Seite 1 von 1
Ratschläge für Restaurierung/Inbetriebnahme gesucht
Verfasst: Fr 22. Jul 2011, 18:03
von ghost44
Hallo Forum-Freunde,
in der Hinterlassenschaft meines Schwiegervaters findet sich ein DEUTZ MAH 716, der wohl von Anfang an für den Betrieb mit Leuchtgas vorgesehen war. Ihr könnt es an den angehängten Bildern sicher gut sehen. Der Gasanschluss ist inzwischen von der Gasversorgung getrennt worden. Auch am Motor wurde vor vielen Jahren die Gaszuleitung abgeschraubt. Ebenso scheint die Zuleitung vom Kühlwassertank zu fehlen. Leider kann ich meinen Schwiegervater nichts mehr fragen, denn er lebt nicht mehr.
Was meint Ihr: Sollte ich versuchen, den Motor mit Flüssiggas laufen zu lassen oder könnte ich ihn auf Dieselbetrieb zurückrüsten und was wäre in diesem Fall alles erforderlich?
Ich persönlich würde ihn lieber mit Diesel betreiben, weil ich die Verwendung von Flüssiggas als riskanter einschätze. Sie birgt doch ein gewisses Restrisiko für Explosionen mit den bekannten Folgen...
Über ernstgemeinte Tips und Anregungen würde ich mich freuen.
Ghost44

- So sieht der Motor aus.

- Das sind Kühlwasserbehälter und Gaszufuhr. In der Gasleitung befindet sich ein Druckminderer.

- Das ist wohl die Zündanlage, angetrieben über eine Rollenkette.

- Hier der Luftfilter mit Mischer.

- Der Zylinderkopf mit Zündkerze statt Einspritzdüse.
Re: Ratschläge für Restaurierung/Inbetriebnahme gesucht
Verfasst: Fr 22. Jul 2011, 20:29
von gussbronze
Wenn möglich sollte man den jetzigen Zustand beibehalten, da an diesem Typ Deutzmotor ein Gasbetrieb sehr selten ist.
Sollte ein Dieselbetrieb erwünscht werden, muß mindestens die Kompression überprüft/erhöht werden. Das erfordert andere Teile.
Gruß
Re: Ratschläge für Restaurierung/Inbetriebnahme gesucht
Verfasst: Fr 22. Jul 2011, 20:43
von dampfspieler
Moin "Geist",
... weil ich die Verwendung von Flüssiggas als riskanter einschätze. Sie birgt doch ein gewisses Restrisiko für Explosionen mit den bekannten Folgen..
mit Verlaub, wer hat Dir denn den Unsinn erzählt, dass Du bereit bist das zu glauben? Ich meine, wenn Du sträflich leichtsinnig im Umgang mit dem Zeug bist, stimmt das was Du sagst, schon.
Wenn der Motor für Leutgasbetrieb eingerichtet war, solltest Du auch dabei bleiben und LPG, BUTAN oder PROPAN verwenden. Dass Du dabei die entsprechenden Sicherheitshinweise beachtest, unterstelle ich mal.
Hinter der Gasflasche ist grundsätzlich der Flaschen-Druck-Regler, ein zweites Absperrventil und eine Schlaubruchsicherung zu montieren. Außerdem versteht es sich von selbst, das Flüssiggadsbehälter ausschließlich "oberhalb Erdgleiche" gelagert und betrieben werden und bitte immer "kühlen Kopf" bewahren.
BUTAN ist als "Sommer"-Gas zu verwenden, PROPAN als "Winter"-Gas.
Grüße Dietrich
Re: Ratschläge für Restaurierung/Inbetriebnahme gesucht
Verfasst: Sa 23. Jul 2011, 21:06
von Hist. Fahrzeuge
Hallo,
betreibe seit Jahren einen Deutz E12 mit Gas. Kein Problem.
Gruß
Werner
Re: Ratschläge für Restaurierung/Inbetriebnahme gesucht
Verfasst: So 31. Jul 2011, 12:18
von ghost44
Hallo,
bin aus dem Urlaub zurück und möchte mich für Eure Ratschläge bedanken.
Nun habe ich noch ein paar Fragen an diejenigen, die Erfahrungen im Gasbetrieb haben.
Aus der Betriebsanleitung kann man leider keine Hinweise auf das Starten des Motors mit Gas entnehmen.
Anstelle des Original-Luftfilters befindet sich ein Mischer auf dem Ansaugkanal, der einen Schieber mit den Kennzeichnungen "A" und "Z" trägt. Sicher soll das "Auf" und "Zu" bedeuten. Was wird damit eingestellt und wie sollte es beim Start eingestellt sein?
An der Zündeinrichtung ist ein weiterer Einstellhebel, der zur Einstellung des Zündzeitpunktes dient ("F" und "S").
Die Einspritzpumpe ist zwar am Motor vorhanden, aber alle Anschlüsse sind mit Schraubkappen verschlossen. Ich vermute, sie hat hier keine Funktion.
Nach der (noch nicht erfolgten) Reinigung und Inspektion (Motorenöl auffüllen; Funktion der Ölpumpe prüfen; Kühlwasserkreislauf wieder herstellen und Wasser einfüllen) müsste dann eine Flüssiggas-Flasche mit den vorgeschriebenen Bauteilen an den Gas-Anschluss des Mischers angeschlossen werden. An diesen war früher über einen Absperrhahn eine Gasrohr angeschlossen, das zu einem Druckminderer führt. Vor dem Druckminderer endete ursprünglich die Stadtgas-Zuleitungan einem weiteren Absperrventil.
Was müsste ich tun, um eine Propangasflasche als Gasquelle benutzen zu können?
Ist das eine Arbeit, die ein Gas-Installateur ausführen muss? Falls nein: Wie kann ich feststellen, ob der Druck nach dem zweiten Regler richtig eingestellt ist? Der Motor soll ja das Gas beim Ansaugtakt über den Mischer ansaugen. Es darf ja nicht von allein in den Regler srömen,wenn ich die Funktion richtig verstehe.
Ich bin gespannt auf Eure Antworten.
Re: Ratschläge für Restaurierung/Inbetriebnahme gesucht
Verfasst: Sa 11. Okt 2014, 20:55
von Dingo
Hallo,
hat jemand von solch einem Mischer für den Luftfilter genauere Zeichnungen, oder noch besser einen als Ersatzteil?
Gruß
Dingo