Seite 1 von 2

Restaurierung Lorenz 4 HP

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 09:12
von Kurbel10
Hallo Forum

Heute wird der Lorenz neu aufgebaut,
laufen tut er nicht, da er total verdreckt ist,im Ansaugstutzen und Vergaser
habe ich eine handvoll Kruste entfernt, liegen jetzt zum einweichen.
Wer kann mir sagen wie das mit der Fliehkraft funktioniert kann man wie und wo verstellen
kriege das Ding von Hand nicht so schnell zum drehen.Welches Gewinde wurde verbaut,
Lorenz 3a.jpg

Gruß Siegbert

Re: Restaurierung Lorenz 4 HP

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 13:07
von jaki
Hallo Siegbert,

Das kommt drauf an was du für eine Fliehkraft an deinem Lorenz verbaut hast. Ich glabe aber das deiner eine Aussetzer Regelung hat, da das Einlassventil nicht betätigt ist.
Wenn du ein Bild hochlädst können dir da sicherlich viele Leute im Forum helfen.

Mfg. Jakob

Re: Restaurierung Lorenz 4 HP

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 13:31
von Kurbel10
Hallo Jaki
Glaube auch das es eine Aussetzer Regelung ist wobei mir im Moment noch nicht klar ist
wie sie funtioniert, habe es auf einem You Tube-Video mal gesehen.
Steuerung 001.JPG
Steuerung 001.JPG (341.9 KiB) 3268 mal betrachtet
Steuerung 002.JPG
Steuerung 002.JPG (367.15 KiB) 3268 mal betrachtet
Gruß Siegbert

Re: Restaurierung Lorenz 4 HP

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 18:01
von Borstel
Hallo!

Der Nocken für das Einlaßventil wird vom Fliehkaftregler verschoben.
Bei Erreichen der Solldrehzahl bleibt dann das Einlaßventil zu.

Bis bald!

Re: Restaurierung Lorenz 4 HP

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 19:41
von jaki
Einlassventil bleibt zu?
Kann ich mir schlecht vorstellen... Ich hab das bis jetzt nur immer gesehen dass das Auslassventil auf Deko-Stellung bleibt. Aber es gibt nichts, das es nicht gibt....

Mfg. Jakob

Re: Restaurierung Lorenz 4 HP

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 21:53
von MotorenMatze
jaki hat geschrieben:Einlassventil bleibt zu?
Kann ich mir schlecht vorstellen... Ich hab das bis jetzt nur immer gesehen dass das Auslassventil auf Deko-Stellung bleibt. Aber es gibt nichts, das es nicht gibt....

Mfg. Jakob
Hallo,

Wenn das Enlassventil geschlossen bleibt kann der Motor kein Gasgemisch ansaugen und somit wird eine oder mehr Zündungen ausgesetzt.

Gruß Mathias

Re: Restaurierung Lorenz 4 HP

Verfasst: So 8. Jan 2012, 00:11
von Sido
Hallo zusammen

Den Motor möchte ich sehen wo das Einlassventil geschlossen bleibt.
Der Kolben zieht dann ja ein Vakuum.
Bei den hit and miss Steuerungen bleibt das Auslassventil offen.
2hit2miss.gif
2hit2miss.gif (116.78 KiB) 3187 mal betrachtet
Gruss Sido

Re: Restaurierung Lorenz 4 HP

Verfasst: So 8. Jan 2012, 11:14
von lorenz
Hallo zusammen

ich denke hier hat Borstel vollkommen recht.

die Fliehkraftregelung zieht bei Erreichen der eingestellten Geschwindigkeit,
den Nocken für das Einlaßventil nach rechts,also bleibt das EINLAßVENTIL geschlossen.
nachzusehen auch bei -----Stationary engine Lorenz 4 HP, stabilní motor Lorenz 4 KS -----.
die Fliehkraftregelung steht wie auf den Bildern zu sehen ist,so, dass das Einlassventil geöffnet wird.
der Kolben zieht nun über den Unterdruck das Schnüfflerventil vom--Vergaser-- nach unten und das
Kraftstoffluftgemisch wird eingezogen.
zum verstellen der Fliehkraftregelung wird die Rändelschraube rechts der Fliehkraftregelung
raus oder rein gedreht.
die Lorenz -Motoren sind sehr empfindlich im einstellen der Luft und Kraftstoffzufuhr.
absolute Reinheit und Fingespitzengefühl sind erforderlich.
übrings hier hast du einen sehr schönen Motor.

Gruß Lorenz

Re: Restaurierung Lorenz 4 HP

Verfasst: So 8. Jan 2012, 11:15
von kopfgesteuert
Sido hat geschrieben:Den Motor möchte ich sehen wo das Einlassventil geschlossen bleibt
....wenn du das sehen willst, dann musst du zu mir kommen und meinen Lorenz 4-5 PS anschauen. Bei mir wird das Einlassventil über den Drehzahlregler gesteuert. Sobald der Motor eine Drehzahl von ca. 300 U/min erreicht hat wir der Nocken des Einlassventils verschoben und das Einlassventil bleibt geschlossen. Somit bleibt auch das Benzinhauptventil des "Vergasers" (was eigentlich ein Zerstäuber ist) geschlossen da es durch Unterdruck gesteuert wird. Fällt die Drehzahl wieder unter die Nenndrehzahl, verschiebt sich der Nocken auf der Steuerwelle wieder und das Einlassventil und der "Vergaser" arbeiten wieder wie gewohnt. Die Zündung wird dabei nicht beeinflusst. Bei jeder Umdrehung der Steuerwelle wird einmal gezündet. Öffnet das Einlassventil trotz ausgeschalteter Ventilsteuerung, dann ist die Ventilfeder zu schwach und muss ausgetauscht werden.

Grüsse, Markus
Steuerung.jpg
Steuerung.jpg (109.99 KiB) 3158 mal betrachtet

Re: Restaurierung Lorenz 4 HP

Verfasst: So 8. Jan 2012, 11:51
von Borstel
Hallo!

Mein Neffe hat so einen Motor .
Ich bin mir ganz sicher , das Einlaßventil bleibt bei zu hoher Drehzahl geschlossen.
Ist auch hier schön zu sehen : http://www.youtube.com/watch?v=SsF2OsGa4vI

Bis bald!