Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber https://forum.standmotor.de/
ein Bekannter Herr Lambert hat mir ein Link zu einem Video gesendet.
Es ist ein Bericht über einen Bunker den er betreut, in diesem Bunker stehen mehrere Deutz MKD 150 Dieselmotoren Baujahr 1915
Gruß Mathias
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Verfasst: Di 13. Nov 2012, 18:11
von stamoron59
Hallo Mathias!
Sehr interessantes Video.
MfG.Ron
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Verfasst: Di 13. Nov 2012, 21:39
von Jannick P.
Das sind ja schöne Motoren! Und vorallem lauffähig, da kommt ja nix dran. Schön
Gruß Jannick
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Verfasst: Di 13. Nov 2012, 22:33
von Mvmotor
Hallo,
hab mir eben auch den Film angesehen, ist ja wahnsinns-interessant. Gleich 8 so alte Koffer auf einem Haufen und dann läuft die Hälfte noch! An der franz. Grenze nähe Climbach (Elsass/zur Pfalz) gibts auch einen Bunker mit alten Motoren drin die auch noch lauffähig sind.
Gruß Mario
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Verfasst: Mi 14. Nov 2012, 08:29
von motorenbau
Hallo
In der Festung "Kaiser Wilhelm" in Mutzig bei Straßburg sind auch mehrere betriebsfähige Deutz MKD-Motoren vorhanden. http://www.feste-kaiser-wilhelm.de/
Moin, auf dem 16.Bild wird die Werkstatt gezeigt. Bei mir steht noch so eine Tretbohrmaschine (bohrt 20 mm in Eisen), wie sie im hinteren Bereich zu sehen ist. Wenn jemand ein zeitgenössisches Ambiente erzeugen will - ich kann mich im Tausch von der Maschine trennen.
gruß, Burgfried
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Verfasst: So 21. Sep 2014, 10:31
von meisteradam
Hallo
Nun war ich auch mal in der Festung und habe mir die Deutz MKD Motoren angesehen.
In den 60er und 70er Jahren hat die Anlage offen gestanden. Dadurch ist es fast ein Wunder, daß die Motore wirklich fat vollständig erhalten geblieben sind.
Der nette Herr, der mir den Maschinenraum gezeigt hat, hat mir auf meine Frage nach weiteren Motoren gesagt:"Mehr gibt es nicht!".
Ein paar Bilder habe ich natürlich auch gemacht!
Viel Freude beim betrachten.
K640_P1120038.JPG (83.3 KiB) 3833 mal betrachtet
K640_P1110962.JPG (90.76 KiB) 3833 mal betrachtet
K640_P1120043.JPG (66.57 KiB) 3833 mal betrachtet
K640_P1120079.JPG (85.92 KiB) 3833 mal betrachtet
K640_P1110952.JPG (85.08 KiB) 3833 mal betrachtet
K640_P1110940.JPG (92.44 KiB) 3833 mal betrachtet
K640_P1110954.JPG (86.57 KiB) 3833 mal betrachtet
K640_P1110948.JPG (56.65 KiB) 3833 mal betrachtet
K640_P1110957.JPG (92.73 KiB) 3833 mal betrachtet
MfG
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Verfasst: So 21. Sep 2014, 22:43
von Reform
Ist das ein völlig anderer Maschinensaal als im Video?
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 08:19
von motorenbau
Hallo
Das Video zeigt die Festung Obergentringen, Meister Adam war in Mutzig (Festung Kaiser Wilhelm), das waren auch meine Links.
Christian
Re: Deutz MKD Dieselmotoren im Bunker
Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 17:49
von dieselfritz
Zum Beitrag von Meister Adam: Im Maschinenraum des wegen weiterer militärischer Nutzung nicht öffentlich zugänglichen Westforts befinden sich vier weitere, kleinere (15 PS) MKD Motore, Zustand mässig, aber nicht desolat. Diese betrieben jeweils eine vierpolige Gleichstrom-Dynamomaschine (wegen des Kupfers zerstört, nur noch in Rudimenten vorhanden). Aufgrund des beschränkten Raumes kein Flachriemenantrieb, sondern ein mehrfach umschlungener Drahtseilantrieb (hat jemand hierüber Unterlagen?). Das Westfort befindet sich in einer Art Dornröschenschlaf und es ist zu hoffen, daß es eines Tages ebenfalls der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die Arbeit des Teams von Freiwilligen, die die Feste Kaiser Wilhelm II betreuen, kann nicht hoch genug geschätzt werden.