Seite 1 von 1

Güldner 2 LB, wo überall eingebaut?

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 11:10
von Zerknalltreibling
Hallo,

mir ist kürzlich ein Güldner 2 LB zugelaufen, 2 Zyl., 26 PS bei 2000 min-1.
Offensichtlich hat er seine Arbeit in einem Mähdrescher verrichtet, aber in welchem???
Vielleicht hat ein Forummitglied weiterreichende Informationen?

Vielen Dank im Voraus und
Beste Grüße aus dem Oberharz
Jörg

Re: Güldner 2 LB, wo überall eingebaut?

Verfasst: Sa 20. Aug 2011, 12:02
von ackerschiene
Güldner-Motor 2 LB:

1843 ccm, 22 PS/1800 U/min eingebaut in Schleppertyp Güldner ALB (1955-1958)

1843 ccm, 24 PS/1800 U/min eingebaut in Schleppertyp Güldner ABL (1958-1959)

1843 ccm, 25 PS/1800 U/min eingebaut in Schleppertyp Güldner A 2 BL (1959-1960)

Verdichtung: 19:1
Bohrung/Hub: 95/130 mm
Leerlaufdrehzahl: 700-800 U/min
Gewicht: 275 kg
Verdichtungsringe: 3
Ölabstreifringe: 1
Schmierung: Druckumlauf
Kühlung: Luftkühlung
Luftreinigung: Ölbadluftfilter
Bosch-Kraftstoffsystem
Kolbenausführung:
Ausf. I: Flachkugelkammer
Ausf. II: Kugelkammer
Einspritzpumpe:
Ausf. I: PFR 2 A 70/46/7
Ausf. II: PFR 2 A 70/104/7w
PFR 2 A 70/216/7
Einspritzdüse:
Ausf. I: DN 0 SD 126
Ausf. II: DN 8 S 129
Einspritzdruck: 135-150 atü
Düsenhalter:
Bosch KBA 38 SV 557
Natter DH 1414
Deckel DF 033 A 2
DF 033 A 1
Reinigung: Bosch FJ/DF 5/103

Über den Einbau in Mähdrescher weiß ich leider nichts.

Gruß, Uwe

Re: Güldner 2 LB, wo überall eingebaut?

Verfasst: Sa 20. Aug 2011, 15:29
von jens3150
Da fast alle Güldner Motoren auch als Einbaumotoren verkauft wurden wird es wohl eine Viehlzahl von Verwendungszwecken für den Motor gegeben haben wie Schlepper, sonstige Landmaschinen, Baumaschinen, Wasserpumpen und Generatoren usw.

Re: Güldner 2 LB, wo überall eingebaut?

Verfasst: Sa 20. Aug 2011, 23:45
von Zerknalltreibling
Vielen Dank Euch beiden!!
Das hilft mir schon mal weiter. Ich hatte den 2LB auf 300-400 kg geschätzt. Heute hat er auch wieder erste Töne von sich gegeben, nachdem wir das Kraftstoffsystem gereinigt und die Kühlrippen von verkrustetem Staub befreit haben. Offensichtlich ist der Motor noch unbefummelt, keine vergnaddelten Schraubenköpfe, und die Sicherungsbleche der Pleuelschrauben sehen auch unangetastet aus.

Beste Grüße
Jörg

Re: Güldner 2 LB, wo überall eingebaut?

Verfasst: So 21. Aug 2011, 09:24
von jens3150
Wo diese Güldner Motoren ( 2LB, 2LD, 2 und 3 LKN ) vermehrt große Probleme hatten waren gerissenne Kolben und Köpfe aufgrund von Überhitzung, gerade wenn bei zugesetzten Kühlrippen und Kühlluftschächten die Leistung der Schwungradkühlung immer mehr abgenommen hat.

Re: Güldner 2 LB, wo überall eingebaut?

Verfasst: So 21. Aug 2011, 19:22
von Zerknalltreibling
Mir ist aufgefallen, daß der 2LB recht schnell warm wird, obwohl er nur ca. 10 Minuten im Leerlauf
oder mit leicht erhöhter Drehzahl gelaufen ist.
Unten links vom Inspektionsdeckel befinden sich noch zwei mit Blindstopfen versehene Anschlüsse;
sind die evtl. für einen Ölkühler oder externen Ölfilter verwendbar? Die Leitungen im Inneren kommen
aus Richtung Ölpumpe.