Seite 1 von 1

Standmotor oder doch Stationärmotor

Verfasst: So 11. Mär 2012, 16:25
von Herforder Motoren
Hallo Schraubergemeinde,
ich habe oft Probleme mit der Bezeichung Stand- oder Stationärmotor.
Wie nehmt Ihr die Einteilung vor?
Ist ein Standmotor alleine oder zu zweit noch zu tragen?
Richtig schwere Brocken, also nach meiner Defination bei standfester Montage eigentlich Stationär, kann ich auch auf einen schweren Tieflader bauen und somit mobil, aaaaber dann noch Stationär???
Oder anders rum, kann ein kleiner Sachs-Motor überhaupt zu Standmotor zugeordnet werden?
Bin auf Euere Antworten sehr gespannt.

Gruß Herforder :mrgreen:

Re: Standmotor oder doch Stationärmotor

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 08:58
von motorenbau
Hallo

Per Definition sind erst mal alle Motoren, die nicht in ein Fahrzeug eingebaut sind stationär, also Stationärmotoren. Auch wenn sie Räder unten dran haben. Weil sie die ja nicht zur Fortbewegung aus eigenem Antrieb benutzen. Auch ein Sachs Stamo 50 auf einem Wägelchen ist ein Stationärmotor, weil er sich während der Benutzung nicht aus eigenem Antrieb fortbewegt.

Die Bezeichnung Standmotor kannte ich früher gar nicht und habe sie erst vor ein paar Jahren im Internet zuerst gesehen. Ich vermute aber das ist einfach der umgangssprachliche Ausdruck für Stationärmotor, eben ohne lateinische Fremdworte.

Gruß
Christian

Re: Standmotor oder doch Stationärmotor

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 17:28
von kopfgesteuert
...ganz früher gab es meines Wissens keine Stationärmotoren, sondern "ortsfeste Motoren" und jene die auf einem Fahrgestell montiert waren und mit einer Deichsel bewegt wurden nannte man "Lokomobilen". Hatten diese einen Fahrantrieb, dann waren es "selbsfahrende Lokomobilen". Heute verbindet man mit dem Begriff "Lokomobilen" allerdings in erster Linie Dampfmaschinen. Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts war diese Bezeichnung für Verbrennungsmotoren m.W. jedoch durchaus gebräuchlich wie beispielsweise die "Deutzer Spirituslokomobile" aus dem Prospekt aus dem Jahre 1906 den ich hier schon mal zum Download gepostet habe zeigt.

Beim "Standmotor" kann ich Christian nur zustimmen - auch mir war dieser Begriff vor ein paar Jahren noch völlig unbekannt :P

Grüsse, Markus

Re: Standmotor oder doch Stationärmotor

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 18:56
von MotorenMatze
Hallo,

ich möchte mich meinen Vorrednern anschließen :-)
motorenbau hat geschrieben:Die Bezeichnung Standmotor kannte ich früher gar nicht und habe sie erst vor ein paar Jahren im Internet zuerst gesehen. Ich vermute aber das ist einfach der umgangssprachliche Ausdruck für Stationärmotor, eben ohne lateinische Fremdworte.
ZumThema "Standmotor" kann ich etwas sagen, ich denke mal da bin ich nicht ganz unschuldig dran..... ;-)

Bei uns wurde der Stationärmotor früher Umgangssprachlich Standmotor genannt, da nun www.stationaermotor.de schon besetzt war habe ich meine Seite www.standmotor.de genannt seit dieser Zeit ist nun auch ein "Standmotor" im Internet zu finden *ggg*


Gruß Mathias

Re: Standmotor oder doch Stationärmotor

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 23:52
von Borstel
Hallo!

Warum nennt sich die Website "www.stationaermotor.de" denn so ?
Kann mir das mal jemand erklären ?
Ich kann da gar keine Motoren sehen !

Bis bald!

Re: Standmotor oder doch Stationärmotor

Verfasst: Mi 14. Mär 2012, 07:53
von MotorenMatze
Hallo,
das ist die Seite von Thomas Lange und der Verbrennungskraftmaschine. Ich denke mal er baut die Seite gerade um.

Gruss Mathias