Seite 1 von 1
Probleme mit Motor 1h65
Verfasst: Fr 10. Jan 2014, 20:17
von Eddis
Habe eine Dieselameise steht jetzt schon 5 Jahre ,eigentlich weil sie nie Richtig lief,Habe sie jetzt in der garage und angefangen Filter neu , die Einspritzpumpe gewechselt und wenn sie dann läuft geht sie nach eine weile aus .wie gesagt Kalt anspringen gut ,wenn sie warm ist springt sie nicht mehr an .Habe heut denn Zylinderkopf entfernt und denn Kolben ausgebaut .Der Kolben sieht aus wie neu ! Daran liegt es nicht ! Jetzt habe ich gesehen das die Kopfdichtung an einer Stelle fast wie durchgebrannt ist(sehr dünn)! Meine Frage kann es sein das Wasser in den Verbrennungsraum gelangt wenn sie warm ist, und das Verursacht ?Meine 2 Frage ist Muss ich eine Zwiechenlage aus Alu mit einbauen (ZKD) war vorher auch nich drin ? Würde mich freuen uber eine Antwort ! Danke Eddis
Re: Probleme mit Motor 1h65
Verfasst: So 12. Jan 2014, 18:33
von ackerschiene
Von Benzinmotoren weiß ich, dass allzu saubere Brennräume und Kolbenböden (und sogar die Schäfte) tatsächlich auf Wasserverbrennung schließen lassen, habe ich selbst mehrfach gesehen, wenn Kopfdichtungen "durch" waren. Beim Einzylinder hast Du natürlich nicht den optischen Vergleich zwischen mehreren Kolben/Brennräumen im gleichen Motor.
Dass ein laufender Motor wegen Wassereinbruch ausgeht, ist schon recht unwahrscheinlich, da der Kompressionsdruck doch wesentlich höher ist, als der mögliche Wasserdruck. Zudem müsste dann ja nach dem Abstellen und Abkühlen des Motors so viel Wasser nachlaufen, dass er gerade kalt nicht mehr anspringen würde oder man ihn wegen Wasser im Brennraum gar nicht durchdrehen könnte.
Dagegen kann man natürlich argumentieren, dass irgendwo ein Riß sein könnte, der sich bei Erwärmung dehnt und Wasser durchläßt und sich bei Abkühlung wieder schließt.
Natürlich würde ich die Dichtung wechseln und erneut probieren, ob da noch was zwischen muss, weiß ich nicht, da fehlt mir die Detailkenntnis für Deinen Motor.
Viel Erfolg, Gruß Uwe
Re: Probleme mit Motor 1h65
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 21:26
von Eddis
Danke für deine Antworten,du wirst wohl recht haben. Den mein Wochenende sah nicht gut aus!Alles wieder zusammen gebastelt- der 1.Startversuch sie sprang an lief 4.Minuten gut dann wieder aus. Habe dann heute die Einsspritzdüse rausgeschraubt um zu sehen ob sie funktioniert, hab sie an die Leitung geschraubt und den Motor drehen lassen, es kam kein Spritzer Diesel. Habe dann den Düsendruck zurückgenommen ,Jetzt sprüht sie, bau sie wieder ein in Motor und er springt an und läuft ! Spingt nach dem warmlaufen auch wieder an, was sie vorher garnicht gemacht hat! Muss jetzt sehen das ich eine neue Düse kaufe und sie dann abdrücken lasse (100 Bar hab ich gelesen) hoffe das der Motor dann immer noch so gut anspringt?! FG Eddi
Re: Probleme mit Motor 1h65
Verfasst: Di 14. Jan 2014, 20:56
von ackerschiene
Das würde ich aber ein erfolgreiches Wochenende nennen - er läuft doch, der Motor !
((Ein erfolgLOSES Wochenende bei mir sieht so aus: Eine Dose Zündfix-Lunten leer, ziemliche Schmerzen im Kurbelarm, kein Motorlauf zu erzielen und Nachbarn, die mich hassen

))
Wenn Die Pumpe verschlissen ist, schafft sie es natürlich erst später, den für die Düsenöffnung erforderlichen Druck zu erreichen, wenn sie dann warm wird und sich alles dehnt, vielleicht auch gar nicht mehr. Wenn du aber doch mit niedrigerem Düsenöffnungsdruck den Motor ans Laufen bekommen hast, dann lass es doch einfach so, kaputtgehen kann davon nichts. Wenn Kaltstart ok, Warmstart ok und Motorlauf ok würde ich mir keinerlei Gedanken machen.
Ist dann einfach eine erfolgreiche Reparatur, fertig.
Was interessieren einen nach Jahrzehnten noch exakte Sollwerte - es kommt doch drauf an, dass die Maschine ihrem Verschleiß entsprechend nachgestellt werden kann und die nächsten Jahrzehnte weiterläuft.
Vielleicht kann man ja ein paar Jahre lang die Augen nach einer neuen Ersatzpumpe bzw. den Innereien Ausschau halten, die man sich vorsorglich beiseite legt.
Man kann natürlich auch die vorhandene Pumpe auf kleinere Defekte prüfen, die zur mangelnden Druckleistung führen können, aber da fehlt mir für Dein Modell wieder die Detailkenntnis.
Viel Erfolg,
Gruß, Uwe
Re: Probleme mit Motor 1h65
Verfasst: Do 16. Jan 2014, 23:26
von Eddis
Hallo Uwe ! Sind wieder ein paar Tage um und ich weiß mehr, hoffe ich ? War nämlich in Magdeburg bei Motorfranke und habe 2 Düsenstöcke und 1 ESP mitgenommen die Werkstatt hat mir gleich den Düsenstock abgedrückt die im Motor war (60 atü waren es ,da sprang der Motor gut an wo er Temperatur hatte) Den richtigen Wert eingestellt (120 atü ) und dann ging das Gelämmer wieder los .Motor sprang gut an nach einer weile machte ich ihn aus und er sprang nicht mehr an , na nun warte ich auf die rep.ESP ! FG. Eddi
Re: Probleme mit Motor 1h65
Verfasst: So 19. Jan 2014, 19:18
von ackerschiene
Naja, SO geht's natürlich auch, mit neuer Pumpe und Düse wird er sich wohl benehmen, der Motor.
Viel Erfolg,
Gruß Uwe
Re: Probleme mit Motor 1h65
Verfasst: Sa 8. Feb 2014, 21:43
von Eddis

- Bild1.jpg (21.16 KiB) 3696 mal betrachtet
Na nun ist es gut ,nachdem ich die Pumpe eingebaut hatte lief der Motor wunderbar ,aber das Richtige war es auch noch nicht,Öl lief aus dem Auspuff und er raucht wie verrückt!-Also hab ich Z-kopf abgenommen und Kolben raus, neuen Ölabstreifring eingebaut. Alles wieder zusammengesetzt, es ist alles super,dreht wunderbar ! werde aber mal versuchen neuen Kolben und Buchse zu bekommen! Der Multicar M21 fährt wieder !
Re: Probleme mit Motor 1h65
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 17:22
von ackerschiene
Prima, das ist doch immer wieder ein tolles Erlebnis, wenn die Geräte vor Jahren weggestellt wurden, weil keiner sie so richtig ans Laufen bekam und man selbst dann doch den richtigen Riecher hat und plötzlich einen absolut zuverlässigen Motor (nebst Anbaugerät) hat.
Gruß, Uwe