Stationärmotor dreht durch?
Verfasst: Mi 25. Jun 2014, 07:54
Hallo,
auf meinem Kramer K18 ist ein Güldner GW20 Stationärmotor original verbaut worden. Der Vorbesitzer hat einen Luftansaugkanal und einen neuen Luftfilter gebaut um die Gefahr des "Durchdrehens" des Motors auszuschließen. Original bildete der Deckel oberhalb der Ventile mit dem darauf montierten Luftfilter einen "Ansaugkanal". Nach Meinung des Vorbesitzers, konnten in der originalen Bauweise Öldämpfe entlang der Ventilführungen und der Stößelstangen in den Deckel des Zylinderkopfes gelangen und somit angesaugt werden was dann zum "Durchdrehen" des Motors führen könnte. Der Motor würde dann sozusagen sich selbst versorgen. Auch ein Abschlagen der Einspritzleitung würde dann nichts bringen. Da ich den originalen Luftfilter wieder montieren möchte, stell sich mir die Frage ob ich innerhalb des Deckels einen Kanal vom unteren Ende des Luftfilters zu dem Anzug des Motors verlegen sollte um die Ansaugluft von den Öldämpfen abzuschirmen? Ein Bild vom gegenwärtig vorhanden Umbau (ohne Deckel oberhalb der Ventile) habe ich dem Beitrag angehangen. Den originalen Deckel und einen Teil des originalen Luftfilters habe ich noch. Ich suche den oberen Deckel des Luftfilters: viewtopic.php?f=18&t=4989
Wie würdet Ihr vorgehen?
- Originalzustand?
- von Aussen optischer Originalzustand mit Kanal innerhalb des Deckels?
- gegenwärtige Konstruktion belassen?
Grüße von Kai
auf meinem Kramer K18 ist ein Güldner GW20 Stationärmotor original verbaut worden. Der Vorbesitzer hat einen Luftansaugkanal und einen neuen Luftfilter gebaut um die Gefahr des "Durchdrehens" des Motors auszuschließen. Original bildete der Deckel oberhalb der Ventile mit dem darauf montierten Luftfilter einen "Ansaugkanal". Nach Meinung des Vorbesitzers, konnten in der originalen Bauweise Öldämpfe entlang der Ventilführungen und der Stößelstangen in den Deckel des Zylinderkopfes gelangen und somit angesaugt werden was dann zum "Durchdrehen" des Motors führen könnte. Der Motor würde dann sozusagen sich selbst versorgen. Auch ein Abschlagen der Einspritzleitung würde dann nichts bringen. Da ich den originalen Luftfilter wieder montieren möchte, stell sich mir die Frage ob ich innerhalb des Deckels einen Kanal vom unteren Ende des Luftfilters zu dem Anzug des Motors verlegen sollte um die Ansaugluft von den Öldämpfen abzuschirmen? Ein Bild vom gegenwärtig vorhanden Umbau (ohne Deckel oberhalb der Ventile) habe ich dem Beitrag angehangen. Den originalen Deckel und einen Teil des originalen Luftfilters habe ich noch. Ich suche den oberen Deckel des Luftfilters: viewtopic.php?f=18&t=4989
Wie würdet Ihr vorgehen?
- Originalzustand?
- von Aussen optischer Originalzustand mit Kanal innerhalb des Deckels?
- gegenwärtige Konstruktion belassen?
Grüße von Kai