Seite 1 von 2

Vergaser oder Gasmischer?

Verfasst: So 13. Jan 2013, 17:07
von iRon
Hallo,

das Ding kann ich nicht zuordnen.

Links ist der Einlass, von rechts wird die Menge geregelt. Soweit bekannt z. B. vom Amanco. Nur das sich dieses Teil sonst direkt im Luftstrom befindet.
IMG_0900.jpg
IMG_0900.jpg (172.83 KiB) 3221 mal betrachtet
IMG_0906.jpg
IMG_0906.jpg (233.15 KiB) 3221 mal betrachtet
Durch Unterdruck hebt sich das innenliegende Ventil an und gibt den unteren Bereich wie auch die unten liegenden Luftkanäle frei. Durch das Eigengewicht senkt sich das Ventil wieder - es besteht keine Verbindung mehr Einlass/Auslass/Luftzufuhr.
IMG_0903.jpg
IMG_0903.jpg (147.81 KiB) 3221 mal betrachtet
IMG_0902.jpg
IMG_0902.jpg (154.13 KiB) 3221 mal betrachtet

Was ist das :?: :?: :?:

Re: Vergaser oder Gasmischer?

Verfasst: So 13. Jan 2013, 21:46
von MotorenMatze
Mein Tipp geht richtung Gasmischer......

Re: Vergaser oder Gasmischer?

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 07:20
von Motorenspezi
Moin Moin,
das ist ein Vergaser, dieser ist an verschiedenen Bootsmotoren verbaut worden, eine sehr frühe Ausführung. Habe den Vergaser an deutschen (BUB Kiel) und dänischen Motoren gesehen.
Er arbeitet über Unterdruck, beim ansaugen öffnet das Ventil und saugt Benzin und Luft an.
Hoffe dir geholfen zu haben.
Grüße Mathias

Re: Vergaser oder Gasmischer?

Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 12:59
von iRon
Hallo,

das hilft sehr - und da ich zur Verwendung den Flansch entfernen müsste habe ich mich entschlossen die Säge in der Kiste zu lassen.

Falls Jemand den Vergaser braucht, tausche gegen einen anderen kleinen Messingvergaser mit Auslass 12 mm und kleiner ein.

Re: Vergaser oder Gasmischer?

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 13:08
von iRon
Motorenspezi hat geschrieben:Moin Moin,
das ist ein Vergaser, dieser ist an verschiedenen Bootsmotoren verbaut worden, eine sehr frühe Ausführung. Habe den Vergaser an deutschen (BUB Kiel) und dänischen Motoren gesehen.
Er arbeitet über Unterdruck, beim ansaugen öffnet das Ventil und saugt Benzin und Luft an.
Hoffe dir geholfen zu haben.
Grüße Mathias
Hallo Mathias,

das System funktioniert experimentell sehr gut - zu gut - kannst Du Dich noch erinnern ob die Motoren eine Aussetzregelung hatten oder eine Drosselklappe/Schieber im Einlass?

Über die Gemischanteile zu regeln oder wie im Video Zündkabel ziehen ist auf Dauer keine Lösung. :D

https://www.youtube.com/watch?v=wTEcoVa62jg

Viele Grüße, Ronald

Re: Vergaser oder Gasmischer?

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 15:57
von kopfgesteuert
iRon hat geschrieben:das System funktioniert experimentell sehr gut - zu gut - kannst Du Dich noch erinnern ob die Motoren eine Aussetzregelung hatten oder eine Drosselklappe/Schieber im Einlass?

Über die Gemischanteile zu regeln oder wie im Video Zündkabel ziehen ist auf Dauer keine Lösung. :D

https://www.youtube.com/watch?v=wTEcoVa62jg
Hallo Ronald,

prima, der kleine läuft ja im Benzinbetrieb hervorragend, hätte ich nicht gedacht - mein Glückwunsch.

Was für eine Zündung hast du denn jetzt für den Probebetrieb verwendet - konntest du den verbauten Unterbrecher mit in das System integrieren ?

Grüsse, Markus

Re: Vergaser oder Gasmischer?

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 20:43
von iRon
Hallo Markus,

ist ja jetzt eh schon geoutet, es geht um diesen Motor:

viewtopic.php?f=11&t=1116

Die Zündung ist noch elektronisch mit Hallgeber - da lässt sich der ZZP über Magnete sehr schnell verstellen.

Natürlich bekommt der eine Batteriezündung, ich hatte im Forum auch schon wegen Zündspulen aus der Zeit mal angefragt.

Auch die Druckfedern, alles nur provisorisch, da werden noch vernünftige Teller gebaut.

Aber nun steht erst mal fest das der Motor (auch) mit Benzin ohne Veränderungen läuft, nun geht es ans Werk so dicht wie möglich am Original die Anlage zu bauen.

Schließlich hat ja Jemand sein Forum Logo geopfert. ;)

Viele Grüße, Ronald

Hier noch eine richtig gute Seite zum Thema :!: :!: :!:

http://www.gasmotorenbauer.de

Re: Vergaser oder Gasmischer?

Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 22:21
von iRon
Hallo,

der Motor wird mich die nächste Zeit intensiv beschäftigen...

Was meint Ihr zu diesem Kasten :?: :?: :?:
Bildschirmfoto 2013-02-11 um 21.55.51 Kopie.png
Bildschirmfoto 2013-02-11 um 21.55.51 Kopie.png (212.32 KiB) 2882 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2013-02-11 um 21.55.51.png
Bildschirmfoto 2013-02-11 um 21.55.51.png (212.37 KiB) 2882 mal betrachtet


Kann das eine Art Oberflächenvergaser sein?

Wenn ich das richtig sehe können hier Teile der (heissen) Abgase abgezweigt werden.

Auf Bild 2 ist der Übergang zum Einlassventil zu sehen.

Flüssiggas in Behältern (was so vor Vereisung geschützt werden könnte) kam wohl erst in den 20gern für den Hausgebrauch in Mode.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar :!: Die Zeichnung ist derzeit die einzige Vorlage auf der Details entnommen werden können.

Die wenigen erhaltenen EEC Motoren haben meist Motorradvergaser und Zündmagneten aus den 30gern angebaut, das passt meiner Meinung nicht zu einem Motor um 1910.

Systeme mit Kraftstoffdämpfen haben übrigens bei den Modellbauern gerade eine neue Wiederbelebung gefunden:

http://heetgasmodelbouw.ridders.nu/Webp ... ameset.htm

Re: Vergaser oder Gasmischer?

Verfasst: Di 12. Feb 2013, 11:34
von kopfgesteuert
Hallo Ronald,

wie Lieckfeld im Jahre 1908 in seinem Werk Die Petroleum- und Benzinmotoren schrieb, hat Daimler im Jahre 1883 für seinen Motor einen Gaserzeugungsapparat "Karburator" entwickelt. Dort wird die Ansaugluft auch vorgewärmt und zwar strömt diese durch den doppelwandigen Auspuff in den Karburator ein. Er dachte damals warscheinlich noch nicht in erster Linie an die Vereisung des Vergasers, sondern wollte mit der Erwärmung eine witterungsunabhängige konstante Gasmischung erreichen. Ich denke mit deiner Vermutung Oberflächenvergaser liegst du richtig.

Bei Bedarf kann ich auch noch ein Schnittbild vom kompletten Motor hochladen.

Grüsse Markus
Karburator.jpg
Karburator.jpg (144.69 KiB) 2832 mal betrachtet

Re: Vergaser oder Gasmischer?

Verfasst: Di 12. Feb 2013, 18:42
von iRon
Super, Danke :!:

Mal sehen ob sich das auch in einer flachen Variante umsetzten lässt.

Winterbetrieb ist wohl grundsätzlich schwierig - jedenfalls funktioniert das nach Berichten der Experimentierfreudigen erst oberhalb 15 Grad. Oder man muss noch anders vorwärmen bis die Abgase genutzt werden können.

Bleibt spannend...

Viele Grüße, Ronald