Seite 1 von 2
Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf
Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 15:39
von Aries
Moin Freunde alter Motoren,
das erste Problem ist gelöst,
viewtopic.php?t=11045 , da könnten wir gleich mal über das nächste Problem nachdenken.
Mein Farymann A30M, Baujahr 1971, welcher in meinem Segelboot montiert ist, hat nach mehrstündigem Einsatz bis zu 140 Grad Öltemperatur.
Der Motor ist in einem kleinen Motorraum mit Entlüftungsanlage montiert, verfügt nur über Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf.
Ziel ist es, die Öltemperatur zu reduzieren.
Luftkühlung fällt aus, denn in dem kleinen Motorraum ist es eh viel zu warm.
Bleibt also nur das Kühlwasser ( Seewasser ), welches in den Krümmer eingespritzt wird, um die Abgasanlage zu kühlen.
Wer hat die zündende Idee, im Netz habe ich zu dieser Disziplin nichts gefunden.
Schöne Grüße aus Bremerhaven
Götz
Re: Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf
Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 15:54
von Frosch
Ich wäre immer noch bei der Abluftkühlung. Kleiner Motorraumlüfter rein und mit gleichem Querschnitt irgendwo wieder raus in Richtung Außenbords. Ein Loch für die Zuluft (ca. D=80mm) wirst Du irgendwo haben. Wenn noch Platz am Spiegel ist, verlegt man dorthin den Abluftschlauch. Der Lüfter kann ja auch irgendwo anders stehen und im Abluftschlauch montiert sein. So wird das auf 95% aller Yachten gemacht. Bei unseren kleinen Maschinen sind selbst Ölkühler schon selten zu finden. Die Abluftkühlung hat auch den Vorteil, dass Du eine ziemlich gleichmäßige Energieabgabe hast ohne Spannungen o.ä. zu erzeugen. Du musst nur darauf achten, den Raum diagonal zu belüften, der Rest geht von alleine.
Re: Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf
Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 16:14
von Frosch
...und natürlich muss die Eintrittsöffnung in den Motorraum das Volumen der Verbrennungsluft zzgl. des Lüftervolumens mit einer Strömungsgeschwindigkeit von max. 3,5m/s zulassen, sonst pfeifft es. Also Eintrittsöffnung ca. 15% größer als Austrittsöffnung. Mehr muss man nicht berechnen, weil die Luftwechselrate bei Deinem kleinen Motorraum schnell erreicht ist.
Re: Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf
Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 18:09
von Aries
Moin Markus,
die elektrische Motorraumentlüftung ist installiert und läuft.
Re: Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf
Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 21:13
von Frosch
Hallo Götz,
Sorry, das hatte ich überlesen. Die Motorrauflüftung schafft es also nicht den hohen Wärmeeintrag zu kompensieren und dafür möchtest du das Öl im Kurbelgehäuse zusätzlich runter kühlen. Warum wird das denn noch so heiß, obwohl die Wasserkühlung und die Motorraumlüftung doch schon gut entgegen wirken?
Re: Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf
Verfasst: Do 12. Sep 2024, 08:59
von BUMI
Moin, 140° ist schon was und die Frage berechtigt, woher die Wärme kommt. Wenn ich das richtig erinnere ist das ein wälzgelagertes Triebwerk, in dem nur wenig Reibungswärme entsteht. Gleitreibung gibt es da wohl nur im Zylinder und im Nockentrieb. Durch Verbrennungswärme sind die wärmsten Teile der Kolbenboden, die Kolbenringe und das Kolbenhemd. Die Zylinderwand dürfte wegen der niedrigen Kühlwassertemperatur schon deutlich kühler sein.
Sollten durchschlagende Verbrennungsgase einen Anteil haben?
Vielleicht können Fachleute zu wälzgelagerten Motoren Hinweise zu Öltemperaturen machen.
Gruß, Burgfried
Re: Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf
Verfasst: Do 12. Sep 2024, 09:05
von BUMI
https://www.bing.com/images/search?view ... ajaxserp=0
Moin, finde hier gerade ein Bild mit Temperaturen am Kolben.
Ich meine mich zu erinnern, dass 280° am oberen Kolbenring die Obergrenze sind.
Gruß, burgfried
Re: Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf
Verfasst: Do 12. Sep 2024, 12:12
von Aries
Moin Freunde alter Motoren,
wir schweifen hier vom Thema ab. Der Motor ist technisch einwandfrei. Die Einspritzanlage ist geprüft, Förderende passt, Einspritzdruck, Spritzbild sind überprüft bzw eingestellt, und Kompression ist ausreichend vorhanden. Den Motor langsam von Hand durchdrehen ist ohne Dekompression nicht möglich. Das Vakuum im Kurbelgehäuse ist deutlich zu spüren, warum der Motor so gut wie kein Öl verbraucht. Ölverdünnung durch Dieselkraftstoff ist bei den hohen Öltemperaturen ausgeschlossen.
Ich denke an ein separates Wassergekühltes Kühlelement, dass das Motoröl 20-30 Grad runterkühlt.
Wenn man zum Beispiel den seitlichen Montagedeckel am Kurbelgehäuse gegen einen Wasserdurchspülten Deckel ersetzt, dann kann sich das von der Kurbelwelle an den kalten Deckel geschleuderte Öl abkühlen. Wurde sowas schon mal gemacht?
Re: Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf
Verfasst: Do 12. Sep 2024, 15:21
von Frosch
Moin, ich denke um einen Wärmetauscher (darum geht es ja eigentlich) zu installieren, benötigt Du Oberfläche. Je mehr desto besser, egal ob 2 oder 3 Dimensional. Deine Idee ist ja das Prinzip einer Kühltasche, die funktionieren durch möglichst viel gegenläufig umströmte Fläche. Wenn das Delta t zu groß wird, erzeugst Du Spannungen, die willst Du auch nicht so gerne haben. Vielleicht wäre es besser, den unteren Bereich des Kurbelgehäuses zu nutzen, dort hast Du mehr Fläche zur Verfügung. Alles was Du von außen anbringst kann natürlich nur 2D kühlen.
Re: Ölkühlung bei Schleuderschmierung ohne Ölkreislauf
Verfasst: Do 12. Sep 2024, 15:32
von BUMI
Moin, Asche auf mein Haupt - ich war gedanklich immer noch bei dem Motor der Leerlaufprobleme hatte. das von Dir geschilderte Problem müssten eigentlich alle Motoren ohne Ölkühler in Booten haben - wäre sehr interessant wie das gelöst ist.
Gruß, burgfried