Seite 1 von 2
Horizontalgatter der Firma E. Kiessling Bj. 1899
Verfasst: Mi 18. Dez 2013, 22:25
von philipp7
Hallo
Wir haben uns mal wieder was gegönnt :
Und zwar ein Sägegatter von der Firma E. Kiessling Leipzig - Plagwitz.
Wir werden es am 27. Dezember mit 6 Leuten abbauen ,
dann kommt es erstmal bei uns in den Garten. (Meine Mutter hat einen Anfall bekommen als sie das erfahren hat

)
Gruß Philipp

Re: Infos zum Sägegatter der Firma E. Kiessling Bj. ca 1900
Verfasst: Mi 18. Dez 2013, 22:35
von gft
Hey Philipp, die youtube-seite kann ich so nicht anklicken, Schreibfehler drin???????
Re: Infos zum Sägegatter der Firma E. Kiessling Bj. ca 1900
Verfasst: Mi 18. Dez 2013, 23:18
von philipp7
Re: Infos zum Sägegatter der Firma E. Kiessling Bj. ca 1900
Verfasst: Sa 21. Dez 2013, 15:20
von philipp7
Weiß denn keiner was ?
Re: Infos zum Sägegatter der Firma E. Kiessling Bj. ca 1900
Verfasst: Di 6. Mai 2014, 12:58
von philipp7
So hier jetzt endlich die Bilder vom Abbau

Re: Infos zum Sägegatter der Firma E. Kiessling Bj. ca 1900
Verfasst: Di 6. Mai 2014, 13:12
von philipp7
Weiter gehts

Re: Infos zum Sägegatter der Firma E. Kiessling Bj. ca 1900
Verfasst: Di 6. Mai 2014, 13:24
von philipp7
Und weiter gehts

Re: Infos zum Sägegatter der Firma E. Kiessling Bj. ca 1900
Verfasst: Di 6. Mai 2014, 13:33
von philipp7
Und wieder gehts weiter

Re: Infos zum Sägegatter der Firma E. Kiessling Bj. ca 1900
Verfasst: Di 6. Mai 2014, 14:24
von Jannick P.
Hallo Philipp!
Schöne Bilder vom Abbau, gefällt mir

Erinnert mich ei bischen an den Abbau vom MKH
Habt ihr vor, das Gatter transportfähig zu machen, oder soll es fest eingebaut werden? Und was für ein Motor wird zum Antrieb genommen?
Viele Grüße,
Jannick
Re: Infos zum Sägegatter der Firma E. Kiessling Bj. ca 1900
Verfasst: Di 6. Mai 2014, 15:01
von philipp7
Hallo Jannik
Das Gatter wird bei uns im Garten fest eingebaut, als Antriebsmotor dient ein Triumpf (Slavia) Diesel mit 9 PS.
Grüße aus Flieden nach Bad Laasphe
