Seite 1 von 2

sehr kleiner Eigenbaumotor?

Verfasst: Di 15. Jan 2013, 21:11
von MotorenMatze
Hallo,

ich war heute mal wieder auf "Beutezug" und habe folgenden Motor mit nach Hause genommen.
Die Holzplatte ist 50x25cm
Schwungrad 22cm
Hub 90mm
Bohrung 50mm

Hat jemand so einen Motor schon mal gesehen? Oder handelt es sich um einen Eigenbaumotor?
Ich habe bisher nirgends ein Schild gefunden und es ist auch nichts eingeschlagen. Alle Teile sehen aus wie Fräßteile also nichts gegossen oder so.

Ich Tippe auf Eigenbau.


Kann jemand anhand der Zündung das Baujahr eingrenzen? Es handelt sich um eine Bosch Zündung. Typ und Baujahr der Zündung?

Mich wundert sehr das ich bisher noch keinen Drehzahlregler gefunden habe.
Selbst der Vergaser sieht nach Eigenbau aus!
20130115_205435.JPG
20130115_205435.JPG (58.55 KiB) 4475 mal betrachtet
20130115_205504.JPG
20130115_205504.JPG (83.19 KiB) 4475 mal betrachtet
20130115_205512.JPG
20130115_205512.JPG (117.71 KiB) 4475 mal betrachtet
20130115_205527.JPG
20130115_205527.JPG (105.01 KiB) 4475 mal betrachtet
20130115_205547.JPG
20130115_205547.JPG (133.82 KiB) 4475 mal betrachtet
20130115_205623.JPG
20130115_205623.JPG (99.6 KiB) 4475 mal betrachtet
20130115_205633.JPG
20130115_205633.JPG (124.41 KiB) 4475 mal betrachtet

Gruß Mathias

Re: sehr kleiner Eigenbaumotor?

Verfasst: Di 15. Jan 2013, 21:28
von stamoron59
Hallo Mathias!
Schöner kleiner interessanter Motor!
Hast Du schon über den Hersteller was gefunden?
MfG.Ron

Re: sehr kleiner Eigenbaumotor?

Verfasst: Di 15. Jan 2013, 21:48
von SACHS Spalter
Der ist wirklich schön. :D
Wie groß bzw. wie schwer?
Läuft er? Kannst dann bitte ein Video hochladen?

MfG Jan-Philip

Re: sehr kleiner Eigenbaumotor?

Verfasst: Di 15. Jan 2013, 23:10
von MotorenMatze
Hallo,

habe mittlerweile den Magneten eingrenzen können es handelt sich um einen Sogenannten Anlassmagnet von Bosch aus einem Flugzeug Baujahr ca. 1917

Hier der Link: http://www.cockpitinstrumente.de/instru ... halter.htm
PS: Die Bemerkung im Link ist sehr interessant!


@SachsSpalter: Habe noch nicht versucht den Motor zu starten

@stamoron59: Nein habe noch keinen Hersteller der Motor ist erst ne Stunde in meinem Besitz ;-)


Gruß Mathias

Re: sehr kleiner Eigenbaumotor?

Verfasst: Di 15. Jan 2013, 23:20
von SACHS Spalter
Wieder ein spontan Kauf? ;)
Die Anordnung der Öler ist ja auch mal was.

MfG Jan-Philip

Re: sehr kleiner Eigenbaumotor?

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 09:31
von motorenbau
Hallo

Bist Du sicher, dass das ein Anlassmagnet ist? Die produzieren nämlich beim drehen ständig Funken. Solche Magnete wurden verwendet, um große Motoren direkt zu starten.

Dazu wurde:
  • mit Hilfe einer Handpumpe ein zündfähiges Gemisch erzeugt
  • der Motor dann von Hand langsam durchgedreht, so dass sich zündfähiges Gemisch im Zylinder befand
  • der betreffende Zylinder auf kurz nach OT gedreht.
  • mit dem Anlassmagneten die Zündkerze bestromt
  • dann sprang mit etwas glück der Motor ohne große Kraftanstrengung an.
Damit der Dauerfunken auch zur richtigen Kerze gelangt war er über den Zündverteiler am eigentlichen Zündmagnet mit separaten Kontrakten angeschlossen.

Ich kenne das System von einer Hanomag Z50 Raupe. Der 4-Zylindermotor mit geschätzten 10 Litern Hubraum lässt sich von Hand nicht ankurbeln.

Gruß
Christian

Re: sehr kleiner Eigenbaumotor?

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 12:51
von MotorenMatze
motorenbau hat geschrieben:Hallo

Bist Du sicher, dass das ein Anlassmagnet ist?

Es steht am Deckel eingeprägt:
BOSCH
Anlass-Magnet


Also sollte es einer sein. Ob er irgendwie verändert wurde kann ich nicht sagen. Werde das heute Abend mal prüfen.

Gruß Mathias

Re: sehr kleiner Eigenbaumotor?

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 16:49
von iRon
Hallo Mathias,

habe ja wegen meinem "Kleinen" in letzter Zeit viel in dieser Richtung gesucht - etwas annähernd Vergleichbares ist mir dabei nicht untergekommen.

Der Motor scheint als Dauerläufer konzipiert da offensichtlich viel Wert darauf gelegt wurde die Flüssigkeiten bequem nachzufüllen und zu überwachen.

Aus einer Hobbywerkstatt kommt der sicherlich nicht, dafür wirkt er zu "industriell", nicht nur von der Farbe. Schönheit stand hier jedenfalls nicht an erster Stelle ;)

Meine Vermutung geht in Richtung kleine Auftragsarbeit für Gewerbe.

Re: sehr kleiner Eigenbaumotor?

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 19:54
von MotorenMatze
Hallo,

es kann schon sein das er aus einer kleinserie stammt.

Habe mich heute abend mal etwas um den Motor gekümmert:
  • Grob gereinigt
  • Alle beweglichen Teile geschmiert
  • Benzin in den Vergaser
  • am Schwungrad gedreht
Hab mich richtig erschrocken als er dann angesprungen ist ;-)

Also der kleine läuft.

Gruß Mathias

Re: sehr kleiner Eigenbaumotor?

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 20:18
von SACHS Spalter
Das ist ja schön :D
Wie hört er sich denn an?
Wie viel PS hat der circa?
Hat der da eine Flachriemenscheibe dran?

MfG Jan-Philip