Seite 1 von 1

Druckluftflaschen/ -Kessel

Verfasst: Di 18. Okt 2011, 18:41
von Jannick P.
Hallo Zusammen,
unser neuer Motor, der MKH, wird ja mit Druckluft gestartet. Solche Druckluftkessel und Flaschen müssen ja meines Wissens nach regelmäßig überprüft werden, bzw. nach der langen Standzeit sowieso erst einmal auf Dichtheit mit Wasser geprüft werden. Nicht das einem das Ding eines Tages um die Ohren fliegt..
Wir wollten alles gerne original machen und daher auch auf ein Anlassen durch ein Reibrad oder ähnliches verzichten. Wo kann man den Kessel prüfen lassen? Da gibt es ja so etwas wie ein Tüv oder nicht?
Da ja viele von den größeren Motoren mit Pressluft gestartet wurden, werden ja vielleicht ein paar von euch schon mal Erfahrungen in dem Bereich gesammelt haben ;)

Viele Grüße
Jannick

Re: Druckluftflaschen/ -Kessel

Verfasst: Di 18. Okt 2011, 18:52
von MotorenMatze
Hallo Jannick,

auf jeden Fall solltest du mit dem vorherigen Besitzer sprechen ob noch Unterlagen wie z.B. ein Prüfbuch existiert. Ohne dieses Buch wird es schwierig aber nicht unmöglich wieder TÜV zu bekommen denn in diesem Buch sollten z.B. Berechnungen enthalten sein die beim TÜV benötigt werden.

Wenn du diese Unterlagen auftreiben kannst gehst du zur nächsten Prüfstelle für Druckluftflaschen (Die werden erst mal dooof gucken ;-) )

Du könntest dir aber auch eine alte ausgemusterte Druckluftflasche besorgen (eine 300 BAR Flasche) und die in deiner Alten vorhenden Flasche verstecken dann bist du warscheinlich auf der sichereren Seite. (Den Boden deiner alte Flasche entfernen und über die kleinere neue Flasche stülpen) Denn diese 300 BAR Flaschen sollten die vielleicht 60 BAR die du in die Flasche füllst immernoch aushalten auch wenn sie ausgemustert wurden.


Gruß Mathias

Re: Druckluftflaschen/ -Kessel

Verfasst: Di 18. Okt 2011, 19:30
von Jannick P.
Hallo Mathias,
Unterlagen zu dem Motor existieren leider gar keine mehr..
Da bin ich mal gespannt.. denn den schönen Kessel kaputt zu machen wäre echt zu schade.. zur Not, aber wenn wirklich gar nichts anderes mehr geht, müssen wir halt ne neuere Flasche nehmen und den Kessel nur zur Deko dahinstellen. Oder wie du sagtest, eine Flasche in den Kessel und mit den äußeren Manometern und Anschlüssen verbinden..
Aber erstmal abwarten, und sehen was sich machen lässt! Das ganze hat ja noch etwas Zeit.

Viele Grüße
Jannick

Re: Druckluftflaschen/ -Kessel

Verfasst: Di 18. Okt 2011, 21:45
von Baggerfan78
Bin ja selbst MIH 438 am herrichten , der auch mit Druckluft gestartet wird ,hatte letztens auf Arbeit den TÜV wegen Druckluftkessel .
Auf die Anlassflaschen angesprochen meinte er für private Anwendungen braucht der Behälter keinen TÜV .
Aus Eigenintresse würde ich Ihn auf jeden Fall kontrollieren lassen und einer Druckprobe mit Wasser unterziehen !!!
Vieleicht kannst du mit dem TÜV ja eine Prüfung ohne Unterlagen / Zeichnungen "aushandeln " Der Prüfdruck ist ja bestimmt auf der Flasche eingeschlagen !!!
Vieleicht ist ein erhöhter Prüfdruck ausreichend .
Würde den TÜV bzw Sachverständigen für Druckkörper einfach mal fragen .
Gruß Frank

Re: Druckluftflaschen/ -Kessel

Verfasst: Mi 19. Okt 2011, 16:27
von Jannick P.
Hallo Frank,
der Kessel hat einen Bertiebsdruck von 15 Bar. Der Prüfdruck ist mit 25 Bar angegeben. Wo gibt es denn Prüfstellen?
Dass die Flaschen normal für Privat keinen TÜV brauchen ist ja auch schon mal eine gute Info.. aber wie du sagst, reines Eigeninteresse! Nicht das der Kessel einem Besucher um die Ohren fliegt, dann haben wir den Salat :?

Viele Grüße
Jannick

Re: Druckluftflaschen/ -Kessel

Verfasst: So 23. Okt 2011, 11:53
von Baggerfan78
Hallo Jannick ,
würde da einfach mal etwas Googeln , jeder gewerbliche genutzter Druckluftbehälter ab einer gewissen Größe und Druck brauch TÜV !
Bei uns hat sich der Sachverständige das innere des Behälters angeschaut ( Rost , Lochfrass .... ) , denke wenn deine Flasche mit Abgas geladen wurde kann da schon Korrosion sein !!??? , dann würde der Behälter komplett mit Wasser gefüllt und mit Prüfdruck abgedrückt .
( Wasser läst sich nicht kompremieren , sollte der Behälter dem Druck nicht standhalten explodiert er nicht !!! ).
Meine Flasche wurde nur mit Druckluft gefüllt hoffe hat dadurch keine Korrosion , werde mir das anschauen ,wenn die innen gut aussieht werde ich selbst Wasserdruckprobe durchführen und die Flasche in Betrieb nehmen .
So eine Pumpe hat jeder Gas -Wasser Instalat. um Rohrleitungen abzudrücken.
Aber muß jeder selbst für sich Verantworten auf jeden Fall ist kompremierte Luft von 15 oder gar 30 bar ind so einer großen Flasche eine große Gefahr !!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Frank