Seite 1 von 2
Junkers 1HK65 - springt nicht an
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 19:54
von wartburgsport
hallo in die runde,bin seit gestern stolzer besitzer eines alten schleppers mit junkers vorkriegs motor 1hk65 (mit typenschild und DRP).
motor lief laut vorbesitzer vor einem jaht noch - nun will er bei mir aber nicht.
haben den alten diesel abgelassen und neunen aufegefüllt,den dieselfilter gereinigt und die leutung durchgepusstet - diesel kommt bis zur pumpe aber oben kommt nichts raus (pumpe íst nicht fest)
hat von euch experten jemand eine idee woran es liegt das er nicht einspritzt??
bin für jeden typ und kontakt zu gleichgesinnten dankbar!
Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 20:27
von wollitell1704
Ich kenne zwar den Motor nicht direkt, aber Du könntest versuchen die Düsenleitung an der Düse zu löäsen und dann mal zu orgeln, so nach 30 Umdrehungen sollte da was kommen, oder kannst Du sogar von Hand vorpumpen?
Falls das nicht fruchtet könnte ich mir vorstellen, dass die Regelstange auf Nullförderung steht, vielleicht ist sie auch nur von altem Öl "festgeklebt". Wie gesagt, kenne den Motor nicht, aber das sind so die Punkte wo ich suchen und probieren würde...
Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 20:31
von wollitell1704
Ist es ne Boschpumpe? Manche Pumpen, zum Beispiel bei meinem Güldner, müssen entlüftet werden indem man die Düsenleitung an der Pumpe löst und dann wartet bis Diesel blasenfrei ausströmt, allerdings nicht bei Bosch...
Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 22:05
von HansMayer67
Hallo.Drückt beim ankurbeln eventuell die komprimierte Luft über die Düse zurück in Richtung Tank ?
Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 22:34
von oldiron
Hallo,
die Motoren haben original ein junkerseigenes Einspritzsystem mit offener Düse.
Das Problem ist meistens Luft im System insbesondere im Rückschlagventil bzw. ein nicht richig dichtes Rückschlagventil.
Hast du schon mal das Rückschlagventil in der EP rausgenommen (RSV sitz direkt unter der Einspritzleitung) und nachgesehen ob sich der Plunger von der EP tatsächlich bewegt?
Wenn der Plunger in der unteren Stellung ist sollte ordentlich Diesel in den Förderraum einströmen?
Wenn ja, RSV wieder einbauen und leicht auf den kleinen Teller auf dem RSV tippen bis Diesel kommt.
Alternativ kann man auch das RSV festhalten und am Start-Stopp Hebel vorpumpen.
Wenn am RSV Diesel kommt Einspritzleitung montieren und wenigstens 10 mal vorpumpen und dann ankurbeln.
Er sollte dann anspringen, vorausgesetzt er hat noch genug Kompression.
Viele Glück
Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an
Verfasst: Mi 9. Feb 2011, 14:26
von wartburgsport
hallo,
und danke schonmal für die ersten infos.
habe jetzt mit dem hebel vorn vorgepumpt(wusste gar nicht das das die handpumpe ist) und wenn der hebel jetzt oben steht spritz oder besser kleckert der diesel beim andrehen raus,wenn der hebel unten steht kommt nichts.
kann es sein das irgendwas verdreht bzw.falsch eingestellt ist an der pumpe?
hat jemand von euch ausser weiteren tips vieleicht auch eine anleitung für diesen motor?
könnt ihr mir anhand der motornummer ein ungefähres bj.nennen (nr.11403) und warum wurde er laut typenschild von 12,5 auf 10,5ps gedrosselt?
in jedemfall schonmal danke!

- CIMG4768.JPG (160.79 KiB) 6754 mal betrachtet
Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an
Verfasst: Do 10. Feb 2011, 08:35
von Junkersonkel
Der Motor ist ein Umgebauter HK 60.Baujahr müsste um 1930 sein.Die Leistung ergibt sich durch die Abregeldrehzahl.Mfg.Christian
Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an
Verfasst: Do 10. Feb 2011, 08:46
von oldiron
Hallo Christian,
des es eine umgebauter HK 60 ist habe ich auch vermutet.
Wie ist denn die Betriebsstellung für den Start-Stopp Hebel? Habe leider keinen Motor wo der Hebel vorn an der Strinseite sitzt.
VG Stephan
Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an
Verfasst: Do 10. Feb 2011, 11:44
von wartburgsport
hier mal das typenschild dazu...
was ist denn am hk60 anders als am hk65?
wie selten ist den der motor und was ca.wert? (will ihn nicht verkaufen,nur mal wissen ob ich den schlepper nicht zu teuer bezahlt habe...)
was könnt ihr den noch zur start stellung sagen,bzw.warum er einspritz wenn der hebel oben ist?
kompression ist super,warum springt er denoch nicht an?
habt dank!

- CIMG4770.JPG (183.19 KiB) 6704 mal betrachtet
Re: Junkers 1HK65 - springt nicht an
Verfasst: Do 10. Feb 2011, 14:35
von oldiron
Hi,
ich vermute da wurde mal aus mehreren Motoren Einer gemacht.
Das Kurbelgehäuse sieht auf jeden Fall wie HK 60 aus.
Der Zylinder und Spülzylinder sind m. E. von einem anderen Motor.
Der Hauptunterschied zwischen HK 60 un d HK 65 ist der Bohrungsdurchmesser.
HK 60 = 60 mm, HK 65 = 65 mm. Meines Wissens wurden die HK 60 nur in Dessau gebaut, in Scharfenstein nur die HK 65 und HK 108.
Genaueres steht im Junkersbuch von M. Sobania.
Betriebsanleitung als pdf kannst du gern von mir bekommen (bitte mailadresse per PN schicken). In der Anleitung ist der Motor sehr gut beschrieben auch das Kraftstoffsystem, nebst Schnittzeichnungen.
Es ist allerdings noch altdeutsche Druckschrift - etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man es nicht kennt.
Zur Hebelstellung: Hab leider keinen HK 60 daher kann ich nur vermuten, dass der Hebel, wenn er vertikal steht, in der Betriebsstellung ist. Zum Abstellen mußte der Hebel nach links umgelegt werden von vorn gesehen.
Ist das bei dir so bzw. in welche Positionen kannst du den Hebel bei deinem Motor bewegen?
Viele Grüße
Stephan