AutoUnion Stromversorgungsaggregat 220/65 V Gs
Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 23:25
Hallo,
Im Oktober letzten Jahres wurde im Industriemuseum Chemnitz die Dauerausstellung um "DKW - eine unvergessliche sächsische Automobilmarke", eine Dauerleihgabe des Rasmussen - Enkels, erweitert. Neben zahlreichen wunderschönen DKW- Fahrzeugen übergab Herr Rasmussen, er trägt den gleichen Namen wie sein Großvater, auch etliche Stationärmotoren bzw. Aggregate.
Eines gibt uns Rätsel auf: es handelt sich um einen Maschinensatz zur Elektroenergieerzeugung mit Motor DKW EL461 und einem Generator vom Elbtalwerk Heidenau , der Spannungen von 65 und 220V Gs erzeugt. Wozu könnte dieses Aggregat gedient haben? 65V Gs ist aus meiner Sicht eine ungewöhnliche Spannung. Könnte das eine Notstromversorgung für Telefonanlagen gewesen sein ? Oder diente es für mobile Funkanlagen? Was machte man mit dem Ding? Aufmerksam geworden bin ich zunächst auf die Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland IG- HM durch deren Teilnahme am diesjährigen Stationärmotortreffen in Burkhardtsdorf/ Erzgebirge. Ein Mitglied riet mir, mich mal noch mit dem Anliegen an das Forum von Standmotor zu wenden.
Wir von der Arbeitsgruppe Kraftfahrzeugtechnik des Fördervereins des Industriemuseums bemühen uns, die Mitarbeiter des Industriemuseums nach Kräften zu unterstützen und den Informationsgehalt zu den Ausstellungsstücken zu ergänzen. Vielleicht finden Sie in Ihrer Interessengemeinschaft Kollegen, die uns Aufklärung geben können.
Mit freundlichem Gruß
Eberhard Kreßner
Förderverein Industriemuseum Chemnitz e.V.
AGr. Kraftfahrzeugtechnik
Im Oktober letzten Jahres wurde im Industriemuseum Chemnitz die Dauerausstellung um "DKW - eine unvergessliche sächsische Automobilmarke", eine Dauerleihgabe des Rasmussen - Enkels, erweitert. Neben zahlreichen wunderschönen DKW- Fahrzeugen übergab Herr Rasmussen, er trägt den gleichen Namen wie sein Großvater, auch etliche Stationärmotoren bzw. Aggregate.
Eines gibt uns Rätsel auf: es handelt sich um einen Maschinensatz zur Elektroenergieerzeugung mit Motor DKW EL461 und einem Generator vom Elbtalwerk Heidenau , der Spannungen von 65 und 220V Gs erzeugt. Wozu könnte dieses Aggregat gedient haben? 65V Gs ist aus meiner Sicht eine ungewöhnliche Spannung. Könnte das eine Notstromversorgung für Telefonanlagen gewesen sein ? Oder diente es für mobile Funkanlagen? Was machte man mit dem Ding? Aufmerksam geworden bin ich zunächst auf die Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland IG- HM durch deren Teilnahme am diesjährigen Stationärmotortreffen in Burkhardtsdorf/ Erzgebirge. Ein Mitglied riet mir, mich mal noch mit dem Anliegen an das Forum von Standmotor zu wenden.
Wir von der Arbeitsgruppe Kraftfahrzeugtechnik des Fördervereins des Industriemuseums bemühen uns, die Mitarbeiter des Industriemuseums nach Kräften zu unterstützen und den Informationsgehalt zu den Ausstellungsstücken zu ergänzen. Vielleicht finden Sie in Ihrer Interessengemeinschaft Kollegen, die uns Aufklärung geben können.
Mit freundlichem Gruß
Eberhard Kreßner
Förderverein Industriemuseum Chemnitz e.V.
AGr. Kraftfahrzeugtechnik