Seite 1 von 1
Brown Boveri Mannheim
Verfasst: So 2. Jun 2013, 21:05
von daddypower
Hallo Motorengemeinde,
habe gerade diesen Schleifringläufermotor erstanden.
Kennt jemand diesen Typ und kann mir sagen, wie alt der Motor etwa sein könnte?
Viele Grüße aus dem Harz
André
Re: Brown Boveri Mannheim
Verfasst: So 2. Jun 2013, 21:46
von Grendel
Sehr schöne Motor André.
Wegen der offene Bauweise sehen die immer älter aus als die sind. Diese würde zwischen '40 und '50 gebaut schätze Ich.
Beste Grüsse,
Hubert
Re: Brown Boveri Mannheim
Verfasst: So 2. Jun 2013, 22:14
von daddypower
Danke Hubert, aufgrund dessen, dass er im Gebiet der damaligen DDR lief denke ich, er ist zumindest vor 1949 gebaut. Habe gerade mit dem Vorbesitzer gesprochen, er meinte, dass er vom Großvater stammt und etwa aus den 20/30er Jahren stammen muss.
Gleich noch ne Frage hinterher.....wird das Gehäuse des Drehzahlreglers mit Öl befüllt?
Re: Brown Boveri Mannheim
Verfasst: Mo 3. Jun 2013, 13:12
von Grendel
Hallo André,
Es kann aus der 30'er Jahren stammen, aber meiner Meinung ist die Maschine später gebaut worden.
Eine Generation is nur 25 bis 30 Jahren, also dass der vom Grossvater stammt meint der soll 60-70 Jahre alt sein.
Die Drehzahlregler behalt nur Wiederstanden und ist normalerweise nicht mit Öl abgefullt, aber es gibt Ausnahmen.
Am besten dass Gerät öffnen und kontrolieren ob der abgefullt werden soll oder nicht.
Die Wiederstanden produzieren relativ viel Wärme (Die schmeissen im Teillast nur Energie weg!). Falls da keine Kuhlöffnugen im Gehäuse sind, muss dass Gerät warscheinlich mit Öl abgefullt werden.
Beste Grüsse,
Hubert
Re: Brown Boveri Mannheim
Verfasst: Mo 3. Jun 2013, 13:42
von Grendel
Hallo André,
Schleifringmotor Heemaf (1945):
Ölgekühlter Drehzahlregler Hazemeyer ohne Gehause (1945):
Beste Grüsse,
Hubert
Re: Brown Boveri Mannheim
Verfasst: Mo 3. Jun 2013, 14:00
von Langhuber
Hallo André,
ich denke, dass es ein ölgefüllter Schalter sein müsste.
Ich habe noch einen alten Ölanlassschalter von Bergmann-Berlin, der hat gut sichtbar oben einen Blechschieber zum Öffnen als Einfülldeckel und unten eine Ablassmöglichkeit, schau mal, ob bei dir so was dran ist dann ist es eindeutig.
Wenn es ein luftgekühlter Schalter wäre würde man für eine bessere Ableitung der Verlustwärme beim Anfahren keinen geschlossenen Blechkasten bauen (Wärmestau!) sondern einen aus Lochblech; da kannst du nicht reingreifen aber die Wärme geht gut weg.
Solltest du aber nur mit Trafo-Öl befüllen, normales Öl (Motorenöl) hat keine garantierten Isolationseigenschaften.
Gruss Philipp