Na gut, wenn das so üblich ist - hier ist das Siegerland
Verfasst: Do 18. Jun 2009, 06:23
Bin m., 41 gelernter Kfz-Elektriker und seit gut 25 Jahren mit allem befaßt, was aus Eisen ist, irgendwo Öl an sich hat und Bewegung und Geräusch verursacht.
Leider habe ich zur Zeit keinen Standmotor mehr, (nur einen defekten Hatz E 780, aber der zählt nicht) da ich mich mit eisernem Willen von fast allem getrennt habe, das ich nicht wirklich brauchte. Dabei war dann auch der letzte Motor, ein schöner 7 PS Güldner luftgekühlt, vermutlich Ex-Rüttelplatte aus den 50er/60ern, sicher nix zum Angeben, aber ein feines Stückchen Technik. Davor hatte ich mal mehrere (langweilige) Ilos, der größte mit 372 ccm ging immer auf Wanderschaft, wenn er lief, für einen Benzin-Zweitakter ist das ja auch schon eine ordentliche Größe. Die "richtigen" Diesel-Standmotoren haben mich schon immer interessiert, waren aber bislang unerschwinglich. Ich hoffte immer auf eine Gelegenheit. So gingen dann diverse Autos/Traktoren/Motorräder/Mopeds/Sonstige durch meine Hände:
Allgaier A 12, Güldner ABN, Porsche Junior, Porsche Super Export, BMW R 100 RT, MZ ES 250/1, Jawa 125 und 175 ccm, Schwalbe, Zündapp Sport Combinette, Moto Guzzi Moped Dingo, Kübelwagen 181, Käfer '72, Taunus 12 M '61 .
Repariert habe ich in der Zeit daneben einiges anderes Zeug aus den selben Kategorien, also Motorräder, Traktoren, Autos.
Bin jetzt in akuter Rückfallgefahr und suche einen schönen großen langsamen Stand-Diesel, aber die günstige Gelegenheit ergab sich noch nicht und meine Frau weiß auch nichts davon....
Technisch ausgerüstet bin ich komplett, also Schweißen (Schutzgas, Autogen) Drehen, Bohren, Schleifen, Motortester, Abgastester (Benzin), 600-Ampere- Gleichstrommeßgerät, Oszilloskop für Lichtmaschine/Zündanlagen, alles einsatzklar.
Habe nur zwei Probleme: Platz und Geld
Leider habe ich zur Zeit keinen Standmotor mehr, (nur einen defekten Hatz E 780, aber der zählt nicht) da ich mich mit eisernem Willen von fast allem getrennt habe, das ich nicht wirklich brauchte. Dabei war dann auch der letzte Motor, ein schöner 7 PS Güldner luftgekühlt, vermutlich Ex-Rüttelplatte aus den 50er/60ern, sicher nix zum Angeben, aber ein feines Stückchen Technik. Davor hatte ich mal mehrere (langweilige) Ilos, der größte mit 372 ccm ging immer auf Wanderschaft, wenn er lief, für einen Benzin-Zweitakter ist das ja auch schon eine ordentliche Größe. Die "richtigen" Diesel-Standmotoren haben mich schon immer interessiert, waren aber bislang unerschwinglich. Ich hoffte immer auf eine Gelegenheit. So gingen dann diverse Autos/Traktoren/Motorräder/Mopeds/Sonstige durch meine Hände:
Allgaier A 12, Güldner ABN, Porsche Junior, Porsche Super Export, BMW R 100 RT, MZ ES 250/1, Jawa 125 und 175 ccm, Schwalbe, Zündapp Sport Combinette, Moto Guzzi Moped Dingo, Kübelwagen 181, Käfer '72, Taunus 12 M '61 .
Repariert habe ich in der Zeit daneben einiges anderes Zeug aus den selben Kategorien, also Motorräder, Traktoren, Autos.
Bin jetzt in akuter Rückfallgefahr und suche einen schönen großen langsamen Stand-Diesel, aber die günstige Gelegenheit ergab sich noch nicht und meine Frau weiß auch nichts davon....
Technisch ausgerüstet bin ich komplett, also Schweißen (Schutzgas, Autogen) Drehen, Bohren, Schleifen, Motortester, Abgastester (Benzin), 600-Ampere- Gleichstrommeßgerät, Oszilloskop für Lichtmaschine/Zündanlagen, alles einsatzklar.
Habe nur zwei Probleme: Platz und Geld