Seite 1 von 1

Frage zum Anlassen eines MAH bei Kälte

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 12:51
von Hans
Hallo zusammen,
ich bin derzeit kurz vor dem Zusammenbau unseres MAH 914 nach einer Teilrestauration.
Ich muss nur noch den Kolben einbauen, Pleuel befestigen, Zylinderkopf montieren, Ventilspiel einstellen und dann kann der erste Startversuch nach ca. 20 Jahren Stillstand erfolgen. Mein allererster persönlicher Startversuch eines MAH ist das im übrigen auch, deswegen bin ich gespannt wie ein Flitzebogen.
Nun habe ich in diesem Beitrag hier von dem "negativen" Frostschaden durch Einfüllen von heißem Wasser in den kalten Motor gelesen.
Das hat mich natürlich erschreckt, weil ich mir eigentlich diesen ersten Startvorgang durch Einfüllen von heißem Wasser erleichtern wollte - es ist ja gerade ziemlich kalt...
Was passiert denn da, wenn ich heißes Wasser einfülle, also wie oder wodurch geht der Motor evtl. kaputt?
Oder anders gefragt: Welche Temperatur sollte das Kühlwasser, das ich einfülle, maximal haben?
Wäre nett, wenn sich jemand dazu äußern würde.

Re: Frage zum Anlassen eines MAH bei Kälte

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 13:14
von Christoph
Ich denke mal dass du mit 50-60 Grad warmem Wasser nichts falsch machen kannst ;) Ein negativer Frostriss wird wohl nur bei kochendem Wasser und wirklich kaltem Motor ab minus15-20 Grad zu befürchten sein :mrgreen:
Falls dein Motor aber eine gute Kompression hat und sonst technisch fitt ist, müsste es auch mit kaltem Wasser funktionieren.
Meiner läuft auch bei Kälte spätestens nach dem zweiten Versuch :D
Viel Glück beim Starten

Re: Frage zum Anlassen eines MAH bei Kälte

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 13:16
von meisteradam
Hallo Hans

Ich glaube das Problem ist der extreme Temperaturunterschied!
Dabei hat sich der Boden so schnell ausgedehnt, daß die Wandung nicht schnell genug mitgegangen ist.
Wenn du es schrittweise machst wird nichts schlimmes geschehen.
Die ersten 5 Liter mit maximal 40 Grad Celsius.
Dann kannnst du jeweils maximal heißes Wasser aus der Leitung nehemen.
Dadurch steigt die Temperatur etwas langsamer und das Material kann sie langsam aufnehmen.
Bei meinem Sendling Diesel mache ich das bei Eis und Schnee auch so und es ist noch nichts passiert!
Der Motor muß ja auch nicht kochen damit er sich starten läßt!
Notfalls kannst du auch noch einen Tauchsieder in das Wasser hängen. Aber vor dem Starten bitte rausholen! :P
Viel Erfolg!
Mfg ;)

Re: Frage zum Anlassen eines MAH bei Kälte

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 14:49
von Hans
Hallo Ihr zwei,
danke für Eure Antworten, das ist ja mal 'ne konkrete Ansage!
meisteradam hat geschrieben:Notfalls kannst du auch noch einen Tauchsieder in das Wasser hängen. Aber vor dem Starten bitte rausholen! :P
Tauchsieder??? Ich glaube, ich habe den letzten vor 20 Jahren entsorgt... ;)
Na da muss ich mal im Keller gucken gehen.

Re: Frage zum Anlassen eines MAH bei Kälte

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 15:35
von meisteradam
Hallo Hans

Hier gibt es auch noch einen erfolgreichen Kaltstart eines Verdampfermotors.

MfG ;)

Re: Frage zum Anlassen eines MAH bei Kälte

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 15:58
von SACHS Spalter
Das geht aber nich bei jedem.
Bei meinem funktioniert das nicht.

MfG Jan-Philip

Re: Frage zum Anlassen eines MAH bei Kälte

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 16:10
von meisteradam
Warum?
MfG ;)

Re: Frage zum Anlassen eines MAH bei Kälte

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 21:12
von Hans
meisteradam hat geschrieben:Hallo Hans

Hier gibt es auch noch einen erfolgreichen Kaltstart eines Verdampfermotors
...sehr nett, auf was für Ideen manche Leute kommen! :lol:
Das ginge bei unserem ja sogar auch, das werde ich mal im Hinterköpfchen behalten...