Seite 1 von 1
Frostsicher durch den Winter
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 13:22
von Klaus II
Hallo Gemeinde,
ich möchte mal ein Thema ansprechen,was eigenntlich jeden berühren müßte.Ob es dazu schon mal Ausführungen gab, weiß ich nicht.
Wer nun kein frostfreies "Privatmuseum" oder Werkstatt hat, ist wohl angehalten bei Frosttemperaturen das Kühlwasser von den Motoren rechtzeitig abzulassen. So habe ich es auch gemacht, bis mir verschiedene Schrauber, die ich als versiert halte, geraten haben, bis Oberkante Laufbuchse Frostschutzmittel einzufüllen, dieses im Frühjahr wieder abzulassen usw.
Andere Bekannte raten davon ab, da sich die alten Dichtgummis davon auflösen sollen. Also nicht gut, trocken stehen
lassen, ohne Kühlwasser über Winter auch nicht gut ! Was ist nun zu empfehlen, wie machen es andere von Euch ?
Mit Gruß Klaus II
Re: Frostsicher durch den Winter
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 18:52
von oldiefreund22
Hallo Klaus, ich würd eine ganz normale Mischung, Wasser/Frostschutz, nehmen und ganzjährig drin lassen. Wie in deinem PKW.
Re: Frostsicher durch den Winter
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 20:52
von MotorenMatze
oldiefreund22 hat geschrieben:Hallo Klaus, ich würd eine ganz normale Mischung, Wasser/Frostschutz, nehmen und ganzjährig drin lassen. Wie in deinem PKW.
Hallo,
Das ganze jahr drinne lassen finde ich nicht so gut da der Fristschutz bei den Verdampfern mit Verdampft und das sollte man nicht einatmen.
Ich empfehle das Wasser abzulassen und fertig. Ist aber Motorenabhängig. Bei meinem CM ist der Wassrrablass ca. 5 oberhalb der Wasserunterkante somit bleiben 5 cm Wasser im Motor !!!! Hier lasse ich das Wasser ab und schütte einen schluck Frostschutz rein.
Gruß Mathias
Re: Frostsicher durch den Winter
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 21:28
von Borstel
Hallo!
Das ganze Jahr mit Frostschutz ist nicht so gut.
Die Frostschutzmischung hat einen höheren Siedepunkt, damit wird ein Verdampfermotor dann wärmer.
Ich entleere alle Motoren und füllen dann zur Sicherheit in Jeden 1l Frostschutzmischung.
Bei den Cunewalder 1H65 und H65 ganz wichtig, damit der Zylinderkopf ganz bleibt.
Hier kann durch etwas Kesselstein schnell mal ein Schluck Wasser im Zylinderkopf stehen bleiben.
Deshalb sind ja die Zylinderköpfe so gesucht.
Den Gummidichtungen macht der Kühlerfrostschutz nichts aus !
Die Kühlwasserschläuche beim Pkw bleiben ja auch über Jahre weich.
Bis bald!
Re: Frostsicher durch den Winter
Verfasst: Mi 12. Feb 2014, 23:58
von Benny-Boxer
oldiefreund22 hat geschrieben:Hallo Klaus, ich würd eine ganz normale Mischung, Wasser/Frostschutz, nehmen und ganzjährig drin lassen. Wie in deinem PKW.
so mache ich das auch!

noch nichts Negatives seit 2-3 Jahren zu berichten

und ich stehe nie direkt, über der Öffnung wo das verdampft, das verteilt sich
gute Frage, Einwurf, - das sich die Temperatur erhöht?- muss ich mal beobachten

Re: Frostsicher durch den Winter
Verfasst: Mi 5. Mär 2014, 19:32
von porsche17
Ich habe bei meinem Allgaier A22 seit 8 Jahren ganzjährig Frostschutzgemisch drinnen( fast 50 Liter
Ohne Probleme !!!!!!!!
Mit dem ablassen ist das so ne Sache...einmal vergessen ,und schon ist es zu spät

Re: Frostsicher durch den Winter
Verfasst: Mi 5. Mär 2014, 21:52
von jaki
Ich denke beim Thema Frostschutz im Verdampfermotor hängt das alles sehr stark von der Motor-Belastung ab bzw. der bei "Arbeit" auftretenden Temperatur.
Gruß Jakob
Re: Frostsicher durch den Winter
Verfasst: Do 6. Mär 2014, 07:48
von Deutz MAH 320
Mein Allgaier R22 und mein 11er stehen im alten Weinkeller unter der Erde. Da is immer Wasser drin. Kälter als 8-10 Grad wird es da auch im dicksten Winter nicht. Bei den Motoren lass ich immer das Wasser ab.
Gruß Andy
Re: Frostsicher durch den Winter
Verfasst: Do 3. Jul 2014, 10:01
von Der-Ü
Hey gerade auf das Tehma gestoßen
Für meinen Cunewald 1H65 (steht ganzjährig draußen) habe ich mir einen Deckel über den Wasserkasten gebaut damit kein Dreck und kein Wasser rein kommt.
Der Motor läuft nur gelegentlich am Teich oder auf Treffen. Zum Treffen oder zum Teich fahre ich immer ohne Wasser und Fülle vor Ort auf. Danach gleich wieder Han auf und alles ablassen. Zudem lasse ich den Han immer geöffnet so kann alles ablaufen und trocknen. Ich hatte noch nie Probleme mit Wasser/Frost.