Seite 1 von 5

Original Gnom 1902

Verfasst: So 16. Mär 2014, 21:03
von TomTom
DSC_0108.JPG
DSC_0108.JPG (110.25 KiB) 5916 mal betrachtet
.Hallo und guten Tag alle miteinander!
Ich bin dieser Seite beigetreten, weil ich mich speziell für den Gnommotor interessiere und mir einen zulegen möchte. Die Informationen vom Geschichtskreis Oberursel waren außer Ignoranz gar keine!-Sorry ist so-
kann mir jemand Technische Unterlagen, Stückzahl en, Oder irgendetwas über den Motor sagen oder schicken? Es kommt mir wie ein Fabelwesen vor gibt es noch welche und wenn, kann man Ihn bezahlen?w

Edit SACHS Spalter: Habe das Bild verkleinert

Re: Original Gnom 1902

Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 05:07
von meisteradam
Hallo TomTom

Welchen Bezug hast du denn zu GNOM Motoren?
Hast du einen in Aussicht?

MfG ;)

Re: Original Gnom 1902

Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 06:20
von TomTom
Hallo und guten! Der Bezug zu alten Motoren ist wie bei allen hier im Forum entweder nicht zu erklären oder auf Erlebnisse in irgendwelchen Entwicklungsepochen zurückzuführen. Bei mir ist das seit meiner Kindheit so, wir hatten einen in der Scheune, welcher über Transmission Dreschmaschine und Windfege antrieb.-Alles Geschichte nach der Wende :( hab aber zwischendurch immer mit alter Motorentechnik zu tun. Und wieso ausgerechnet der GNOM - weil wir mal einen hatten- hat Opa nach dem Krieg gegen Weizen, Fleisch und Eier getauscht.Wo der abgeblieben ist weiß keiner. Nun Versuch ich einen zu bekommen oder mich zumindest durch Technische Unterlagen, Details, Teile mit Ihm zu beschäftigen-!!! Und ja, ich hab da was klingeln gehört wo eventuell einer stehen könnte....
Aber eigentlich wollt ich höflich um Hilfe bitten.

Re: Original Gnom 1902

Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 19:44
von meisteradam
Hallo TomTom :P

Der GNOM Motor ist wirklich eine Art Fabelwesen.
Es gibt ein paar wenige davon.
Mir ist so gut wie nichts über diese Firma bekannt und ich wüßte jetzt auch niemanden außer den Leuten aus Oberursel.
Möglicherweise mußt du da nochmal höflich anfragen. :mrgreen:
Solltest du einen erwerben können, und dich schockt die Summe nicht wirklich, dann kauf ihn!
Mit Frostschaden solltest du aber vor dem Kauf gut darüber nachdenken.
In dem Buch von Armin Bauer steht auf Seite 130 ein wenig über diese Motoren.
Falls du mehr herausfindest, laß uns bitte teilhaben! Es interessiert mich ebenfalls!
K640_IMG_0984.JPG
K640_IMG_0984.JPG (44.85 KiB) 6104 mal betrachtet
K640_IMG_1148.JPG
K640_IMG_1148.JPG (61.03 KiB) 6104 mal betrachtet


MfG ;)

Re: Original Gnom 1902

Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 21:23
von TomTom
Ich danke für die kleine Auskunft -hab ES getan!!!!!
DSC_0118.JPG
DSC_0118.JPG (122.97 KiB) 5915 mal betrachtet
- und werde dieses Forum mit Sicherheit noch um so einiges bereichern :D

Edit SACHS Spalter: Habe das Bild gedreht und verkleinert

Re: Original Gnom 1902

Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 22:18
von Traktor6105
Hallo zusammen

Über Tante Google lässt sich folgendes Video finden, was daraus schliessen lässt, dass der Motor auch in Lizenz gebaut wurde!

http://www.youtube.com/watch?v=qrO94jGbh2g

Grüsse

Roman

Re: Original Gnom 1902

Verfasst: Di 18. Mär 2014, 05:12
von meisteradam
Ei super!!! :P
Vielleicht kannst du ja ein Restaurationstagebuch führen und uns teilhaben lassen :?:

Herzlichen Glückwunsch zum GNOM :!: :mrgreen:

MfG ;)

Re: Original Gnom 1902

Verfasst: Di 18. Mär 2014, 05:34
von TomTom
Hallo und danke für die Info's aber ich sage vorweg: Der Dobry Lizenzmotor ist nur Grundgnom viele technische Details wurden verändert und der technischen Weiterentwicklung angepasst.
MeisterAdam kann ich sagen, dass ich soweit wie möglich den Werdegang dokumentieren werde und Euch noch mit so manchen Fragen nerven muss
Grüße TomTom,

Re: Original Gnom 1902

Verfasst: Di 18. Mär 2014, 06:57
von MotorenMatze
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum,

Glückwunsch zu dem Motor!
Auch ich würde mich über ein Restaurationstagebuch freuen.

Gruß Mathias

Re: Original Gnom 1902

Verfasst: Di 18. Mär 2014, 07:56
von Motorenspezi
Moin Moin,
herzlich willkommen im Forum und viel Erfolg bei der Restauration. Meister Adam hat wegen Frostschaden um Vorsicht gebeten, dazu kann ich nur sagen, ein Frostschaden ist das kleinste Problem, was ein Motor haben kann. Wenn ich so einen Motor bekommen würde könnte der ganze Kühlmantel zerplatzt sein, kann man heute alles reparieren. Hier muß man das geschichtliche betrachten und nicht den Fundzustand.
Das ist doch der Reiz so einen Moto, in wieder zum Leben zu erwecken oder?
Ich bekomme jetzt einen Motor aus Schweden von 1918. Zweizylinder stehend 90 cm hoch und 120 cm lang. Seitengesteuerter Motor mit Sackzylinder. Beide Zylinder haben einen fetten Frostschaden, aber egal, von diesem Motor gibt es noch drei bekannte Exemplare.
Grüße aus dem Norden
Mathias