Seite 1 von 2
Holzhächsler am 1H65
Verfasst: Do 5. Dez 2013, 08:29
von Der-Ü
Hallo Ihr lieben
Ich habe da mal eine Frage:
Ich habe einen Cunewald 1H65 und suche nun nach einem Holzhäcksler den ich über Keilriemen mit meinem Motor antreiben kann. Ich habe so gedacht bis 8cm Stammdurchmesser (der Rest kommt ja in den Ofen) leider habe ich noch nichts gefunden.
Weis einer von Euch wo ich einen Häcksler herbekomme der klein genug für meinen Motor ist????
Umbauen wäre nicht das Problem.
Vielen Dank vorab

Re: Holzhächsler am 1H65
Verfasst: So 8. Dez 2013, 16:16
von volker123
Sowas such ich auch schon lange.

Ein Pöttinger AP 2000 wäre was in die Richtung, aber den findet man selten und wenn nur zu horrenden Preisen.
Ich konstruiere mir grade einen eigenen Häcksler für meinen 12PS Motor.... Man findet bei youtube auch viele Videos von Eigenbauten mit den Suchbegriffen "stepkovac" und "broyeur"
Hacktrommeldurchmesser ist ca 30cm als Anhaltspunkt
Das Schnellste und Günstige wäre meiner Ansicht nach Du kaufst einen China Häcksler "WC 10" und hängst den an Deinen Unimog 411. Ein 1H65 ist nämlich meiner Meinung nach für 80mm Holz schon zu klein, wenn Du keinen Grobhacker (ab ca 4-6cm Hackschnitzel) hast.
http://www.youtube.com/watch?v=2nb_ELPFIss
http://www.youtube.com/watch?v=h33V72_7mpU
Gruß
Volker
Re: Holzhächsler am 1H65
Verfasst: So 8. Dez 2013, 19:23
von Der-Ü
Hey vielen dank
Ich hatte mich ja auch schon schlau gemacht aber nichts gefunden.
Den Unimog wollten wir dafür nicht nehmen (die Motoren sind nicht so)
Muss ich mal schauen was ich da mache

Re: Holzhächsler am 1H65
Verfasst: So 8. Dez 2013, 19:51
von volker123
Also hier
http://www.ebay.de/itm/Holz-Schredder-/ ... 2a34ef5f76
oder eBay Nr 181276729206
könntest Du den 1H65 anbauen. WC 08 Häcksler hab ich schon öfter mit angebauten Standmotoren gesehen.
Oder, wenn Du in der Leistungsklasse was unter 1000Euro findest, dann sag es mir sofort!
Gruß
Volker
Re: Holzhächsler am 1H65
Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 15:16
von Der-Ü

- image.jpg (66.67 KiB) 4135 mal betrachtet
Ich dachte an so etwas. Die Motoren haben meist so 13-16 Ps.
Den Hersteller direkt Anschreiben und fragen ob Mann das Gerät ohne Motor und ohne Gestell kaufen kann und was es dann kosten würde.
Mein 1H65 hätte mit so einem bestimmt keine Probleme.
(was ist besser wie viel Hubraum??? Noch MEHR Hubraum)
Re: Holzhächsler am 1H65
Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 23:45
von volker123
Das mit dem Hersteller anschreiben ist eine gute Idee! Wenn sowas prinzipiell geht, stell es bitte hier ein oder schreib mir eine PM.
Bei dem Häcksler auf dem Bild wäre mir der Trichter zu klein, da würden mein Obstbaumschnitt und die sperrigen Heckensträucher die ich immer habe nicht reinpassen.
Dein 1H65 dürfte damit kein Problem haben, der 1H65 hat ja ca 27Nm Drehmoment (überschlagsmäßig gerechnet), und das ist genausoviel wie die 13-15PS Benzinmotoren die auf den Häckslern in der Größe immer drauf sind.
Gruß
Volker
Re: Holzhächsler am 1H65
Verfasst: Di 17. Dez 2013, 16:17
von Benny-Boxer
Holzhäcksler für Heckenschnitt
Verfasst: Do 10. Jul 2014, 23:14
von volker123
Das wurde nun zwar etwas größer als geplant, aber ich werd es jetzt mal mit dem Futterhäcksler probieren, der Probelauf mit provisorischer Befestigung war schon ganz gut.
http://youtu.be/_1kjoQJ6kHA
Jetzt muß ich nur noch eine Untersetzung bauen (ca 6:1) vom 1500U/min Farymann auf den 240U/min Häcksler.
Hat jemand eine Idee? Kette, Keilriemen, Getriebe, Zahnräder,.... (Flachriemen will ich nicht)
Wellenabstand vertikal ca 380mm
Wellenabstand horizontal ca 250mm
Gruß
Volker
Re: Holzhächsler am 1H65
Verfasst: Fr 11. Jul 2014, 06:56
von Der-Ü
Hey es freut mich das Ihr euch immer noch Gedanken macht. Wie man soetwas hin bekommt.
Ich bin der Meinung ein Stationärmotor stand nie in einer Ecke und wurde nur aus Jucks und Tollerrei angemacht. Es sind Arbeitsmaschienen und wenn sie zu Hause oder beim Nachbarn oder auf Treffen in Action sind und etwas antreiben ist es viel schöner.
Leider muste ich diesen Projekt von meinerseite aus erstmal auf Eis legen da andere wichtiger sind. Obwohl ich einen Holzhäckser jetzt gut gebrauchen könnte
Und ach ja
Ich würde die Übersetzung mit Keilreimen machen. Die haben den Vorteil das sie bei Überbeanspruchung nachgeben und durchrutschen können dies schont deine Maschine.
Holzhäcksler mit Farymann LD
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 22:23
von volker123
Also, der Farymann LD mit 10PS hat jetzt was zum Arbeiten bekommen.

- IMG_4781_klein.jpg (182.68 KiB) 3089 mal betrachtet

- IMG_4782_klein.jpg (185.8 KiB) 3089 mal betrachtet
Der Keilriementrieb geht vom Motor auf ein Getriebe von einem Krone Silagewagen und von dort auf die Häckslerwelle.
Der Futterhäcksler schafft Astdurchmesser bis ca 7-8cm, weiter geht der Einzug nicht auf. Aber über 8cm ist ja schon als Brennholz verwendbar.
Inzwischen hat der Aufbau ca 8-10 Arbeitsstunden drauf und ich bin immer wieder begeistert wie viel Spaß das Benutzen doch macht!
Einige Hölzer und den Einzug musste ich etwas reparieren, dabei habe ich ihn auch gleich verbreitert. Zusammen mit den neuen, gelben Leitblechen gibt es dadurch deutlich weniger Äste die sich noch einhaken.
Leistungsmäßig ist es für den Motor kein Problem, aber die Fliehkraftkupplung scheint manchmal etwas überfordert, oder sie ist einfach verschlissen.
Gruß
Volker