Was gehört hier hin (Deutz)
Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 16:51
Liebe Standmotoristen,
ich bin ein absoluter Standmotorneuling, habe allerdings einen Opel 1.3l von 1934, der noch während des Krieges als Arbeitsmaschine für eine Kreissäge umgebaut wurde.
Auf dieser Pritsche war ein Deutz Wasserverdampfer montiert, der aber nicht mehr existiert.
Was aber noch vorhanden ist, sind die Bohrlöcher in den U-profilen. ist es evtl moeglich aus den Abständen der Löcher auf die Groesse des Motors und damit den Typ zu schliessen?
Es war sicher ein Wasserverdampfer von Deutz und er muss aus den 30ern gewesen sein. Der Abstand zwischen den Bohrlöchern in der Länge (genessen genau in der Mitte des Bohrlochs) ist 49,5 cm, in der Breite sind es 22,0cm. Der Durchmesser des Bohrlochs beträgt 1,7cm. Angetrieben wurde über eine Welle mit 3 Keilriemen, gibt es Deutz-motoren mit so einem Ansatz oder nur ueber Flachriemen, d.h. war es ein Zubehoerteil?
Auf dem rechten hinteren Kotfluegel ist die Auflegstuetze fuer die Kurbel. Von der Stuetze bis zu den Bohrloechern sind es gut 60cm.
Falls sich ein typ nicht rekonstruieren laesst, welche Typen wurde zeitlich passen? (und ohne dann auf eine Suchannonce zu verzichten, hat jemand einen funktionierenden Motor zum Verkauf?). Da der wagen im Original erhalten wird, darf es kein aeusserlich restaurierter Motor sein.
Herzliche Gruesse und Dank,
Volker (Die Opelsaege) Edit SACHS Spalter: Habe die Bilder verkleinert
ich bin ein absoluter Standmotorneuling, habe allerdings einen Opel 1.3l von 1934, der noch während des Krieges als Arbeitsmaschine für eine Kreissäge umgebaut wurde.
Auf dieser Pritsche war ein Deutz Wasserverdampfer montiert, der aber nicht mehr existiert.
Was aber noch vorhanden ist, sind die Bohrlöcher in den U-profilen. ist es evtl moeglich aus den Abständen der Löcher auf die Groesse des Motors und damit den Typ zu schliessen?
Es war sicher ein Wasserverdampfer von Deutz und er muss aus den 30ern gewesen sein. Der Abstand zwischen den Bohrlöchern in der Länge (genessen genau in der Mitte des Bohrlochs) ist 49,5 cm, in der Breite sind es 22,0cm. Der Durchmesser des Bohrlochs beträgt 1,7cm. Angetrieben wurde über eine Welle mit 3 Keilriemen, gibt es Deutz-motoren mit so einem Ansatz oder nur ueber Flachriemen, d.h. war es ein Zubehoerteil?
Auf dem rechten hinteren Kotfluegel ist die Auflegstuetze fuer die Kurbel. Von der Stuetze bis zu den Bohrloechern sind es gut 60cm.
Falls sich ein typ nicht rekonstruieren laesst, welche Typen wurde zeitlich passen? (und ohne dann auf eine Suchannonce zu verzichten, hat jemand einen funktionierenden Motor zum Verkauf?). Da der wagen im Original erhalten wird, darf es kein aeusserlich restaurierter Motor sein.
Herzliche Gruesse und Dank,
Volker (Die Opelsaege) Edit SACHS Spalter: Habe die Bilder verkleinert