Seite 1 von 2

zweitakt einzylinder Diesel Marke E.R.A.

Verfasst: Fr 22. Apr 2011, 21:33
von arnold
Hallo Leute,
kennt jemand von Euch diese Marke?
E.R.A.
Weiss jemand wo sie hergestellt wurde?
Ich bin Euch sehr dankbar für jede Hilfe.
Arnold

Re: zweitakt einzylinder Diesel Marke E.R.A.

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 08:20
von motorenbau
Hallo

Das ist wahrscheinlich ein Motor der österreichichischen Firma Ebbs&Radinger aus Wien. Ich schätze mal es ist ein liegender Verdampfermotor? Leider weiß ich sonst nicht viel zu diesen Motoren

Gruß
Christian

Re: zweitakt einzylinder Diesel Marke E.R.A.

Verfasst: Do 28. Apr 2011, 20:41
von arnold
Hallo Christian,
Du könntest Recht haben, denn die Einspritzpumpe ist ebenfalls aus Österreich (Friedmann&Maier, Hallein Austria).
Und die Anfangsbuchstaben stimmen überein.
Ich versuche mal 3 Bilder hochzuladen.
DSCN8815.JPG
DSCN8816.JPG
DSCN8817.JPG
Grüsse
Arnold

Re: zweitakt einzylinder Diesel Marke E.R.A.

Verfasst: Do 28. Apr 2011, 22:00
von kavifra
Hallo Arnold,
ist 100% ein Ebbs und Radinger gebaut in Wien,
eine echte Eigenkostrucktion von ERA, die 2. - jüngere Bauart.
Wenn Du Teile brauchst einfach sagen, habe einiges, wenn Du willst kann ich wegen Unteralgen nachsehen.

Viele Grüße Erich

Re: zweitakt einzylinder Diesel Marke E.R.A.

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 19:56
von Borstel
Hallo!

Ist die zweite Laufbüchse für die Ladepumpe ?
Irgendwie finde ich mich da nicht richtig rein !

Bis bald!

Re: zweitakt einzylinder Diesel Marke E.R.A.

Verfasst: So 1. Mai 2011, 14:34
von arnold
Hallo Erich,
danke für Deine Auskunft. Kennst Du auch das Baujahr und den Typ? Die Unterlagen würden mich sehr interessieren.
Hast Du selbst so einen? Über Ebbs&Radinger ist scheinbar im Internet nicht mehr viel zu finden.
Es hat mich sehr gefreut etwas über meinen Diesel zu erfahren. Er stand lange da, fast vergessen.
Jetzt wird er wieder in Angriff genommen.

Gruss
Arnold

Re: zweitakt einzylinder Diesel Marke E.R.A.

Verfasst: So 1. Mai 2011, 14:46
von arnold
Hallo Borstel,
Du hast es richtig erkannt. Dieser Kolben liefert dem Dieselkolben die Druckluft. Seine Pleuelstange ist direkt an der Pleuelstange des Dieselkolbens befestigt.

Gruss
Arnold

Re: zweitakt einzylinder Diesel Marke E.R.A.

Verfasst: So 1. Mai 2011, 17:05
von kavifra
Hallo Kollegen,
also der Ebbs & Radinger ist ein Modell G, gebaut ab 1948 (belegt), das Vorgängermodell sieht anders aus und hatte keine Spülpumpe.
Eine Ersatzteilliste und Bedienungsanleitung habe ich. Natürlich kannst Du eine Kopie haben!

Das Technische: der 2. Kolben ist eine Spül- oder Ladepumpe, die angsaugt Luft wird, wie bei jedem 2-takter, durch das Kurbelghäuse in den Brennraum befördert. Der Ladekoben bewirkt aber eine besser Füllung bzw. Spülung des Brennraums mit Frischluft! Dies bewirkt eine bessere Verbrennung. Dadurch wiederum eine bessere Leistung und weniger Treibstoffverbrauch. Ein Überdruck im Brennraum (vor dem Verdichten) wird dadurch aber NICHT erzeugt, das geht nur bei 4-Takt oder sogenannten pastart Motoren (sind 2-Takt mit 1 Ventil). (bedingt bei Motoren mit Roots-Gebläse)
(zb. hat auch Deutz ein ähnliches System gebaut)
So, das war das Grobe zur Spülpumpe.

Viele Grüße Erich

Re: zweitakt einzylinder Diesel Marke E.R.A.

Verfasst: So 1. Mai 2011, 19:49
von arnold
Hallo Erich,
Du hast Recht,die Ladepumpe erzeugt keine Druckluft. Die Spülluft wird durch einen Kanal schräg abwärts zum Dieselkolben geführt.
Die Eintrittsstelle zum Kanal ist auf dem Bild zu erkennen
DSCN8826.JPG
Gruss
Arnold

Re: zweitakt einzylinder Diesel Marke E.R.A.

Verfasst: Di 3. Mai 2011, 22:27
von motorenbau
das geht nur bei 4-Takt oder sogenannten pastart Motoren (sind 2-Takt mit 1 Ventil). (bedingt bei Motoren mit Roots-Gebläse)
Der Junkers Gegenkolbenmotor oder die Doppelkolben-Zweitakter von Garelli und Puch können das Dank unsymmetrischer Steuerzeiten für die Kolben auch. Und sonst gibt es da noch einige andere Tricks, einen sogenannten Nachladeeffekt zu erzielen...

Eine Ladepumpe hat außerdem den Vorteil, dass sich im Kurbelgehäuse ein ganz normaler Ölsumpf befinden kann, ohne dass Gefahr besteht, dass der Motor Schmieröldämpfe ansaugt.

Gruß
Christian