Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber https://forum.standmotor.de/
Ich war gestern wieder mal unterwegs diesmal gab es einen 1HK65 Baujahr weis ich noch nicht Typenschild fehlt dummerweise und die Motornummer hab ich noch nicht gefunden.der Motor läuft bereits.Er ist in einen sehr guten Zustand(es war nur die Einspritzpumpe festgestanden,Öl hab ich gewechselt,Wasserpumpe,....)
Re: Junkers 1HK65 (Junkers Nr5)
Verfasst: Di 17. Mär 2009, 19:56
von Altermotor
Erstklassige Bilder vom Motor und der herrliche Gussfuß... Glückwunsch von mir.
Re: Junkers 1HK65 (Junkers Nr5)
Verfasst: Di 17. Mär 2009, 20:08
von MotorenMatze
Wo du die alle her bekommst.....
Auch von mir Gückwunsch zu dem neuen Motor!
Gruß Mathias
Re: Junkers 1HK65 (Junkers Nr5)
Verfasst: So 22. Mär 2009, 14:55
von Junkersonkel
Woher der Motor ist ist bei mir ganz verschieden.Dieser ist von einen Sammlerfreund Er hat ihn mal vor etwa 10 Jahren bei einen Bauern in Camburg (Nähe Jena Thüringen)gekauft und wollte damit zu Schauzwecken Maschinen antreiben.Aber wie das manchmal so ist ist das nur beim Plan geblieben und er beschätigt sich nur noch mit Lanz und der Junkers stand im Weg herum.
Ich selber will Ihn auf ein Fahrgestell aufbauen und über Riemen einen Generator dranbauen das er ein wenig zu tun hat.Ich hab auch schon grob das Baujahr(dank Deutschen Dieselmotorenarchiv)es ist von 1927-1930 zu datieren die Motornummer hab ich auch gefunden :1247(wenn es jemand genauer weis soll er es mir bitte verraten).Ich hab jetz schon eine Riemenscheibe drangebaut das ich die nötige Übersetzung für den Generator hinbekomme.Mfg.Christian.
Re: Junkers 1HK65 (Junkers Nr5)
Verfasst: So 24. Mai 2009, 22:27
von Junkersonkel
Ich hab den Motor nun auf ein Fahrgestell montiert und über Riemen einen Schleifringmotor angehängt(den ich als Generator umgebaut habe)damit er was zu tun hat.(die Bilder sehen so komisch aus weil der Motor da gerade läuft)Es gibt auch ein Video.Mfg.Christian
Re: Junkers 1HK65 (Junkers Nr5)
Verfasst: So 21. Nov 2010, 17:53
von averheijden
COMPLICATED?
Why use the "easy way" when the "most difficult way" is also possible
A marine diesel is of course more complicated than a small stationary engine. But the operating principle of the 2-stroke diesel is the same.
Best regards!
Re: Junkers 1HK65 (Junkers Nr5)
Verfasst: Mo 22. Nov 2010, 09:56
von averheijden
Borstel hat geschrieben:Hello!
A marine diesel is of course more complicated than a small stationary engine. But the operating principle of the 2-stroke diesel is the same.
Best regards!
You are right, look at this
JUNKERS Vertical “Tandem Engine” built in 1912 at the “Weser-werft”, Bremen, Germany for cargo ship from the “Hamburg-Amerika Line”. They were not a success and were replaced by “Steam Engines”
Besides the above mentioned engines Junkers built in, 1912, also two (2) other diesel engines for a double screw tank ship, but not according the Tandem principle. There were many faults in the construction and for that reason those engines were also not a success.
JUNKERS had with Ship’s Engines no practical results and finished this production line.
Moin, ich fuhr bei der HAPAG 1967 auf der MS "Flensburg" einen 5 Zylinder Doxford Gegenkolben.(Lautgebung etwa Kartoffelkartoffelkartoffelkartoffel in zügiger Folge gesprochen) Der hatte keine Spülluftpumpen sondern nur Turbolader. Im Teillastbereich wurde ein elektrisches Spülgebläse zugeschaltet. Die Maschine machte nicht mehr Arbeit als andere Kreuzkopfmaschinen mit den elenden Spülluftpupen auf den Kolbenunterseiten. Gruß, Burgfried
Re: Junkers 1HK65 (Junkers Nr5)
Verfasst: Mo 22. Nov 2010, 18:06
von averheijden
BUMI hat geschrieben:Moin, ich fuhr bei der HAPAG 1967 auf der MS "Flensburg" einen 5 Zylinder Doxford Gegenkolben.(Lautgebung etwa Kartoffelkartoffelkartoffelkartoffel in zügiger Folge gesprochen) Der hatte keine Spülluftpumpen sondern nur Turbolader. Im Teillastbereich wurde ein elektrisches Spülgebläse zugeschaltet. Die Maschine machte nicht mehr Arbeit als andere Kreuzkopfmaschinen mit den elenden Spülluftpupen auf den Kolbenunterseiten. Gruß, Burgfried
Bumi,
A DOXFORD without scavengingpumps ( keine spülluftpumpen) must be a "P" or "J" Type, it was a more modern type of Doxford.
JUNKERS 3 cylinder Automotor
Who has more information about this motor?
* In which auto was this engine used, Mercedes, Volkswagen, Trabant or others?
* Is this motor still in production?