Seite 1 von 2
Fimag Generator DGBS 3,75 2/1
Verfasst: So 21. Aug 2011, 09:03
von lorenz

- Bild232.jpg (243.93 KiB) 5575 mal betrachtet

- Bild229.jpg (288.86 KiB) 5575 mal betrachtet
Hallo zusammen
Habe oben genannten Generator,leider sind Generator und Schaltbild seperat,nun soll der Generator wieder Strom produzieren.
aus dem Generator kommen sechs Drähte,zwei führen zum Kommutator,aber von den Schleifringen füren vier Drähte weg.
drei davon zu U. V. W. ,bleibt --ein-- Draht über,wo wird dieser angeschlossen?
füge ein Bild vom Schaltbild ein und eins von den Schleifringen.
über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
noch eine weitere Frage über die Drehrichtung des Generator,die dürfte doch eigentlich egal sein--oder--
Gruß Lorenz
Re: Fimag Generator DGBS 3,75 2/1
Verfasst: So 21. Aug 2011, 13:06
von dampfspieler
Hallo Lorenz,
das Klemmenbrett sieht sehr osrdentlich aus, das ist schon mal neu gemacht worden - die neue Kraftstromsteckdose verrät es.
... die Drehrichtung des Generator,die dürfte doch eigentlich egal sein--oder--
nein, das ist sie nicht. Der Generator dreht links, auf das hintere Lagerschild gesehen.
Da mein Generator gleicher Bauart Strom erzeugt, schau ich mal nach, wie die Beschalltung ist, kann aber ein paar Tage dauern. Wie das original aussieht, kannst Du
hier sehen.
Ein Video von dem Teil gibt es hier -
hier
Grüße Dietrich
Re: Fimag Generator DGBS 3,75 2/1
Verfasst: So 21. Aug 2011, 16:57
von sch.raube
das klemmbrett muß nicht neu gemacht sein,
neue ifed16 ddr steckdose und helle gehäuseteile der meßgeräte passen in etwa zusammen,
die generatoren wurden über einen langen zeitraum gebaut und dementsprechend mit dem jeweiligen stand der technik ausgerüstet,
und meiner meinung nach gehört dieser generator nicht an einen el300 sondern an den kleinen cunewalder luftgekühlten diesel,
da wäre ein foto vom typenschild noch interessant.
gruß wolfgang
Re: Fimag Generator DGBS 3,75 2/1
Verfasst: So 21. Aug 2011, 18:21
von dampfspieler
Moin Wolfgang,
...und meiner meinung nach gehört dieser generator nicht an einen el300 sondern an den kleinen cunewalder luftgekühlten diesel, ...
Deine Meinung in allen Ehren, aber da liegst Du definitiv falsch. Erstens ist der Motor ein EL308 und kein EL300 (aber das kann ja ein Schreibfehler sein) und zweitens waren kleine CUNEWALDE-Diesel echt gesucht, für den mobilen Einsatz allerdings etwas "massig". Der Generator ist eine selbsterregte Synchron-Maschine, die mit 3.000 U/min (50 Hz Frequenz der Ausgangsspannung) angetrieben wird.
Wie der Stromerzeuger im Standard-Auslieferungszustand aussah, kannst Du Dir
in meinem Restaurationsbericht über das Teil anschauen (das Klembrett ist durch denVorbesitzer allerdings ziemlich verbastelt). Da es aber mechanisch und elektrisch das macht, was ich mir von dem Teil erwarte, ist der Rest der Arbeiten erst mal in den Hintergrund getreten.
Grüße Dietrich
Re: Fimag Generator DGBS 3,75 2/1
Verfasst: So 21. Aug 2011, 18:52
von sch.raube
ja da hast du ja recht mit dem el motor,
aber ich merke mir ja nun auch nicht mehr alles so genau,
ich habe beide aggregate da, muß ich mal vorkramen und nachsehen was der diesel für generator drann hatt...
Re: Fimag Generator DGBS 3,75 2/1
Verfasst: So 21. Aug 2011, 21:48
von dampfspieler
Hallo,
ich habe beide aggregate da, muß ich mal vorkramen und nachsehen was der diesel für generator drann hatt...
aber dann bitte mit "Fotobeweis"

vor allem in landwirtschaftlichen Betrieben wurden die Cunewalde-Motoren allen möglichen Verwendungszwecken "zugeführt". Ich habe mal einen Sommer mit in einem UAZ mit entsprechendem Motor fahren dürfen - Diesel gab es im Überfluss, Benzin war rationiert.
Ich hab mich mal ans Werk gemacht und einige Blicke in den Generator und hinter die Schalttafel meines Stromerzeugers geworfen.
Zuerst mal das Typschild des Aggregates

- GAB4_DS147kl.jpeg (127.5 KiB) 6076 mal betrachtet
Das Typschild des Generators

- GAB4_DS146kl.jpeg (149.1 KiB) 6076 mal betrachtet
Der Generator hat die Gleichspannungserregermaschine eingebaut. Hier ein Blick auf deren Kommutator.

- GAB4_DS149kl.jpeg (76.49 KiB) 6076 mal betrachtet
Vom Generator gehen insgesamt sechs Kabel zur Schalttafel:
- die drei Spannungskabel - R, S, T,
- der Mittelpunksleiter herausgeführt - MP,
- die Spannungskabel der Erregermaschine - A, C.
Die Beschaltung ist hier zu sehen.

- GAB4_DS152kl.jpeg (104.44 KiB) 6076 mal betrachtet
- links die Stromkabel
- rechts oben MP,
- rechts darunter die Kabel der Erregermaschine.
Ich hoffe mal, es hilft.
Grüße Dietrich
Re: Fimag Generator DGBS 3,75 2/1
Verfasst: Mo 22. Aug 2011, 06:49
von lorenz
Hallo Dietrich Hallo sch.raube
vielen Dank für eure Hilfe
leider ist auf meinem Klemmbrett kein Anschluß für den MP(Mittelpunksleiter) vorhanden.
könntest du eventuell noch mal nachschauen wohin der graue Draht führt.
posting.php?mode=reply&f=8&t=1728&sid=7 ... 98f57cb2d3#
zur Drehrichtung nochmal für mich eine Verständnisfrage---Drehrichtung vom Antriebsmotor aus gesehen ...links..---
hat vieleicht jemand einen Verdrahtungsplan für den Fimag Generator mit Schalttafel.
mfg Lorenz
Re: Fimag Generator DGBS 3,75 2/1
Verfasst: Mo 22. Aug 2011, 08:12
von dampfspieler
Hallo Lorenz,
aus dem Generator kommen sechs Drähte,zwei führen zum Kommutator,aber von den Schleifringen füren vier Drähte weg.
drei davon zu U. V. W. ,bleibt --ein-- Draht über,wo wird dieser angeschlossen?
das ist der MP (Mittelpunktsleiter) und der muss angeschlossen werden, weil sonst kein Ausgleich zwischen den Wicklungen bei unterschiedlicher Last an den Phasen möglich ist und Du den Generator "himmeln" kannst.
Der fehlende Anschlussstift bei Dir auf der Tafel ist wohl weniger das Problem, da kannst Du eine entsprechende Schraube einsetzen und dann hast Du den "Stützpunkt" für das ankommende und das abgehende Kabel (mehr ist es tatsächlich nicht).
Ich schiebe mal zwei Bilder von meiner Maschine nach.
Die Rückseite der Schalttafel

- GAB4_DS155gedrkl.jpeg (106.27 KiB) 6055 mal betrachtet
Die Vorderseite der Schalttafel

- GAB4_DS157kl.jpeg (96.12 KiB) 6055 mal betrachtet
Von dem Aggregat habe ich leider keinen Schalt-/Stromlaufplan liegen, aber ich müsste mich sowieso ans Werk machen, weil ... kann aber etwas dauern.
Viele Grüße Dietrich
Re: Fimag Generator DGBS 3,75 2/1
Verfasst: Di 23. Aug 2011, 22:57
von sch.raube
@ lorenz:
dein mp leiter kommt auf den klemmbolzen mit dem grün gelben schutzleiter unten neben der klemmschelle,
an den alten anlagen war der schutzleiter noch grau und teilweise auch rot,
---
@ dampfspieler
das dieselaggregat muß ich noch mal genau bei sonnenlicht untersuchen,
kann auch eine kleinserie umbau sein,
wir hatten jedenfalls damals mindestens 25 stück davon im bmk,
muß mal sehen wer von den ganz alten schlossern noch lebt und sich erinnert wo das zeug herkam,
sie liefen als baustellenbeleuchtung mit kleinen beleuchtertürmen bei tiefbauarbeiten im gelände,
das aggregat steht hier auf einer GHG gitterbox- die gehört nicht zur ausrüstung

- haus 009.JPG (329.81 KiB) 6020 mal betrachtet

- haus 008.JPG (326.21 KiB) 6020 mal betrachtet

- haus 004.JPG (322.79 KiB) 6020 mal betrachtet

- haus 002.JPG (328.6 KiB) 6020 mal betrachtet

- haus 003.JPG (332.33 KiB) 6020 mal betrachtet
Re: Fimag Generator DGBS 3,75 2/1
Verfasst: Di 23. Aug 2011, 23:04
von sch.raube