Seite 1 von 1

ma711 schmierung

Verfasst: Di 16. Jul 2013, 07:40
von Christoph
hallo motorfreunde, habe mal wieder eine kleine frage betreff meines ma 711. ich kann den motor nämlich auf geschätzte 150-200 u/min runterregeln :o und er läuft dann immer noch sauber auch länger. meine frage ist nun, kann es dem motor schaden wenn ich ihn über längere zeit so betreibe :?:
der kurbelzapfen hat ja druckölschmierung aber wie siehts mit kolben,nockenwelle usw. aus :?:
hoffe auf informative antworten :D
gruss christoph

Re: ma711 schmierung

Verfasst: Di 16. Jul 2013, 10:15
von MotorenMatze
Hallo,

Ich sage ganz klar "ja" es kann dem Motor schaden!
Auch wenn das Bleuellager geschmiert wird, so werden die anderen Lager und auch der Kolben durch das wegspritzende Öl vom Bleuellager geschmiert.

Gruß Mathias

Re: ma711 schmierung

Verfasst: Di 16. Jul 2013, 17:51
von Christoph
danke für die schnelle antwort. war mir ja fast klar, ist ja irgendwie auch logisch :roll:
die frage ist nur aufgekommen, weil viele der alten benzinmotoren u.a. bei yt in den clipps sehr langsam laufen. wohl auch über längere zeit :!:
beispielsweise ma216,ma213 usw. :?: :?: :?:

Re: ma711 schmierung

Verfasst: Mi 17. Jul 2013, 08:42
von jaki
Hallo,

Diese älteren Deutz Motoren laufen ja auch mit einer niedrigeren Maximaldrehzahl. Die Schmierung erfordert also viel weniger Drehzahl als bei den schnelldrehenden MA.

Jedoch leiden die meisten Motoren unter einer sehr niedrigen Drehzahl über längere Zeit.

Gruß Jakob

Re: ma711 schmierung

Verfasst: Mi 17. Jul 2013, 16:29
von Christoph
alles klar, dann werde ich meinen motor eben schnurren lassen :lol: und ihn nur ab und zu vielleicht mal kurz runterregeln.
danke für die infos, gruss ch