Seite 1 von 1

erfolgreiches Wochenende - Aggregat mit 2HK65 erworben

Verfasst: Di 14. Mai 2013, 21:43
von Reform
Hallo

Da ich diesen Fundzustand als "nennenswert" einordne möchte ich euch mal mein neues Spielzeug zeigen. Nichts besonders, ein Nachbau 2Hk65 mit Generator.
Komplette Notstromanlage mit Schaltkasten, Ladegerät, Batterien und Dieselfass mit Handpumpe.
Leider gibt es keinen Betriebsstundenzähler am Schaltkasten so kann ich nur abschätzen das er wenig gelaufen ist.
Öl ist drauf und Honigfarben, Kühlwasser ist auch drauf. Frostschäden nicht zu sehen.
Mit der Kurbel hab ich mal leicht hin und her um zu sehen ob er fest ist und alles schick.

Jetzt gilt es das Gerät samt Zubehör zu bergen und auf mein Grundstück zu verfrachten. Dort darf er Strom machen.
Das Beste: keine 20km entfernt.
01.jpg
01.jpg (168.73 KiB) 4644 mal betrachtet
1.jpg
1.jpg (155.29 KiB) 4644 mal betrachtet
Mehr Bilder wenn ich wieder vor Ort bin.
PS: wer einen Schaltplan der Anlage hat bitte melden.

MFG

Re: erfolgreiches Wochenende - Aggregat mit 2HK65 erworben

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 12:06
von steinkopff
Großartiges Aggregat! Hast Du die Bergung vollzogen, gibt es Neuigkeiten? Vielleicht schon einen Test absolviert?
Gruß, der Steinkopff

Re: erfolgreiches Wochenende - Aggregat mit 2HK65 erworben

Verfasst: Mi 26. Jun 2013, 01:22
von Reform
Zubehörteile geborgen samt Leitung und Dieselfass.
Aggregat steht noch aufm Fundament da momentan andere Dinge (Hobbyfremde) Priorität haben.
Ende Juli /August sollte er bei mir laufen.
Bilder gibt es dann.

MFG Thomas

Re: erfolgreiches Wochenende - Aggregat mit 2HK65 erworben

Verfasst: So 13. Okt 2013, 23:15
von Reform
So mal was neues von der Bergungsfront: am Wochenende habe ich es abgeholt.
Bis dahin war immerwieder etwas dazwischen gekommen und nun sollte es noch vor dem Schmudelwetter erledigt werden.
Aufladen
Aufladen
1.jpg (65.83 KiB) 2893 mal betrachtet
Nachdem es ohne Probleme auf den Hänger gerollt ist galt es eine verkehrssichere Verzurrung herzustellen:
Sicher ist Sicher
Sicher ist Sicher
2.jpg (107.29 KiB) 2893 mal betrachtet
Man könnte auch meinen etwas zu viel ;) aber bei dem hohen Schwerpunkt war das ok. Außerdem wollte ich Blau-Weiss vermeiden.

Heute dann konnte ich es in Ruhe und Tageslicht betrachten und bin von den vielen Details überrascht:
Hinweis Kühlwasser
Hinweis Kühlwasser
3.jpg (88.48 KiB) 2893 mal betrachtet
WaPu
WaPu
4.jpg (84.02 KiB) 2893 mal betrachtet
Seien es die Hinweisschilder am Motor oder der allg. gute Gesamtzustand. Ich bin überzeugt das er sehr wenig Betriebsstunden hat.

Nun gilt es einen Blick in die Ölwanne/Kurbelgehäuse zu werfen bevor er gestartet wird.
Bis dahin

Re: erfolgreiches Wochenende - Aggregat mit 2HK65 erworben

Verfasst: Di 15. Okt 2013, 12:33
von Hanno324
Hallo

Sieht gut aus :D

Bei Blau-Weiß kannst nie genug Gurte haben.

Gruß Benjamin

Re: erfolgreiches Wochenende - Aggregat mit 2HK65 erworben

Verfasst: Di 15. Okt 2013, 13:46
von BUMI
Moin, nicht nur die Anzahl der Gurte macht es, sondern besonders der Angriffspunkt an der Last:
EIN Gurt an JEDER Seite unter ca 45° vom Zylinder zur Pritschenunterseite verhindert ein Umkippen trotz hohen Schwerpunktes. Dann noch ein Gurt nach vorme der die Beschleunigungskraft aufnimmt und einer nach hinten, der die Bremskraft aufnimmt und fertig ist.
Die Gurte nach den Seiten und nach vorne müssen jeweils die halbe Last tragen können, der Gurt, der von hinten zur Last geht, muss das volle Gewicht tragen können, weil deine Last auf Rädern steht ( Die maximale Bremsverzögerung ist 1g).
Das ist weniger wegen der Verkehrssicherheit als zum Schutz des Kulturgutes ;)
Gruß, burgfried

Re: erfolgreiches Wochenende - Aggregat mit 2HK65 erworben

Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 18:12
von Reform
So, ich konnte es auch nicht recht abwarten also habe ich mir am WE die Zeit genommen und mich mit dem Motor beschäftigt- auch lenkt das von nicht so schönen Dingen des Lebens ab...

Naja, was soll man sagen? Supi ;)
Aber seht selbst
Kurbelgehäuse
Kurbelgehäuse
1.jpg (106.23 KiB) 2584 mal betrachtet
Es tat etwas weh die org.Farbe von den Schrauben des Deckel ablösen zu sehen aber es geht ja nicht anders.
Die Vermutung bestätigt sich, dass der Motor nur sehr wenig in Betrieb war und nur seine routinemäßigen Betriebsstunden (Minuten) absolviert hat.
Auf einem Schaltschrank konnte ich eine handschriftliche Notiz von ´81 ausmachen mehr leider nicht.

Tja, kurz vorgepumpt, etwas schüchtern gekurbelt und er lief.
Allerdings ist eine Spülpumpe sehr laut, heißt das Ansauggeräusch ist laut.Aber nur 1Zylinder, das kannte ich so nicht.

Nun wird er Winterfest gemacht und wenn er an seinem neuen Standor aufgestellt und der Steuerschrank angeschlossen ist werde ich ein Vid hochladen.

Bis dahin
Reform