Seite 1 von 2

Breuer-Motor

Verfasst: Di 15. Jan 2013, 18:33
von stocki
Hallo und grüß Gott
ich bin neu in diesem Forum. Mein Name ist Helmut Stöckinger und komme aus Geiselwind. Bei der Suche nach Information über einen Breuer-Motor, der in einer Feuerwehrpumpe verbaut ist, bin ich in Euerem Forum gelandet. Ich besitze einige Stätionärmotoren von Deutz, Sendling, Sachs, Faryman einen Kompressor von Irmer und Elze Bj. 1937 mit einem 4-Zyl. Motor, Typ unbekannt, er wird mit Benzin angelassen, dann auf Diesel umgestellt. 2-Zylinder sind Arbeitszylinder und 2-Zylinder sorden für die entsprechende Luft. Motor ist fest aber komplett. Sonst habe ich noch einige Schlepper teilweise mit Verdampfermotoren oder selterne Exemplare wie Deuliewag oder Stock. Das Hobby betreibe ich mit meinen beiden Söhnen Matthias und Andreas.
Gruß
stocki

Re: Breuer-Motor

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 09:53
von motorenbau
Hallo

Dein Motor-Kompressor könnte ein Flottmann aus Herne sein:
Quelle: Johannes Reichelt  - Betriebskunde des Dieselmotores, Band 3
Quelle: Johannes Reichelt - Betriebskunde des Dieselmotores, Band 3
flottmann.JPG (35.83 KiB) 4591 mal betrachtet
Diese Motoren gab es auch mit Benzin-Anlassvorrichtung

Gruß
Christian

Re: Breuer-Motor

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 17:06
von stocki
Hallo Christian,
der Kompressor der auf dem Bild gezeigt wird ist von der Funktion wie meiner. Bei meinem ist der Motorblock aus einem Stück so wie es ausschaut aus Alu nur die Zylinderköpfe sind geteilt.
Ich werd mal versuchen ein paar Fotos rein zu stellen, kann aber etwas dauern, da ich neu bin und mich in der Materie noch nicht so gut auskenne.

Gruß
Helmut

Re: Breuer-Motor

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 19:40
von stocki
Hallo,
Hallo Christian,
ich versuch mal ein paar Bilder vom Kompressor einzustellen.

Vielleicht kennt jemand den Motorentyp, bzw. den Hersteller.
Laut Typenschild so weit noch entzifferbar ein Irmer und Elze Baukompressor Bj. 1937

Gruß
Helmut

Re: Breuer-Motor

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 21:03
von Borstel
Hallo!

Kann mir nicht vorstellen wie das gehen soll, mit Benzin anlassen und dann auf Diesel umstellen.
Wie ist denn das mit der hohen Verdichtung beim Diesel ?
Die Drosselklappe vom Vergaser behindert doch dann den Ansaug vom Diesel !
Hat jemand eine Anleitung, wo man das mal nachlesen kann ?

Bis bald!

Re: Breuer-Motor

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 21:20
von stocki
Hallo,
ich weiss das auch nicht, aber es ist ein Tank für Benzin und Diesel da und auch Zündkerzen und ein Zündmagnet
Vielleicht kennt jemand den Motorenhersteller?

Gruß
Helmut

Re: Breuer-Motor

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 22:01
von SACHS Spalter
Früher gab es auch Russen-Raupen, die mit Benzin gestartet werden und dann
mit einem Hebel auf Diesel umgestellt werden, eine Beschreibung war auch
dabei. Kann das morgen ja mal scannen und dir schicken.

MfG Jan-Philip

Re: Breuer-Motor

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 22:05
von MotorenMatze
Die Jaehne LM und LL Motoren wurden ebenfals mit Benzin gestartet und mit Diesel betrieben aber das ist ein anderes System da die Jaehne keine Einspritzdüsen hatten. Hier wurde bei Betriebstemperatur das Diesel mit der Zündkerze gezündet.

Gruß Mathias

Re: Breuer-Motor

Verfasst: Do 17. Jan 2013, 22:06
von Christoph
hallo,gratuliere zu deinem interesanten motor. also anlassen mit benzin gab es früher als e-starter noch mangelwahre waren öfters,vor allem bei grossvolumigen motoren. von kämper weiss ich dass die solche motoren gebaut haben. also :!: der vergaser hat wohl wie auf dem bild zu sehen einen eigenen ansaugkanal. desweiteren sieht man auf einem der bilder einen pfeil neben einem metallkläpchen am zylinderkopfdeckel :!: dahinter befindet sich ein mechanismus der mit einem speziellem schlüssel ein drittes ventil :idea: zu einer geschlossenen kammer aushebt. dadurch vergrössert sich der verdichtungsraum und die verdichtung wird, für den benzinstart notwendig, verringert. :o

gestartet wird folgendermassen :arrow: verdichtung durch ausheben des dritten ventils verringern
benzinhahn auf, zündung ein
nun starten, jetzt läuft der motor auf benzin
warmlaufen lassen und dann mit einem behertzten dreh das dritte ventil wieder schliessen
jetzt läuft der motor auf diesel
benzinhahn schliessen und zündung aus FERTIG :shock:
habe die prozedur schon öfters bei einem ritscher schlepper mit einzylinder kämpermotor beobachten können :D
ps: die beschreibung bezieht sich auf einen einzylinder, bei zweizylindern gibt es demzufolge auch zwei ventile zur verdichtungsveringerung :roll:

Re: Breuer-Motor

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 09:23
von motorenbau
Hallo

Bei Flottmann wird das so gemacht:
Quelle: Johannes Reichelt - Betriebskunde des Dieselmotors, Band 3
Quelle: Johannes Reichelt - Betriebskunde des Dieselmotors, Band 3
flottmann2.JPG (69.89 KiB) 4398 mal betrachtet
Bei Kämper gab es auch so ein System. Davon habe ich aber auf die Schnelle keine Bilder gefunden.

Gruß
Christian