Seite 1 von 1

Sendling WS1

Verfasst: Di 21. Okt 2025, 10:02
von Andi1101
Hallo, hat jemand zufälligerweise Detailfotos oder Zeichnungen vom Luftfilter und vom Schaldämpfer eines Sendlingmotors WS1? Da ich diese Teile nicht als Original bekomme , möchte ich mir sebst etwas zusammenbauen, was einigermaßen dem Original entspricht.

Grüße
Andi

Re: Sendling WS1

Verfasst: Di 21. Okt 2025, 19:24
von Andi1101
Andi1101 hat geschrieben: Di 21. Okt 2025, 10:02 Hallo, hat jemand zufälligerweise Detailfotos oder Zeichnungen vom Luftfilter und vom Schalldämpfer eines Sendlingmotors WS1? Da ich diese Teile nicht als Original bekomme , möchte ich mir sebst etwas zusammenbauen, was einigermaßen dem Original entspricht.

Grüße
Andi

Re: Sendling WS1

Verfasst: Di 21. Okt 2025, 20:14
von Standuhr
Hallo Andy,
wie groß sind die Abmaße deiner Schwungräder? Wenn ich weiß wie groß der Motor, vergleichbar zur WS 300er Reihe ist, kann ich dir ein paar Skizzen machen. Wenn du eine Motornummer hast kann Christian eventell mit der Baujahrbestimmung helfen. Bei der SVO Reihe gab es sehr unterschidliche Auspuff und Ansaugflansche. Weiß nicht wie das bei der frühen WS Baureihe war!?

Gruß Klaus

Re: Sendling WS1

Verfasst: Mi 22. Okt 2025, 07:12
von motorenbau
Hallo

Aus dem WS1 wurde ca. 1933 der WS 305, aus dem WS2 der WS306. Kurz darauf wurde die Produktion der beiden Modelle zugunsten des WS356 eingestellt. Der WS1 ist also von der Größe her zwischen dem WS304 und dem WS356. Ich habe einen MS2. Bei dem sieht der Auspuff schon aus, wie bei den späteren Modellen, also das gerade Gussrohr mit dem kurzen runden Topf. Einen Luftfilter gibt es nicht. Wenn der Motor 2 Tanks hat, gab es vom Vergaser ein Metallschlauch zum Auspuff, um die Ansaugluft für Petroleumbetrieb vorzuwärmen. Hier sieht man ein paar Beispiele: https://standmotor.de/wiki/index.php?title=Sendling

Gruß
Christian