Seite 1 von 1
Fichtel/Sachs Stamo 282 Seilzugstarter
Verfasst: Di 21. Jun 2011, 19:46
von Libbei
Hallo. Bei uns in der FFW haben wir einen Lima mit Fichtel/Sachs Stamo 282 Stromerzeuger. Dieser muss aber mit einen Lederriemen angelassen werden, was sehr umständlich ist und daher nur selten gemacht wird.
Mir möchten jetzt gerne einen Seilzugstarter nachrüsten. Könnt ihr mir hier helfen welchen Typ wir brauchen ? Bei den gängigen Online-Auktionshäusern werden diese ja immer wieder mal für wenig Geld verkauft. Oder könnt ihr mir gute Einkaufsquellen nennen ?
Vielleicht könnt ihr anhand der Bilder helfen.
Vielen Dank
Gruß Philipp
Re: Fichtel/Sachs Stamo 282 Seilzugstarter
Verfasst: Di 21. Jun 2011, 20:06
von bastian
Hallo Philipp,
ich persönlich würde beim Riemenstart bleiben.
Wenn du den Reversierstarter einbauen willst, brauchts du aber auch das Gegenstück, das am Motor befestigt wird. Beim kurzen Suchen habe ich das nicht gefunden

Und billig sind die Starter auch nicht gerade.
Welcher Startertyp ist egal, beide Teile müssen ja neu eingebaut werden.
Es ist auch ein Handstarter möglich. Beim Reversierstarter gibt es bestimmt verschiedene Typen, kenne z.Zt. aber nur den älteren mit Reibbacken.
Gruß,
Bastian
Re: Fichtel/Sachs Stamo 282 Seilzugstarter
Verfasst: Di 21. Jun 2011, 21:05
von Libbei
Hallo Bastian,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Was meinst du genau mit Handstrater ? Eine Lösung mit Kurbel ?
Das wäre auch noch besser als die Variante mit den Lederriemen.
Gibts darüber Infos im Web ??
Gruß Philipp
Re: Fichtel/Sachs Stamo 282 Seilzugstarter
Verfasst: Di 21. Jun 2011, 22:16
von bastian
Hallo Philipp,
eine Kurbel in dem Sinne gab es nicht, es ist eher ein Kickstarter, nur von Hand betätigt. Ist aber noch schwerer zu bekommen als ein Reversierstarter.
So sieht er aus:
http://cgi.ebay.de/SACHS-STAMO-161-STAN ... 53e4b1ccc7
Gruß,
Bastian
Re: Fichtel/Sachs Stamo 282 Seilzugstarter
Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 06:58
von dampfspieler
Moin Philipp,
ich unterstelle mal, dass die Bedienungsmannschaft nur untrainiert in Umgang mit dem Riemen ist. Der Start mit Riemen mag etwas vorzeitig anmuten, ist wegen des Fehlens irgendwelcher Verschleißteile aber die sicherste Art der Anlassvorrichtung.
Hier hilft aus meiner Sicht nur üben, üben und noch mal üben. Alle anderen Ansätze sind aus meiner Sicht (mit Verlaub) "Quark", weil der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ergebnis steht. Für einen Seilzugstarter, einen Anwerfhebel oder eine andere Bauform von "Reversierstarter" sind mechanische Änderungen an der Kurbelwelle, der äußeren Kurbelwellenlagerung, dem Motorgehäuse und möglicherweise weiteren Bauteilen erforderlich.
Wie komme ich darauf, dass etwas mehr Beschäftigung mit dem Aggregat und etwas mehr Sorgfalt durchaus zu einer Erhöhung der Sicherheit im Umgang mit diesem führen könnte - das Erdungskabel ist in einer Art und Weise aufgewickelt, die mir während meiner Ausbildungszeit eine "Belobigung der besonderen Art" eingetragen hätte - zuerst so lange aufwickeln, bis es dem Gesellen gefiel (man konnte der pingelig sein) und anschließend war "Fahrzeug abschmieren" angesagt - weil - "nur geplegte und ordentlich gewartete Fahrzeuge sind immer einsatzbereit".
Grüße Dietrich
Re: Fichtel/Sachs Stamo 282 Seilzugstarter
Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 20:37
von bastian
Für einen Seilzugstarter, einen Anwerfhebel oder eine andere Bauform von "Reversierstarter" sind mechanische Änderungen an der Kurbelwelle, der äußeren Kurbelwellenlagerung, dem Motorgehäuse und möglicherweise weiteren Bauteilen erforderlich.
Soweit ich die Sachs Motoren kenne, kann jede Starterform angebaut werden, ohne das etwas geändert werden muss.
Es kann aber sein, dass je nach Alter/Bauform, die Kurbelwelle anders geformt ist.
Stimme dir zu, der Riemenstarter ist quasi völlig verschleißfrei
Ein bisschen Wartung würde dem Motor bestimmt nicht schaden. Je sauberer der Luftfilter und Vergaser sind, eine gute, eingestellte Zündkerze und der Motor springt direkt an

Ob der Benzinfilter aber sinnvoll ist? Gerade die kleinen mit Papiereinsatz können das Öl aufsaugen, dass dem Motor dann fehlt.
Gruß,
Bastian