Seite 1 von 1

Lister CEM und Marstal E1

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 20:56
von winkelmut
Hallo,

wie bereits in meinem Vorstellungsthread erwähnt, kam ich über das Bootfahren zum alten Motor.
Deshalb hier zwei Bilder von meinem Lister CEM, der Bootsversion des CE. Der Motor ist noch nicht überholt und steht aus Platzgründen noch vor der Werkstatt, normalerweise aber unter einer doppelten Plane. Sobald drinnen Platz ist, kommt er rein, versprochen. Das Schwungrad war bereits demontiert, als ich die Maschine bekam, was die Handhabung etwas erleichtert.
Bild
Bild
Der Lister hat die letzten ca. 30 Jahre in einem Schuppen gestanden. Zuvor war er in einem englischen Kutter verbaut. Leider fehlt das Typenschild des Motors. Eine Besonderheit des Motors ist die variable Kompression. Zum Anlassen wird die Kompression erhöht und somit auch die Temperatur der komprimierten Luft.
Ist der Motor angelaufen, wird die Kompression durch öffen einer Kammer hinter der Vorkammer wieder gesenkt, weil die Lagerbelastung mit der hohen Kompression auf Dauer zu groß wäre.

Gerade frisch reingekommen, noch auf dem Anhänger und noch nicht ganz meiner: ein Marstal Einzylinder Typ E mit Wendegetriebe. Derjenige, der mir den Motor angeschleppt hat, kann sich noch nicht vollständig von dem Teil trennen, aber das wird...
Bild
Bild
Der Marstal wurde in der "Motorfabrikken Marstal" in Marstal auf der dänischen Insel Ærø hergestellt, hat 6HK (hestekraft) aus 835ccm und macht max.1100 Umdrehungen. Zur Zeit hat er wohl keinen Zündfunken, aber das macht nix. Hauptsache, man hat die Beute erstmal in der eigenen Höhle.

Gruß
J.Daniel

Re: Lister CEM und Marstal E1

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 21:24
von meisteradam
Schöne Motoren. :)

Egal wieviele Schichten Plane du darüber legst-Schwitzwasser und Microklima ist nicht zu vermeiden.
Es ist in jedem Falle besser sie unter einer Platte öder etwas Ähnlichem zu lagern.
Dann bildet sich zwar Kondenswasser bei schnell steigenden Temperaturen aber dieses Wasser verschwindet durch den Luftzug , welcher unter dem Minidach vorhanden sein sollte, und so sollte es sein.
Ist ein gut gemeinter Vorschlag :!: ;)
Kannst es aber machen wie du es möchtest.

MfG

Re: Lister CEM und Marstal E1

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 21:41
von winkelmut
Danke für den Tip. Die Plane reicht nicht ganz bis zum Boden und ist so gespannt, dass da noch ordentlich Luft an den Motor kann. Was man auf den Bildern nicht so sieht ist, dass die wichtigen beweglichen Teile (Einspritzpumpe, Kompressionsversteller...) auch noch grösstenteils mit einer dünnen Schicht Fluid Film eingesprüht sind, um Feuchtigkeit fern zu halten. Aber der Lister kommt noch vorm Winter ins trockene, da steht sicherlich am besten.
Gruß von der Niederelbe
J.Daniel