Seite 1 von 1

Louis Tuchscherer

Verfasst: So 12. Feb 2012, 12:31
von FIMAGrKfz
Hallo, werte Spezialisten vom Forum Standmotor,
im Rahmen einer Recherche suche ich nach folgenden Informationen:
Könnte es sein, dass vor Daimler / Maybach (1885) mit deren „Standuhr“, bzw. Karl Benz mit seinem ganzheitlichen Ansatz zu einem Automobil (1886) bereits um 1880 ein für eine Motorkutsche geeigneter Motor zur Verfügung stand? In unserer Gegend ( Chemnitz und Westerzgebirge) geht die Kunde um, dass ein Louis Tuchscherer bereits 1880, also vor Benz, mit einer von ihm entwickelten „Kutsche ohne Pferde“ in Chemnitz Fahrten unternommen haben soll.
Es gibt keinerlei technische Berweise oder Unterlagen für diese Behauptung, die sich aber hartnäckig hält. Fotos von diesem Fahrzeug gibt es, aber das kann ja auch Jahre später entstanden sein. Hintergrundwissen: Ab 1878 konnten von jedermann in Chemnitz in der damaligen Königlichen Gewerbschule ( Vorläufer der heutigen TU- Chemnitz) alle deutschen Patentschriften, von 1877 an, eingesehen werden. Der Chemnitzer „ Erfinder des ersten Automobils“ könnte sich dort Vorwissen beschafft haben. Bei dem evtl. möglichen Antrieb könnte sich ja auch um einen „umgestrickten“ Standmotor mit Petroleum als Treibstoff bzw. einen Glühkopfmotor gehandelt haben. Konnte man so einen auch schon kaufen, welches Fabrikat käme in Frage? Für sachdienlicheHinweise wäre ich Euch dankbar.

Eberhard

Re: Louis Tuchscherer

Verfasst: Di 6. Mär 2012, 19:11
von FIMAGrKfz
Hallo, strengt Euch doch mal an!
Auf meine Anfrage vom 12. Februar, welchen Motor der Louis Tuchscherer aus Chemnitz für seine sog. Kutsche ohne Pferde in den 1880er bis 1890er Jahren verwendet haben könnte, erhielt ich bis jetzt leider keine Antwort. Fällt hier denn niemanden etwas ein? Für sachdienliche Hinweise zu Quellenangaben wäre ich dankbar.
Eberhard

Re: Louis Tuchscherer

Verfasst: Mi 7. Mär 2012, 12:16
von Dieselfreund
Hallo

Mir ist das Bild schon seit längeren bekannt da Herr Turchscherer in Schönheide lange Zeit Gewohnt hat. Ganz Aktuell beschäftigt sich der Herr Schubert vom Bürsten und Heimat Museum in Schönheide mit diesem Thema. Wenn dann kann er dir mehr dazu sagen.

MfG Willy