Kleine oder große Motoren ?
Verfasst: Sa 29. Mär 2014, 10:01
hallo Leute, ich werfe hier mal ein Thema in den Raum das auch bei uns hier in den USA immer mal diskitiert wird.
Bekannt ist ja das ihr in Deutschland nur Deutz sammelt
immer älter, größer und.....teurer. Ähnlich ist es auch hier, die Vielfalt ist zwar größer, aber wenn man sich auf Shows umschaut, ist da häufig nur die ältere Generation present. Der Nachwuchs, den jedes Hobby und jeder Club braucht um weiter zu bestehen kann sich leider aus Zeit und finanziellen Mitteln dieses Hobby in der Form nicht leisten. Einsteiger Motoren (Sachs, Ilo in Deutschland kommen da in Erinnerung), Briggs und Stratton, Maytag als bekannteste hier bei uns, werden oft nur als 2te Klasse Motoren angesehen.
Viele sind allerdings auch schon beinahe 100 Jahre alt, eine Restaurierung dieser frühen kleineren Motoren kann auch leicht viele Hunderte kosten.
Ich sehe diese aber als perfekte Einsteigermodelle da die Technik überschaubar ist und auch mit wenigen technischen Fertigkeiten der Einstieg in die Materie und das Hobby ermöglicht werden kann.
So,.... ist der Nachwuchs bei Euch gesichert und warum werden kleine Motoren (und ihre Sammler), nicht unbedingt abfällig geurteilt, aber vielleicht nicht ganz für voll genommen?
Ich häng hier mal ein paar Bilder dran was ich meine.
Cheers
Bekannt ist ja das ihr in Deutschland nur Deutz sammelt

Viele sind allerdings auch schon beinahe 100 Jahre alt, eine Restaurierung dieser frühen kleineren Motoren kann auch leicht viele Hunderte kosten.
Ich sehe diese aber als perfekte Einsteigermodelle da die Technik überschaubar ist und auch mit wenigen technischen Fertigkeiten der Einstieg in die Materie und das Hobby ermöglicht werden kann.
So,.... ist der Nachwuchs bei Euch gesichert und warum werden kleine Motoren (und ihre Sammler), nicht unbedingt abfällig geurteilt, aber vielleicht nicht ganz für voll genommen?
Ich häng hier mal ein paar Bilder dran was ich meine.
Cheers