Seite 1 von 1

Gruß von der Mosel

Verfasst: Di 17. Jul 2012, 10:25
von Heidi 1920
Hallo,
mein Name ist Axel und ich habe einen Schiffsmotor von Jastram, der ist eingebaut in eine Barkasse von 1920 mit dem Namen Heidi, daher der Nickname.
Axel
Jastram 1.JPG
Jastram 1.JPG (202.56 KiB) 2141 mal betrachtet

Re: Gruß von der Mosel

Verfasst: Di 17. Jul 2012, 19:24
von meisteradam
Hallo Axel

Wilkommen im Forum.
Hast du noch mehr Info`s von dem Motor?
MfG :)

Re: Gruß von der Mosel

Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 06:48
von Heidi 1920
Hallo,
das Baujahr ist unbekannt (1930-1950??),3 Zyl, Hubraum ca. 15 Liter, 90 Ps, 450 U/min, mit Wendegetriebe und Luftanlassung aber kein Kompressor, der erste Zylinder ist der Start und Pump(Kompressor) Zylinder, 2 und 3 arbeiten, der erste füllt die Luftflasche wieder auf. Starthilfe mit Lunten.
Axel

Re: Gruß von der Mosel

Verfasst: Do 19. Jul 2012, 01:49
von Langhuber
Hallo Axel,

interessanter Motor den du da hast.

Kann es sein, dass die Daten nicht ganz stimmen?

Der Jastram ist ja so wie ich das verstanden habe ein freisaugender Motor ohne Turbo oder Kompressoraufladung und dafür hat die Maschine mit den Daten irgendwo zuviel oder zuwenig:

Man kann als Faustformel sagen, dass die meisten "klassischen" Viertaktdieselmotoren pro PS ungefähr das gleiche Produkt aus Hubraum und Drehzahl brauchen.

Also: Hubraum in Litern mal Drehzahl in Umdrehungen pro Minute geteilt durch Leistung in PS gleich Konstante

Beispiele:

Deutz MAH 914: 1,1x1500/12= 138

MAN D0022M161: 1,96x2000/30= 130

Deutz MAH 320: 4,0x1000/28= 142

Güldner GKN: 0,44x1500/4,5= 146

Daimler-Benz M202B : 6,5x1200/50= 156

SKL 3NVD24: 17,3x750/75= 173

Sendling DM 15: 1,8x1200/15= 144

Lässt sich beliebig fortsetzen.

Man sieht dass der SKL als Mittelschnellläufer die höchste Konstante hat, also die Maschine am wenigsten ausgelastet wird, was in Richtung Robustheit geht.
Der MAN ist ein Schleppermotor ist also mehr Richtung Leistungsdichte gebaut und hat deshalb die niedrigste Konstante.

Jetzt der Jastram der Heidi:

Jastram KRCD3: 15x450/90= 75


Ich habe im Internet gefunden:

Schleppboot Zephyr mit Jastram KRZ3:

Jastram KRZ3: 24,5x550/100= 135 da passt es wieder.

Was hat denn deine Maschine für eine Bohrung?

Im Binnenschifferforum hast du ja Bilder vom zerlegten Motor eingestellt.

Tolle Konstruktion mit den Sackzylindern und dem Anlassen mit der Gabel und einem Zylinder auf Pressluft.

Gruss Philipp

Re: Gruß von der Mosel

Verfasst: Di 24. Jul 2012, 21:41
von kuttjo
Hi,
habe gerade diesen Beitrag gefunden.
Mein Boot hatte auch mal einen Jastram Motor.
Leider wurde er zwei Jahre vor meinem Kauf verschrottet. :cry:

Hier einige Daten und Infos zu den Jastram Motoren:

http://home.arcor.de/motorenbau/herstel ... astram.htm

Auch drei Sounddateien dabei...