Hallo Ralf, hallo Christian (fällt mir gerad ein, muß noch anrufen!!), hallo alle Anderen, schalte mich mal ein, weil`s nen schönes Thema ist,...
Der Kolbendurchmesser ist nur mit einer Bügelmessschraube oder genauer zu messen und nur dort, wo auf der Zeichnung angegeben! Er sollte mit dem Soll oder Fertigungsmaß übereinstimmen, wobei nicht auszuschließen ist, das der Zylindersolldurchmesser eingestempelt sein kann! Tolleranzen im Motorenbau sind meist im Hunderstel zu suchen, nicht im Zehntel,...
Die Abnutzung des Kolbens ist meist zu sehen anhand von Laufspuren,entweder auf der Unterseite (bei den liegenden) oder entgegend der Drehrichtung weil sich der Kolben an der Wand abstützt wenn die Schrägkraft des Pleuls wirkt! Früher wurden die Kolben heiß gedreht, welches der Betriebstemperatur in etwa entsprach, nach dem Abkühlen sind sie dadurch halt messtechnisch krumm und schief! Heut gibt es entsprechende Programme und Drehmaschinen dafür, die den Durchmesser im Umlauf ändern!
Die Zylinder sind auf jeden Fall rund im Umfang und meist auch zylinderisch, sprich oben und unten gleich im Durchmesser! Ab und zu gibt es aber auch "tulpige" Zylinder, sprich im OT Bereich mit kleinerem Durchmesser als weiter unten,.. Dies allerdings nur bei großen luftgekühlten Motoren, da diese mit einer Kopftemperatur von bis über 230 Grad recht warm werden und dann im Betrieb der Zylinder wieder gerade ist,.. Gemessen wird immer mittels Innentaster auf drei Ebenen im Laufbereich der Ringe, parallel zur Kolbenbolzenachse und 90 Grad dazu,... Ergebniss kommt in eine Tabelle, Kolbenmaß dazu, dann in die Unterlagen des Herstellers schauen und Prüfen, ob alles innerhalb der Tolleranzen liegt! Das wichtigste Maß ist dabei das Laufspiel zwischen dem Kolbenmaß und dem kleinsten Zylinderdurchmesser als Spielminimum gegen festfressen!
Alles andere an Messmethoden und Miteln ist nicht genau genug, bzw schauen in die Glaskugel, weil es keine festen Richtwerte gibt, wie sich nach den Erklärungen denken läst,..
Ist`s ein Benziner oder Diesel, ist´s ein Luftgekühlter oder Wasser, liegend oder stehend, schnellläufer, kurzhuber,großvolumig, usw,...
Das Bild sieht mir persönlich nicht nach einem Kolbenfehler direkt aus, als viel mehr nach Ringfehler, falsche Einbaurichtung oder Positionierung, Oelpumpen durch zu breite Nute oder zu schmale Ölkontrollringe, zu große Stoßspiele oder dergleichen aus,... Dazu habe ich mal was unter Kolbenringe Deutz 914 geschrieben, vielleicht hilft`s????
Sorry für den "Oberlehrerton" aber damit bekommt mann`s am besten rüber, oder???
Gruß, Dieter