist ein ähnliches Problem wie bei viewtopic.php?t=11020 .
Der Motor ist seit 52 Jahren im Motorraum meines Segelboots eingebaut. Vor 30 Jahren hatte der Foreigner des Bootes eine neue Kolben und Zylindergarnitur, sowie eine neue Einspritzanlage einbauen lassen. Da der Motor und das Getriebe Öl undicht war, habe ich den Motor noch einmal überarbeitet und alle Richtungen und Lager erneuert.
Der Motor springt immer gleich beim ersten Kompressionshub an, läuft kraftvoll, und lässt sich gut regeln. Nach mehrstündigem Betrieb konnte man sonst einfach die Drehzahl in den Standlauf bringen. Er lief dann vielleicht etwas holperig aber blieb zuverlässig. Seit geraumer Zeit geht der Motor im heißen Zustand im Standlauf aus. Lässt sich aber wieder starten, und funktioniert dann mit ca. 1000 Umdrehungen. Wartet man 15 Minuten, ist alles wieder normal.
Die Kühlwassertemperatur beträgt mit dem derzeitigen Temostaten 35 Grad. Farymann spricht in seinen Unterlagen von 55 Grad. Könnte das vielleicht das Problem sein, dass das Ventilspiel dann zu gering wird, weil der Zylinder sich weniger ausdehnt?
Wenn der Zylinder zu kalt betrieben wird, könnte da nicht auch der Kolben klemmen?
Ich versuche einen 55 Grad Thermostaten zu bekommen. Der derzeit montierte Thermostat hat 40 Grad eingeschlagen, öffnet aber schon bei 35 Grad.
Falls jemand einen 55 Grad Thermostaten mit 25mm Durchmesser am Außenring hat, ich würde ihn kaufen.
Wenn Ihr noch Ideen habt, woran es mit dem Standlauf hapert, immer gerne melden.
Danke.
Fakten:
Einspritzdüse ist abgedrückt und eingestellt, das Spritzbild ist perfekt.
Ventilspiel Einlass 0,35 mm, Auslass 0,45mm
Kühlwassertemperatur 35 Grad Süßwasserkühlung.
Die Kühlkanäle sind sauber und frei. Es kommt ausreichend Kühlwasser.
Drehzahl max. 2500, ich fahre den Motor mit höchstens 2100 Umdrehungen. Standlauf ca. 550 Umdrehungen.
seit der letzten Saison habe ich immer das Problem, dass mein alter Farymann A30M nach mehrstündigem Betrieb im Standlauf abstirbt. Das ist ein ähnliches Problem wie bei viewtopic.php?t=11020 .
Der Motor ist seit 52 Jahren im Motorraum meines Segelboots eingebaut. Vor 30 Jahren hatte der Foreigner des Bootes eine neue Kolben und Zylindergarnitur, sowie eine neue Einspritzanlage einbauen lassen. Da der Motor und das Getriebe Öl undicht war, habe ich den Motor noch einmal überarbeitet und alle Richtungen und Lager erneuert.
Der Motor springt immer gleich beim ersten Kompressionshub an, läuft kraftvoll, und lässt sich gut regeln. Nach mehrstündigem Betrieb konnte man sonst einfach die Drehzahl in den Standlauf bringen. Er lief dann vielleicht etwas holperig aber blieb zuverlässig. Seit geraumer Zeit geht der Motor im heißen Zustand im Standlauf aus. Lässt sich aber wieder starten, und funktioniert dann mit ca. 1000 Umdrehungen. Wartet man 15 Minuten, ist alles wieder normal.
Die Kühlwassertemperatur beträgt mit dem derzeitigen Temostaten 35 Grad. Farymann spricht in seinen Unterlagen von 55 Grad. Könnte das vielleicht das Problem sein, dass das Ventilspiel dann zu gering wird, weil der Zylinder sich weniger ausdehnt?
Wenn der Zylinder zu kalt betrieben wird, könnte da nicht auch der Kolben klemmen?
Ich versuche einen 55 Grad Thermostaten zu bekommen. Der derzeit montierte Thermostat hat 40 Grad eingeschlagen, öffnet aber schon bei 35 Grad.
Falls jemand einen 55 Grad Thermostaten mit 25mm Durchmesser am Außenring hat, ich würde ihn kaufen.
Wenn Ihr noch Ideen habt, woran es mit dem Standlauf hapert, immer gerne melden.
Danke.
Fakten:
Einspritzdüse ist abgedrückt und eingestellt, das Spritzbild ist perfekt.
Ventilspiel Einlass 0,35 mm, Auslass 0,45mm
Kühlwassertemperatur 35 Grad Süßwasserkühlung.
Die Kühlkanäle sind sauber und frei. Es kommt ausreichend Kühlwasser.
Drehzahl max. 2500, ich fahre den Motor mit höchstens 2100 Umdrehungen. Standlauf ca. 550 Umdrehungen.