Seite 1 von 2
Cunewalder 1H65 Ölwechsel
Verfasst: Mi 3. Okt 2012, 23:45
von addi16
Hallo ,
habe Eigenbautraktor mit einem 1H65 geerbt. Würde gerne mal einen Ölwechsel machen, habe aber keine Ahnung wie und mit welchem Öl. Kann mir jemand helfen?
Re: Cunewalder 1H65 Ölwechsel
Verfasst: Do 4. Okt 2012, 17:52
von jenbachmotor
Hallo,
Wenn das Oel schon alt und sehr verschmutzt ist wuerde ich Dir folgendes empfehlen:
1.) Oelwechsel mit billigem 15W40 vom Baumarkt durchfuehren, dabei Oelfilter reinigen.
2.) Motor starten, ein paar Runden mit Traktor fahren (1h), oelfilter reinigen, danach
3.) Oelwechsel mit gutem 15W40 durchfuehren
Dann erst wieder im 1-2 Jahresabstand.
Es gibt hier im Forum viele Abhandlungen welche oelsorten am besten sind, Einbereichs- oder Mehrbereichsoel. Mit einem guten 15W40 kann man wenig falsch machen und der Preis ist nicht zu hoch.
Wichtig sind nur regelmaessige Oelwechselnitervalle.
Beim Traktor Nicht vergessen: Getriebeoel ebenfalls wechseln. Hier braucht man ein richtiges Getriebeoel (Kein motoroel!)und max. GL4 da bei Hypoid-oelen (Gl5) die Zusatzstoffe manchmal alten Getriebedichtungen/fuehrungen nicht guttun.
Viele Gruesse, Andreas
Re: Cunewalder 1H65 Ölwechsel
Verfasst: Do 4. Okt 2012, 19:43
von Borstel
Hallo!
Für die alten Stationärmotoren ist es wichtig ein unlegiertes Einbereichsöl zu verwenden.
Die Motoren besitzen meist keinen Ölfilter, höchtens ein Sieb.
Moderen Öle sind legierte Mehrbereichsöle, die über einen breiten Temperaturbereich eine gleichbleibende Viskosität haben. Aber sie sind für Motoren mit Ölfilter ausgelegt. Diese Öle halten den Abrieb und die Schmutzpartikel in der Schwebe. Weil ja da noch ein Filter kommt und diese Teile rausfiltert.
Beim Stationärmotor bedeutet das, die Schmutzpartikel kommen immer wieder in die Lager.
Bei unlegierten Ölen setzen sich diese Schmutzpartikel im Kurbelgehäuse ab.
Beim Ölwechsel ist dann natürlich auch das Kurbelgehäuse mit zu reinigen.
Einfach nur Öl ablassen und Neues auffüllen ist da nicht so gut.
Solche Öle sind bei jedem guten Mineralölhändler als unlegiertes Oltimeröl zu haben.
Der Preis liegt so um die 4,-€ pro Liter.
Mit einem "besseren" modernen Öl macht man an alten Motoren mehr Schaden als Nutzen.
Bis bald!
Re: Cunewalder 1H65 Ölwechsel
Verfasst: So 14. Okt 2012, 23:19
von addi16
Ich danke Euch vielmals.
Re: Cunewalder 1H65 Ölwechsel
Verfasst: Sa 11. Aug 2018, 13:47
von oldtimerlausitz
Hallo,
ich bin vor einiger Zeit in den Besitz eines neu aufgebauten 1H65 Stationärmotor als Notstrom gekommen, leider hab ich keine Dokumente dazu. Welches Einbereichsmotoröl dort rein muss im Stationnärbetrieb? SAE 20 oder SAE 30 ?
unter dem Link könnt ihr mein Motor sehen
https://www.youtube.com/watch?v=theZhom_WYc
Lg .
Re: Cunewalder 1H65 Ölwechsel
Verfasst: Do 16. Aug 2018, 20:58
von Borstel
Hallo!
In der Betr.anleitung wird für Temperaturen über 10°C SAE30 empfohlen. Von 0 bis 10°C SAE20 und für Temperaturen unter 0°C SAE10W.
Bis bald!
Re: Cunewalder 1H65 Ölwechsel
Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 16:43
von oldtimerlausitz
Borstel hat geschrieben:Hallo!
In der Betr.anleitung wird für Temperaturen über 10°C SAE30 empfohlen. Von 0 bis 10°C SAE20 und für Temperaturen unter 0°C SAE10W.
Bis bald!
Hallo,
danke für die Antwort.
in meiner Situation wäre es doch am besten SAE10W zu nehmen oder ? Da ich den Motor ganzjährig nutzen könnte bei eventuellen Stromausfall z.b und das könnte im Winter bei -10°C eintreten.
Gibt es SAE10W zu kaufen ? bisher hab ich nur SAE 10W-40 gefunden !
Ein bekannter meinde ich könnte einfaches 10w40 rein machen! Da der Motor noch Werksneu ist möchte ich keine Experimente machen.
Lg
Re: Cunewalder 1H65 Ölwechsel
Verfasst: Sa 18. Aug 2018, 09:25
von walchi
sae 10w im baumarkt oder einzelhandel hab ich in Ö noch nicht gesehn
aber amazon, wagner online shop oder kaubek öl
führen es
erwähnenswert wäre noch auf di api zu achten
einbereichsöle gibt es noch als api sa(unlegiert)
also das reine basisöl
alles andere: sb sc sd....ist mit schmutzlöser und schmutztrageadditiven gemischt(entnehmen aus tabelle im internet)
mehrbereichsöle wie zb 10w40 gibts gar nicht als unlegiert (kenn nur von labrador ein 20w50 unlegiert)
wenn du einbereichs öl suchst auch darauf achten
mfg
Re: Cunewalder 1H65 Ölwechsel
Verfasst: So 19. Aug 2018, 18:44
von oldtimerlausitz
Hallo,
ich habe mir heute über Ebaykleinanzeigen ein Wassserkasten gekauft.
Als ich dann den Wasserkasten abholte, hat er mir dieses Öl empfohlen "MANNOL-SAE-15W40-Universal-Motorol"
https://www.ebay.de/itm/1-90-L-20-Liter ... 0642.m3226
Re: Cunewalder 1H65 Ölwechsel
Verfasst: Di 21. Aug 2018, 16:32
von Benny-Boxer
In der Überschrift steht :
[1,90€/L] 20 Liter MANNOL SAE 15W40 Universal Motoröl mineralisch für API SG/CD
# API SG/CD - MEHRBEREICHSÖL #
also kein api sa(unlegiert) , würde ich nicht nehmen!
aus dem Grund wie Wachi schon schrieb, : " alles andere ....ist mit Schmutzlöser und Schmutztrageadditiven gemischt ",
Die Nutzung ist für Motoren mit Filter vorgesehen, siehe Referenzliste:
Referenznummer(n) OEM: z.B. für: VW, Audi, Seat, Skoda, VAG, BMW, Mercedes-Benz, Opel, Smart, Chevrolet, Citroen, Dacia, Daewoo, Dodge, Fiat, Ford, Hyundai, Jaguar, KTM, Mazda, Mini, Nissan, Porsche, Renault, Volvo, usw
MfG B-B