Seite 1 von 1

Pleullager Güldner GW 20

Verfasst: Di 19. Jul 2011, 19:29
von Kramer K18
Hallo zusammen,

ich habe mich in das Abenteuer Kramer K18 mit einem Güldner GW 20 Motor Bj 41 gestürzt und bin im Moment bei der Überarbeitung des Motors.
Hier zu habe ich Fragen und hoffe das ihr mir etwas weiter helfen könnt. Die Kw wurde auf 64,87mm geschliffen so das das Lager nicht mehr passt.
Das Lager besteht jetzt aus drei Schichten Metall. Gibt es für diesen Motor noch Lager oder werden welche nachgefertigt? Kann man das Lager Ausgießen, mit was für einem Material wird das gemacht? Oder kann man das Lager aus Rotguß herstellen?

Mit freundlichem Gruß
Thomas

Re: Pleullager Güldner GW 20

Verfasst: Mi 20. Jul 2011, 15:08
von Rudi
Hallo Thomas
Du schreibst:
Das Lager besteht jetzt aus drei Schichten Metall. Du meinst sicher das alte Lager oder?
Gibt es für diesen Motor noch Lager oder werden welche nachgefertigt?


Gehe mal davon aus das Du ein Lager brauchst.
Aus was für ein Material das Lager bei Neuanfertigung ist das weiß ich nicht.
Da wird ein Motorinstandsetzer mehr zu sagen können.
Ein Motorinstandsetzer kann das sicher machen, auch Ausgießen.
Einfach mal einen anrufen und fragen, auch nach den eventuellen Preis.
Ausgießen wird mit Lagermetall gemacht.
Aus Rotguss ? Glaube nicht das das gut geht.
Denke aber das das schon mal jemand hier im Forum gemacht hat.
Da kommen sicher noch ein paar Tipps.
Gruß Peter

Re: Pleullager Güldner GW 20

Verfasst: Mi 20. Jul 2011, 20:07
von Hist. Fahrzeuge
Hallo Thomas,

wende Dich an die Fa. Stolze Motor Technik in Brandenburg Plaue. Frage nach Herrn Wazda (Betriebsleiter) und schildere ihm Dein Problem. Dort bist Du in guten Händen. Er hat mir jetzt erst ein Pleuellager für einen Deutz MJR 128 angefertigt bzw. ausgegossen und bearbeitet.
Grüße aus BW
Werner

Re: Pleullager Güldner GW 20

Verfasst: Mi 20. Jul 2011, 22:14
von oldiefreund22
Hallo Thomas,

ich kann mich Werner´s Aussage nur anschließen. Die Firma leistet super Arbeit. Die haben damals meine Kurbelwelle vom Bulldog geschliffen und ein neues Pleuellager und Kolbenbolzenlager gefertigt und angepasst. Ich war bzw. bin sehr zufrieden. Der Preis war auch ok.

Re: Pleullager Güldner GW 20

Verfasst: Do 21. Jul 2011, 13:03
von Kramer K18
Hallo,
Danke für die Tipps. Durch Gespräche mit Motorinstandsetzer habe ich jetzt von mehreren Möglichkeiten erfahren, einmal das Lager komplett aus Bronze herstellen und die Kw härten(Nitrieren). Das Alte Lager mit Bronze auszugießen-schleudern und die Möglichkeit es mit Weismetall auszugießen. Wobei ich die Weißmetall Variante bis jetzt bevorzuge da das alte Lager, soweit ich das beurteilen kann, jetzt auch so aufgebaut ist.
Gruß Thomas