Na also - geht doch MKH 239?
Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 20:37
30 jahre geträumt, nun ist er da:
Der Motor stammt aus einer Mühle. Nummer 217 560
Interessant dabei die Transmissionswelle ,mit einer 2 Meter Riemenscheibe. die beiden Abtriebsscheiben von 60cm Durchmesser sind sehr massiv, möglicherweise geschmiedet. Das sieht nach hoher Riemenzugkraft aus - was kann da dran gehangen haben?
Bislang sah ich nur in einem Video das geteilte Schwungrad von 2 Meter Durchmesser.
Nachdem nun die erste Euphorie abebbt, kommen einfache Fragen hoch:
- Gibt es Probleme beim Betrieb eines geteilten Schwungrades?
- Gibt es eine Montageanleitung dazu?
- wie viele Euros muss man für Lagerzapfen schleifen und Grundlager erneuern ansetzen?
Gruß, Burgfried
Der Motor stammt aus einer Mühle. Nummer 217 560
Interessant dabei die Transmissionswelle ,mit einer 2 Meter Riemenscheibe. die beiden Abtriebsscheiben von 60cm Durchmesser sind sehr massiv, möglicherweise geschmiedet. Das sieht nach hoher Riemenzugkraft aus - was kann da dran gehangen haben?
Bislang sah ich nur in einem Video das geteilte Schwungrad von 2 Meter Durchmesser.
Nachdem nun die erste Euphorie abebbt, kommen einfache Fragen hoch:
- Gibt es Probleme beim Betrieb eines geteilten Schwungrades?
- Gibt es eine Montageanleitung dazu?
- wie viele Euros muss man für Lagerzapfen schleifen und Grundlager erneuern ansetzen?
Gruß, Burgfried