Seite 1 von 1

Junkers 2HK65

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 21:38
von Toni
Hallo zusammen,

Ich bin hier zwar schon etwas länger angemeldet, kann mich aber erst jetzt nach nun abgeschlossenem Studium und Hausrenovierung wieder etwas intensiver mit meinem Hobby befassen.

Wie es der Zufall will, ist mir ein schöner Junkers 2HK65 zugelaufen und genau dieser Umstand bringt mich dazu ein Post, den man eigentlich unter den drei Kategorien: Vorstellungen, Schauraum und Restaurationstagebücher aufteilen könnte, zu schreiben.

Fangen wir einfach mal mit einer kurzen Vorstellung an:
Ich heiße Christopher, bin 28 Jahre alt, Maschinenbautechniker und arbeite als Konstrukteur in einem Unternehmen welches Produktionsanlagen für Süßwarenartikel herstellt. Ich wohne in Ehlscheid, einem kleinen Ort im Westerwald, 30 km nordöstlich von Koblenz. Ich restauriere seit 15 Jahren Traktoren, Autos, Motorräder und eben Stationärmotoren.

Das neueste Projekt auf meinem Hof ist dieser Junkers 2HK65 aus einem Stromaggregat: (Abteilung Schauraum:-)
218.jpg
218.jpg (438.63 KiB) 4129 mal betrachtet
Bevor die Frage aufkommt wieso ich dieses Aggregat auseinanderreiße, die Blechverkleidung ist in großen Teilen nur noch als Eisenoxid vorhanden und auch der Grundrahmen scheint mehrere Jahre in einem Feuchtbiotop gestanden zu haben. Der Rahmen und der Generator werden aber keinesfalls entsorgt, sondern mit einem anderen Junkers von einem Freund wieder zu einem Aggregat zusammengefügt, um in seinem "Motorenhaus" für die nötige Beleuchtung zu sorgen.

Sollte alles so gut weiter laufen wie bisher, ist der Motor dieses Jahr in Nuenen zu sehen.

Ein passender Anhänger ist auch schon in Arbeit: (Abteilung Restaurationstagebücher:-)
213.jpg
213.jpg (500.26 KiB) 4129 mal betrachtet
Der Junkers scheint nicht viel gelaufen zu haben, bzw. wurde mal überholt.
Keinerlei Ablagerungen in den Kühlkanälen, Auslassschlitze sind auch sauber.
Was mich wundert, kein einziges Sicherungsblech an den Pleullagern ist umgeschlagen ???
001.jpg
001.jpg (443.05 KiB) 4129 mal betrachtet
002.jpg
002.jpg (403.93 KiB) 4129 mal betrachtet
Trotz intensiver Suche, habe ich bis jetzt keine Motornummer gefunden. Die Typen- u. Hinweisschilder sind alle
verschwunden. Auf einem Pleullager ist 8.36 eingeschlagen, könnte das das Baujahr sein ???
Die gepressten Kurbelraumdeckel lassen mich vermuten, das der Motor im Krieg produziert worden ist ???

Auch wenn er nicht so aussieht, aber der Motor läuft nach einer viertel Kurbelumdrehung sauber, ohne sichtbare
Abgase, mit ca. 2 bar Öldruck :-)

Ich versuche das jetzt mal weiter ordnungsgemäß mit Bildern und Text hier festzuhalten (hat bei meinen anderen Projekten meist nicht funktioniert ;-)

Grüße aus`m WW
Christopher B

Re: Junkers 2HK65

Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 21:13
von Toni
So und weiter gehts !!

Der Anhänger hat zwischenzeitlich neue Reifen bekommen (21x4 blödes Maß, ziemlich teuer)
Der Junkers sitzt jetzt im Rahmen.
20140507_200758.jpg
20140507_200758.jpg (464.86 KiB) 4017 mal betrachtet
Für den nötigen Diesel wurde ein kleiner Sachstank angebaut (mit der alten Leitung)
Ein neuer Auspuff ist zur Zeit in arbeit !
20140507_200744.jpg
20140507_200744.jpg (415.98 KiB) 4017 mal betrachtet
Nächste Woche gehts an die Kühlung

Gruß
Christopher

Re: Junkers 2HK65

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 06:52
von wolfgangmarek
grüss gott, meine frage:wie willst du den anwerfen? der motor gehört doch um 180 grad gedreht, damit man die kurbel durchdrehen kann... gruss wolle

Re: Junkers 2HK65

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 08:53
von motorenbau
Hallo

Darf ich mal fragen, wo die Reifen her sind, oder wie der Hersteller heißt? Ich suche nämlich 4.50-21 mit AS-Profil für einen alten Ogela-Heuauflader. Als ich beim Reifenhändler die Größe angegeben habe, hat er mich nur gefragt ob ich besoffen bin...

Gruß
Christian

Re: Junkers 2HK65

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 08:59
von Toni
Servus,

Die Kurbel ist so lang, das sie gerade so an der vorderen Stirnseite des Anhängers vorbei geht. :D
Sieht man teilweise auf dem zweiten Bild (liegt auf aufm Rasen)

Nur die Deichsel sollte man vorher etwas zur Seite drehen. ;)

Gruß
Christopher

Re: Junkers 2HK65

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 09:09
von Toni
Servus Christian,

natürlich darfst du :lol:

Die Reifen gibt es nur noch von einem Hersteller (!! Monopol !!)
Reifenwerk Heidenau
Die Größenangabe funktioniert hier etwas anders:
21 Zoll ist der Außendurchmesser
4 Zoll ist die Reifenbreite
montiert sind die Reifen aber auf einer 13 Zoll Felge.
Die Werksbezeichnung ist L28

hoffe dir weitergeholfen zu haben

Gruß
Christopher

Re: Junkers 2HK65

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 08:41
von motorenbau
Hallo

Danke für Deine Bemühungen. Leider brauche ich die Reifen wirklich für 21"-Felgen. Da gibt es m.W. eben nur noch Moped-Reifen und eben nicht mit halbwegs landwirtschaftlichem Profil.

Gruß
Christian

Re: Junkers 2HK65

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 09:13
von Reform
Die gepressten Deckel erinnern mich an den Münchner Nachbau.

War der Hänger mal ein Multicar-Anhänger oder ist das West? Es sieht alles sehr danach aus nur umgefrickelt...

Re: Junkers 2HK65

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 09:54
von Toni
Servus,

das habe ich auch zuerst gedacht, mit dem Multicar-Anhänger bis ich dann das Typenschild der Steinbock-AG gefunden habe.
Eine Firma aus Österreich, besser bekannt für z.b. Hubwagen.

Weiterhin ist ein extra Schild der Firma Siemens-Halske angebracht, was mich vermuten lässt, das der Anhänger da mal im Einsatz war.

Münchener Nachbau ???
hast du da vielleicht nähere Informationen ??

Gruß
Christopher

Re: Junkers 2HK65

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 12:26
von motorenbau
Hallo

Die Blechdeckel sind eine kriegsbedingte Einsparmaßnahme, die gabs schon bei den später produzierten Original-Junkers aus Scharfenstein. Der HK65A aus München sieht anders aus. Bei dem sind z.B. die Lagerpratzen angeschraubt und die Pumpen sind ähnlich wie beim DDR-Nachkriegsmotor außen montiert. Auf dem Bild sieht man den Deckel leider nicht.

Gruß
Christian