Seite 1 von 1

minimale/maximale Drehzahl Deutz Ma511/Anlassen unter Last

Verfasst: Sa 9. Jun 2012, 22:59
von Holger_D
Moin!

Unser MA511 läuft nun endlich und lässt sich endlich auch mit der Hand andrehen (danke hier nochmal für die Hilfe von Borstel).
Nun beschäftigen mich zwei Fragen:
1. Gibt es Richtwerte mit welchen Drehzahlen der MA511 betrieben werden darf? Ich würde ihn gerne langsamer laufen lasen solange der Motor keine Last bekommt.

2. Wie haben die herrschaften damals die Motoren gestartet, wenn andere Geräte per Riemen verbunden waren? Ich habe ja durchaus schon Kupplungen gesehen, aber an den Motoren sind die doch eher selten verbaut.


Unwissende Grüße,
Holger

Re: minimale/maximale Drehzahl Deutz Ma511/Anlassen unter La

Verfasst: So 10. Jun 2012, 06:52
von BUMI
Moin, das hängt davon ab, was am Ende dran hängt:
Wenn das eine Maschine ist, die selbst "Schwungmasse" ist wie z.B. Kreissäge, Schrotmühle oder so was, bekommst du die Energie, die du beim Kurbeln reingesteckt hast, wieder zurück, wenn Du die Dekompression ausgerückst.
Wenn da aber kein "Energiespeicher" wie z.B. ein Kompressor oder eine Kolbenpumpe dran hängt, hast Du ein Problem - da bekommst Du keine Bewegungsenergie zurück. Dann musst du zusätzlich zurEnergie im Schwungrad noch die Arbeit der angehängten Maschine aufbringen und dann muss auch noch der Motor bei der ersten Zündung mehr Energie aufbringen, als ihm das langsamer gewordenen Schwungrad und die angehängte Maschine abfordern.
"Kupplung" muss nicht immer so aussehen, wie man sich das üblicherweise vorstellt: Es reicht ein loser Riemen und ein Kantholz zwischen Motor und Arbeitsmaschine zum Spannen, eleganter sind Riemenspanner oder verschiebbare Riemen mit Fest- und Losscheibe.
Gruß, Burgfried