Seite 1 von 1

Heinrich Kämper Motorenfabrik Berlin Marienfelde

Verfasst: Di 6. Mär 2012, 20:05
von augustdieter
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und mein Thema ist eigentlich Militärtechnik(1930-1945). Im Zusammenhang mit einer Recherche zur Luftwaffe
bin ich auf den Begriff "Kämper-System" bei stationären Notstrom-Aggregaten gestoßen. Womit wir beim Thema wären.
Mir ist bekannt das die Fa.Heinrich Kämper ,Marienfelde, Motore zu Stromaggregaten gebaut hat und sich auch mit der Entwicklung
Diesel-Elektrischen Zugmaschinen beschäftigte.

Zu dem Aggregat sind folgende Daten bekannt. Antriebsdiesel 92 PS / Generatorleistung 60KVA

Meine Fragen sind jetzt; Gibt es Literatur zu Kämper, ist das "Kämper-System" ein Begriff und wo kann man ggf. mehr darüber
erfahren/lesen, ist aus den Daten eine Zuordnung zu einem Typ möglich.


Gruss Dieter

Re: Heinrich Kämper Motorenfabrik Berlin Marienfelde

Verfasst: Mi 7. Mär 2012, 09:03
von motorenbau
Hallo

Mit dem "Kämper-System" ist wahrscheinlich das Anlassverfahren gemeint. Der Motor wird mit verminderter Kopmression von Hand im Benzinbetrieb gestartet. Dazu hat er eine Magnetzündung und einen Vergaser. Wenn er dann läuft, wird er auf Dieselbetrieb umgestellt. Hier ist ein Bild von der Vorrichztung aus einem 1-Zylinder zu sehen:
http://www.freundederritscher.de/faq_vergaser.html

Leider kann man hier nicht wirklich erkennen wie es funktioniert. Ich habe nur auf die Schnelle nichts bessers gefunden. Zur Geschichte von Kämper wurde doch in letzter Zeit mal was veröffentlicht, oder? Kanns sein im IG-HM Infoblatt?

Gruß
Christian Schupp

Re: Heinrich Kämper Motorenfabrik Berlin Marienfelde

Verfasst: Mi 7. Mär 2012, 10:57
von BUMI
Moin, bei mir steht ein Flottmann LW 30 Kompressor: 2 Motorzylinder, 2 Kompressorzylinder.
Der Block sieht aus wie von Kämper.
Der Motor ist mit Benzinanlassung von Hand mit Umschaltung auf Diesel.
Realisiert ist das durch einen zweigeteilten Brennraum, die Brennräume sind mit einem Ventil voneinander trennbar.
im ersten brennraum sitzt eine Zündkerze, im zweiten eine Einspritzdüse.
Vor dem ersten Brennraum ist ein Steigstromvergaser angeordnet.
Über das Trennventil wird auch die Ansaugleitung gesteuert, so dass bei Dieselbetrieb der Vergaser außer Betrieb ist.
Gruß, Burgfried

Re: Heinrich Kämper Motorenfabrik Berlin Marienfelde

Verfasst: Mi 7. Mär 2012, 19:02
von augustdieter
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten.
Der Motor ist mit Benzinanlassung von Hand mit Umschaltung auf Diesel.
Dann wurde der Dieselmotor mit Benzin betrieben und nicht wie z.b. bei einem Caterpiller D2 mit einem kleinen "Hilfsmotor" ?
Zur Geschichte von Kämper wurde doch in letzter Zeit mal was veröffentlicht, oder? Kanns sein im IG-HM Infoblatt?
Für einen Hinweis wo die Geschichte über Kämper stand wäre ich sehr dankbar.

Kann es sein das, dass Anlassen den Maschinensatzes(Moter/Generator) auch über eine Benzin Hilfsmotor erfolgt ist ? Davon haben einige Zeitzeugen
gesprochen konnten sich aber nicht genau erinnern. Anlassmotor und "System Kämper" sind ja zwei verschiedene Sachen.
Die Anlage hat übrigens einen Flugplatz im Notfall mit Strom versorgt.

Gruss Dieter