Neu im Forum
Verfasst: So 7. Feb 2010, 16:40
Hallo zusammen,
ich bin schon seit einiger Zeit angemeldet und möchte mich mit diesem Thread kurz vorstellen.
Ich besitze einen MAH 711 mit einer Kippsäge aus Eichenholz (Fotos und Details siehe unten). Weiterhin bin ich Mitbesitzer einer selbstgebauten Transmissionsanlage.
Die Oldteimerei hat unsere komplette Familie im Griff.
Neben einem Hanomag R435 einem Eigenbau Holzrückewagen aus Oldtimerkomponenten sind einige Youngtimer Autos und 8 Zweiräder in unserem Repertoire zu finden.
Die tech. Daten vom MAH 711 dürften ja bekannt sein.
Zu der kombinierten Wippkreissäge nachfolgend einige Daten:
Bauart: Eichenholz verzapft und verleimt
Baujahr Vorbild: ca. 1930
Antrieb: Flachriemen
Sägeblattdurchmesser: 600 mm
Schneidgutdurchmesser max. : 200 mm
Der Kleinsassener Schreiner Julius Schmitt konstruierte und baute um 1930 das Vorbild dieser Säge. Der Sägetisch kann in wenigen
Minuten gegen die Wippe zum Brennholzschneiden ausgetauscht werden. Für die damalige Zeit stellte diese Säge eine echte
Erfindung dar. Die bekannten Brennholzsägen mit Schiebetisch wurden allerorts noch bis Ende der 70er Jahre des vorigen
Jahrhunderts eingesetzt. Erst in den 80 er Jahren baute die Industrie Wippkreissägen aus Stahlrohr zum Brennholz-
schneiden. Diese Wippkreissäge wird auch heut noch zusammen mit dem Verdampfermotor zum Brennholz schneiden (ca. 40 Festmeter) eingesetzt.
Gruß
Armin Herget
ich bin schon seit einiger Zeit angemeldet und möchte mich mit diesem Thread kurz vorstellen.
Ich besitze einen MAH 711 mit einer Kippsäge aus Eichenholz (Fotos und Details siehe unten). Weiterhin bin ich Mitbesitzer einer selbstgebauten Transmissionsanlage.
Die Oldteimerei hat unsere komplette Familie im Griff.
Neben einem Hanomag R435 einem Eigenbau Holzrückewagen aus Oldtimerkomponenten sind einige Youngtimer Autos und 8 Zweiräder in unserem Repertoire zu finden.
Die tech. Daten vom MAH 711 dürften ja bekannt sein.
Zu der kombinierten Wippkreissäge nachfolgend einige Daten:
Bauart: Eichenholz verzapft und verleimt
Baujahr Vorbild: ca. 1930
Antrieb: Flachriemen
Sägeblattdurchmesser: 600 mm
Schneidgutdurchmesser max. : 200 mm
Der Kleinsassener Schreiner Julius Schmitt konstruierte und baute um 1930 das Vorbild dieser Säge. Der Sägetisch kann in wenigen
Minuten gegen die Wippe zum Brennholzschneiden ausgetauscht werden. Für die damalige Zeit stellte diese Säge eine echte
Erfindung dar. Die bekannten Brennholzsägen mit Schiebetisch wurden allerorts noch bis Ende der 70er Jahre des vorigen
Jahrhunderts eingesetzt. Erst in den 80 er Jahren baute die Industrie Wippkreissägen aus Stahlrohr zum Brennholz-
schneiden. Diese Wippkreissäge wird auch heut noch zusammen mit dem Verdampfermotor zum Brennholz schneiden (ca. 40 Festmeter) eingesetzt.
Gruß
Armin Herget